Städtische Seilbahnen

Weltweit höchste Förderleistung

Die gewaltige Anlage wurde bereits neun Monate vor der Eröffnung der BUGA Koblenz 2011 in Betrieb genommen und wird den Besuchern der Region im Jahr 2010 noch bis 3. Oktober zur Verfügung stehen.

Im nächsten Jahr wird sie dann pünktlich zuBeginn der BUGA Koblenz 2011 am 15.April wieder in Betrieb gehen und eine derzahlreichen Attraktionen der Gartenschausein. Nach Ende der BUGA Koblenz 2011wird Doppelmayr die Seilbahn bis Herbst2013 betreiben und danach wieder abbauen.Die als 3S-Bahn ausgeführte BUGA-Seilbahnführt vom „Deutschen Eck“, beim Zusammenflussvon Rhein und Mosel, über denRhein zur Festung Ehrenbreitstein.

Auf einerGesamtlänge von knapp einem Kilometerund einer Höhe von bis zu 40 m über demRhein ermöglicht sie den Gästen einen beeindruckendenBlick über den Rhein und dasUNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.Bei der Konzeption der Seilbahn wurde insbesondereauf die Anforderungen des öffentlichenNahverkehrs eingegangen und dielangjährige Erfahrung von Doppelmayr indiesem Bereich mit eingebracht.

BesonderesAugenmerk wurde auch auf die Architekturgelegt. So wurden die Seilbahnstationen vombekannten Design-Büro Werner Sobek ausStuttgart entworfen. Alle 18 Kabinen wurdenrollstuhl- und behindertengerecht ausgeführtund bieten zudem Platz für Fahrräder.Die Bauzeit betrug knapp 14 Monate, das Investitionsvolumen12 Mio. Euro.


Technische Daten
3S-BAHN BUGA KOBLENZ 2011
Schräge Länge 890 m
Höhenunterschied 112 m
Spannfeld über den Rhein 850 m
Fahrzeuganzahl 18
Kabinenfassungsraum 35 Pers.
Fahrgeschwindigkeit 4,5 m/s
Förderleistung 7.600 P/h

 

Foto (bearb.): Doppelmayr

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen