Pistengeräte

Weltneuheit in Kitzbühel

Innovativer PistenBully 600 TwinPower fährt umweltfreundlich mit Diesel/Gas-Gemisch.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG präsentierte die erste serientaugliche Pistenraupe, die mit einem regulären Diesel/Gas-Gemisch unterwegs ist, anlässlich des Kitzbüheler Hahnenkammrennens. Die Entwicklung wurde vor zwei Jahren von Kässbohrer in Zusammenarbeit mit der Salzburg AG, der Salzburger Firma Infinite und dem englischen Unternehmen Hardstaff begonnen. Vor dem ersten Einsatz des Serienfahrzeugs in Kitzbühel wurde die Innovation in der letzten Wintersaison im Skigebiet Saalbach ausgiebig getestet.

Erster Einsatz bei den Bergbahnen Kitzbühel

Die Bergbahn AG Kitzbühel haben den PistenBully 600 TwinPower seit Dezember 2010 im regulären Einsatz und sind laut Vorstand Dr. Josef Burger mit der bisherigen Performance zufrieden. Jens Rottmair, Vorstand der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, sieht viel Potenzial für den PistenBully 600 Twin- Power. Die Zusatzinvestitionen amortisieren sich auf Grund der Kostenersparnis durch günstiges Erdgas innerhalb von vier Jahren. Peter Soukal von Kässbohrer Österreich bestätigt bereits großes Interesse anderer Skigebiete an dieser Neuentwicklung. Der Umbau des in Kitzbühel eingesetzten PistenBully 600 auf das TwinPower-System erfolgte durch die Firma Infinite. Die Salzburg AG realisierte die Gasversorgung mittels einer mobilen Erdgastankstelle, die besonders im alpinen Raum eine umweltfreund - liche Alternative zu Dieseltankstellen ist.

Das Konzept des PistenBully 600 TwinPower

Mit 9m Länge, 4,20m Breite und einem Gewicht von 9 t leistet der PistenBully 600 TwinPower 400PS (265 kW). Laut Projektleiter Johann Schmidhuber von der Salzburg AG, kann die Pistenraupe bis zu 70 % des Diesels durch Gasbeimengung ersetzen. Das Gas für den Antrieb ist zu 100% Biogas und damit CO2-neutral. Damit werden nicht nur die Treibstoffkosten reduziert, sondern aucheine Abgasreduktion erreicht. Was im täglichen Einsatz besonders wichtig ist: Das Fahrverhalten und die Leistung sind unverändert zum Serienmotor.

Die Technik der Zukunft

Der PistenBully 600 TwinPower ist mit einem Zusatztank für CNG (komprimiertes Erdgas) bzw. Biogas auf der Ladefläche (ca. 100kg) ausgerüstet. Dadurch ist der Einsatz auch als Solofahrzeug zur Pistenpräpapierung möglich. Das Gas wird mit ca. 4 bar in die Verbrennungsluft eingeblasen, dann erfolgt die gemeinsame Verbrennung mit Dieselkraftstoff (zur Zündung erforderlich). Es ist daher 100% Dieselbetrieb möglich. Die Umschaltung auf die Gasbeimischung erfolgt automatisch. Die Motorsignale werden in ein Steuergerät eingelesen, ein Rechner ermittelt lastabhängig den maximal möglichen Gas - anteil und reduziert entsprechend den Dieselanteil. Gas wird im Ansaugtakt der Verbrennungsluft zugemischt, Diesel zündet im Zylinder und verbrennt Gas mit.

TwinPower System bei allen PistenBully Solo nachrüstbar

Dipl.-Ing. Jürgen Magg, Projektleiter für den PistenBully 600 TwinPower bei Kässbohrer: „Wir haben ein Pistengerät zur Serienreife entwickelt, dass 1:1 wie ein rein dieselbetriebenes Pistengerät nutzbar ist. Mit der Twin- Power-Technologie sind wir in der Lage, diesen umweltfreundlichen Mischantrieb auch bei den leistungsstarken Fahrzeugen anzubieten. Daher ist das TwinPower System bei allen PistenBully 600 solo nachrüstbar.“ JS

Der PistenBully 600 TwinPower im Zielgelände der Streif

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen