Pistengeräte

Weltneuheit in Kitzbühel

Innovativer PistenBully 600 TwinPower fährt umweltfreundlich mit Diesel/Gas-Gemisch.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG präsentierte die erste serientaugliche Pistenraupe, die mit einem regulären Diesel/Gas-Gemisch unterwegs ist, anlässlich des Kitzbüheler Hahnenkammrennens. Die Entwicklung wurde vor zwei Jahren von Kässbohrer in Zusammenarbeit mit der Salzburg AG, der Salzburger Firma Infinite und dem englischen Unternehmen Hardstaff begonnen. Vor dem ersten Einsatz des Serienfahrzeugs in Kitzbühel wurde die Innovation in der letzten Wintersaison im Skigebiet Saalbach ausgiebig getestet.

Erster Einsatz bei den Bergbahnen Kitzbühel

Die Bergbahn AG Kitzbühel haben den PistenBully 600 TwinPower seit Dezember 2010 im regulären Einsatz und sind laut Vorstand Dr. Josef Burger mit der bisherigen Performance zufrieden. Jens Rottmair, Vorstand der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, sieht viel Potenzial für den PistenBully 600 Twin- Power. Die Zusatzinvestitionen amortisieren sich auf Grund der Kostenersparnis durch günstiges Erdgas innerhalb von vier Jahren. Peter Soukal von Kässbohrer Österreich bestätigt bereits großes Interesse anderer Skigebiete an dieser Neuentwicklung. Der Umbau des in Kitzbühel eingesetzten PistenBully 600 auf das TwinPower-System erfolgte durch die Firma Infinite. Die Salzburg AG realisierte die Gasversorgung mittels einer mobilen Erdgastankstelle, die besonders im alpinen Raum eine umweltfreund - liche Alternative zu Dieseltankstellen ist.

Das Konzept des PistenBully 600 TwinPower

Mit 9m Länge, 4,20m Breite und einem Gewicht von 9 t leistet der PistenBully 600 TwinPower 400PS (265 kW). Laut Projektleiter Johann Schmidhuber von der Salzburg AG, kann die Pistenraupe bis zu 70 % des Diesels durch Gasbeimengung ersetzen. Das Gas für den Antrieb ist zu 100% Biogas und damit CO2-neutral. Damit werden nicht nur die Treibstoffkosten reduziert, sondern aucheine Abgasreduktion erreicht. Was im täglichen Einsatz besonders wichtig ist: Das Fahrverhalten und die Leistung sind unverändert zum Serienmotor.

Die Technik der Zukunft

Der PistenBully 600 TwinPower ist mit einem Zusatztank für CNG (komprimiertes Erdgas) bzw. Biogas auf der Ladefläche (ca. 100kg) ausgerüstet. Dadurch ist der Einsatz auch als Solofahrzeug zur Pistenpräpapierung möglich. Das Gas wird mit ca. 4 bar in die Verbrennungsluft eingeblasen, dann erfolgt die gemeinsame Verbrennung mit Dieselkraftstoff (zur Zündung erforderlich). Es ist daher 100% Dieselbetrieb möglich. Die Umschaltung auf die Gasbeimischung erfolgt automatisch. Die Motorsignale werden in ein Steuergerät eingelesen, ein Rechner ermittelt lastabhängig den maximal möglichen Gas - anteil und reduziert entsprechend den Dieselanteil. Gas wird im Ansaugtakt der Verbrennungsluft zugemischt, Diesel zündet im Zylinder und verbrennt Gas mit.

TwinPower System bei allen PistenBully Solo nachrüstbar

Dipl.-Ing. Jürgen Magg, Projektleiter für den PistenBully 600 TwinPower bei Kässbohrer: „Wir haben ein Pistengerät zur Serienreife entwickelt, dass 1:1 wie ein rein dieselbetriebenes Pistengerät nutzbar ist. Mit der Twin- Power-Technologie sind wir in der Lage, diesen umweltfreundlichen Mischantrieb auch bei den leistungsstarken Fahrzeugen anzubieten. Daher ist das TwinPower System bei allen PistenBully 600 solo nachrüstbar.“ JS

Der PistenBully 600 TwinPower im Zielgelände der Streif

Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen