Seit über 60 Jahren bringt die Waldecker Bergbahn ihre Fahrgäste vom Ederstausee im hessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee auf den Schlossberg. Im Bild der Blick zur Bergstation.
Foto: Radim Polcer
Seilbahnen Technik

ISR-REPORTAGE

Waldecker Bergbahn

Seit 60 Jahren dient die Waldecker Bergbahn mit ihren 2er-Kabinen dem Tourismus in Nordhessen (D). Sie erleichtert den Aufstieg vom Ederstausee zum Schloss Waldeck.

von: Roman Gric

Mit der zwischen den Jahren 1908 und 1914 im Nordhessen gebauten 48 m hohen Ederstaumauer entstand der 28,5 km lange, flächenmäßig zweit- und volumenmäßig drittgrößte Stausee Deutschlands. Im Jahr 1943, während des Zweiten Weltkrieges, wurde die Staumauer durch einen Bombenangriff schwer beschädigt und durch Zwangsarbeiter noch im selben Jahr wiederaufgebaut. Nach dem Krieg hat die touristische Bedeutung der bergigen Landschaft rund um den Edersee, zu dem auch der Nationalpark Kellerwald-Edersee gehört, als Erholungsgebiet mit vielseitigen Möglichkeiten stark zugenommen. Zu den Magneten des Gebietes gehört das Schloss Waldeck, das der gesamten Ferienregion seinen Namen gab. Heute gibt es in dieser mehrmals umgebauten Burganlage aus dem 12. Jahrhundert ein Museum und ein Hotel mit Restaurant.

Pioniertat für den Tourismus

Als am 1. April 1958 die Waldeckische Landeszeitung über das Vorhaben des Baus einer Seilbahn vom Seeufer auf den Schlossberg von Waldeck berichtete, galt diese Ankündigung als Aprilscherz. Die Anzahl von 2,1 Mio. Übernachtungen im Ferienland Waldeck im Jahr 1960 lasse aber die mutigen Investoren zuversichtlich in die Zukunft blicken. Im Jahr 1961 ist dank der Initiative des Immobilienkaufmanns aus Kassel Achim Wickmann, der das touristische Potenzial der Region bald erkannt hat, dieser „Aprilscherz“ Wirklichkeit geworden.

Nach einer kurzen Bauperiode wurde am 28. März 1961 die mit einem Investitionsumfang von 1,3 Mio. Deutschen Mark gebaute Waldecker Bergbahn eröffnet. Die 650 m lange Kleinkabinenbahn mit 2er-Kabinen überwindet einen Höhenunterschied von 100 m und befördert in ihren 28 2er-Kabinen 360 P/h in einer Richtung. Die Bahn erleichtert den beschwerlichen Aufstieg zum Schlossberg. Sie wurde als letzte Anlage der traditionsreichen deutschen Seilbahnbaufirma Pohlig aus Köln gebaut, bevor es zur Fusion der drei deutschen Seilbahnhersteller Pohlig-Heckel-Bleichert zur Firma PHB im Jahr 1962 gekommen ist. Neben der Westfalenpark-Seilbahn in Dortmund ist die Seilbahn zum Schloss Waldeck heute die letzte noch erhaltene Kabinenbahn von Pohlig mit Giovanola-Klemmen. Sie ist damit heute nach sechs Jahrzehnten Betrieb nicht nur eine Nostalgiebahn, sondern ein ganz besonderes Stück deutscher Seilbahngeschichte.

Seilbahnbauer mit Tradition

Die Firma von Julius Pohlig fertigte Materialseilbahnen bereits seit 1873. Mit der Eröffnung der Pendelbahn zum Zuckerhut (Pão de Açúcar) in Rio de Janeiro (Eröffnung der 1. Teilstrecke im Oktober 1912 und der 2. Teilstrecke im Jänner 1913) ist die Firma Pohlig weltbekannt geworden. Die Waldecker Bergbahn ist in gewisser Weise mit der Zuckerhutbahn verbunden, denn die Monteure von Pohlig überholten diese Pendelbahn in Rio de Janeiro im Jahr 1960, bevor sie quasi direkt nach Waldeck kamen, um die Kleinkabinenbahn zu bauen.

Für seine kuppelbaren Einseilumlaufbahnen verwendete Pohlig die automatische Schwergewichtsklemme des Systems Giovanola. Bis Mitte der 1980er Jahre war diese Klemme weltweit die am weitesten verbreitete Kuppelklemme, die von Herstellern wie Habegger, Städeli, PHB, Ceretti & Tanfani oder Breco in ihren Anlagen verwendet wurde.

Erhaltung der nostalgischen Bahn oder Neubau?

Die Bahn ist von Anfang April bis Ende Oktober in Betrieb und neben den 28 Personenkabinen verfügt sie auch über zwei Fahrzeuge, in denen bis zu vier Fahrräder befördert werden. Etwa 100.000 Gäste fahren jährlich mit der Waldecker Bergbahn, wobei noch nie öffentliches Geld in die Bahn geflossen ist. Sie gehört zu den wenigen deutschen Seilbahnen, die rein privat betrieben werden. Vieles läuft noch im Handbetrieb, wie das Freigeben der Kabinen auf die Strecke, die Verschiebung der Kabinen in den Stationen und das Öffnen und Schließen der Kabinentür.

Die Waldecker Bergbahn punktet bei ihren Fahrgästen mit ihrem nostalgischen Charme und ihrer Geschichte, kann aber den gegenwärtigen Bedürfnissen nach einer modernen und bequemen Seilbahnbeförderung nicht mehr entsprechen. Auch wenn vor allem dank der sorgfältigen Wartung der Bahn die Betriebsgenehmigung vom Regierungspräsidium Kassel für weitere zehn Jahre verlängert wurde, machen sich die Betreiber Gedanken um eine Modernisierung der Bahn. Gerne möchte man künftig auch die Gäste befördern, die im Rollstuhl sitzen oder den Fahrradtransport erweitern. Diese und weitere Änderungen erfordern allerdings zusätzliche Investitionen. Dazu wird eine neue Beteiligungs- und Betriebsform gesucht, die den finanziellen Aufwand auf mehr Schultern verteilen würde, um die Bahn für die Zukunft zu rüsten.

Über Pläne für eine gänzlich neue Seilbahn am Edersee wird nun heiß diskutiert. Denn ohne Abbau der alten Waldecker Bergbahn ist der Bau einer neuen Seilbahn nicht genehmigungsfähig.

Foto: Roman Gric
Ausfahrt aus der Talstation. Die Laufwerke mit Giovanola-Klemmen können Niederhaltestützen nur mittels Führungsschienen und vier an der Klemme angebrachten Laufrollen befahren.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Nach wie vor werden die kleinen Kabinen in den Stationen mit der Hand verschoben.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die genauso einfache wie geniale Giovanola-Schwergewichtsklemme.
Foto: Roman Gric

Technische Daten

Waldecker Bergbahn, kuppelbare 2er-Kabinenbahn

Seehöhe Talstation270 m ü. M.
Seehöhe Bergstation390 m ü. M.
Schräge Länge650 m
Höhenunterschied120 m
Förderseildurchmesser24 mm
AntriebTal
Antriebsleistung50 kW
SpanneinrichtungBerg
Wagenanzahl28
Fahrzeit4,5 min
Max. Fahrgeschwindigkeit2,5 m/s
Max. Förderleistung360 P/h
Hersteller und BaujahrPohlig, 1961

 


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen