Wirtschaft

Vorausschauen untersagt!

Dank der Voraussicht gibt es im Land Salzburg schon länger ein mehrfach begründetes Projekt für einen künftigen Zusammenschluss von zwei bekannten Skigebieten.

Als Vorstufe dazu hat eines der beiden Seilbahnunternehmen die dazu erforderliche Skigebiets-Süderweiterung seines Gebietes eingereicht und bekam von der Landesregierung als erste Instanz den behördlichen „Segen“. Landesumweltanwaltschaft, die üblichen „Neinsager“ Österreichischer Alpenverein und Österreichischer Naturschutzbund sowie ein Landwirt und die von ihm gegründete Bürgerinitiative erhoben als Projektgegner jeweils Berufungen an den Umweltsenat (UVS), der nun das Vorhaben einmal kippte.

Der UVS stützte sich dabei auf eine zweifelsfrei zu hinterfragende Bestimmung und besondere Hürde im Salzburger Naturschutzgesetz, wonach „dem öffentlichen Interesse am Naturschutz der Vorrang gegen alle anderen Interessen eingeräumt werden kann“. Eine solche „Hürde“ kennt kein anderes österreichisches Bundesland. Der UVS sah es dann so, erhob den Naturschutz zur Priorität und dozierte, dass das unmittelbare, besonders wichtige öffentliche Interesse bei diesem Projekt nicht gegeben sei. Dabei kümmerte er sich – im Gegensatz zur Landesregierung – weder um wirtschaftliche noch volkswirtschaftliche Interessen der in dieser Region lebenden und weitgehend auf den Tourismus angewiesenen Bevölkerung. Den Ausblick auf den künftigen Zusammenschluss verkniff er sich gänzlich, fokussierte sich stattdessen nur auf die Talabfahrt.

Schön langsam stellt sich die Gretchenfrage, ob es wirklich sein kann, dass der Natur der höhere Stellenwert als den Menschen eingeräumt wird? Naturschutz muss man sich leisten können – das geht nur in wirtschaftlich prosperierenden Räumen und dann auch nur mit Maß und Ziel. Wenn es künftig anders sein sollte, dann erscheint die Frage berechtigt – salopp und provokant ausgedrückt –, ob wir nicht bald ein „Menschenschutz-Gesetz“ benötigen?

Dr. Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen