Mit der neuen Einseilumlaufbahn „Dub Kuk“ verkürzt sich die Fahrzeit vom Ortsteil Dub in der montenegrinischen Hafenstadt Kotor zur Ortschaft Kuk auf dem Berg Lovćen auf elf Minuten. Eine besondere technische Herausforderung bei der Errichtung der Bahn war die Länge von knapp vier Kilometern und die Neigung von bis zu 45 Grad.
Foto: Leitner
Tourismus Bahnen

LEITNER

Vom Meer in die Berge: Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro gestartet

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer 2023 die neue 10er-Kabinenbahn „Dub Kuk“ von Leitner. Die EUB führt über 3,9 km direkt vom Meer zur 1.348 m hoch gelegenen Ortschaft Kuk auf dem Berg Lovćen.

von: DK

Die knapp 25 Mio. Euro teure Anlage verfügt über 48 rundumverglaste Kabinen des Typs Diamond EVO mit Holzsitzen und Beleuchtung für den Nachtbetrieb. In diesen können bis zu 1.200 P/h in weniger als elf Minuten Fahrzeit von der Talstation Dub zur 1.316 m höher gelegenen Bergstation Kuk befördert werden. Im Vergleich dazu dauert eine Autofahrt zwischen beiden Orten 45 Minuten.

58 mm Seildurchmesser

Die zeitgerechte Fertigstellung verlangte dem Projektteam von Leitner aufgrund mehrerer Faktoren einiges ab: So erfolgte die Montage aufgrund des engen Zeitplans im Winter bei Schneehöhen von bis zu einem halben Meter. Auch die Länge der Anlage von knapp vier Kilometern und die teilweise Trassenführung über ein Wohngebiet erforderten besondere Maßnahmen. Aufgrund der für eine kuppelbare Einseilumlaufbahn langen Distanz kam ein besonders starkes Seil mit 58 mm Durchmesser zum Einsatz, welches zur Vereinfachung des Transports halbiert und auf zwei je 60 t schweren Trommeln von Italien nach Montenegro geliefert wurde.

Hohe Zugkräfte

Da die Dimension dieser Anlage deutlich über jener liegt, die normalerweise im alpinen Gelände verwendet wird, mussten auch die strukturellen Anforderungen an diese Gegebenheiten angepasst werden. So wurde die Bergstation an bestimmten Stellen verstärkt, um der Spannung durch die hohen Zugkräfte des Seils von ca. 120 t– rund ein Drittel mehr als bei anderen Anlagen dieses Typs – standzuhalten. Auch die starke Neigung entlang der Strecke von bis zu 45 Grad wirkte sich auf die Komponenten der Anlage aus. So kamen unter anderem die Klemmen-Modelle LPA-EVO von Leitner zum Einsatz, die für einen maximalen Seildurchmesser von 64 mm ausgelegt sind.

Topografische Herausforderungen

Zuletzt musste das Team von Leitner auch den geologischen und topographischen Herausforderungen besonderes Augenmerk schenken. So wurden einige der 19 Stützen aufgrund des felsigen und teils unzugänglichen Terrains speziell positioniert und auch für die Installation der Signal- und Kommunikationskabel wurde eine besondere Lösungen entwickelt. Angetrieben wird die 10er-Kabinenbahn Dub Kuk mittels Direktantrieb Leitner DirectDrive, ergänzt durch den Frequenzumrichter LeitDrive, dessen exakte Abstimmung mit dem Motor laut Leitner einen hohen Gesamtwirkungsgrad von 96 % in allen Lastbereichen sicherstellt.

Foto: Leitner
Die 48 rundumverglasten Kabinen des Typs „Diamond EVO“ sind mit Holzsitzen und Beleuchtung für den Nachtbetrieb ausgestattet.
Foto: Leitner
Foto: Leitner
Talstation der neuen Bahn
Foto: Leitner

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen