Mit der neuen Einseilumlaufbahn „Dub Kuk“ verkürzt sich die Fahrzeit vom Ortsteil Dub in der montenegrinischen Hafenstadt Kotor zur Ortschaft Kuk auf dem Berg Lovćen auf elf Minuten. Eine besondere technische Herausforderung bei der Errichtung der Bahn war die Länge von knapp vier Kilometern und die Neigung von bis zu 45 Grad.
Foto: Leitner
Tourismus Bahnen

LEITNER

Vom Meer in die Berge: Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro gestartet

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer 2023 die neue 10er-Kabinenbahn „Dub Kuk“ von Leitner. Die EUB führt über 3,9 km direkt vom Meer zur 1.348 m hoch gelegenen Ortschaft Kuk auf dem Berg Lovćen.

von: DK

Die knapp 25 Mio. Euro teure Anlage verfügt über 48 rundumverglaste Kabinen des Typs Diamond EVO mit Holzsitzen und Beleuchtung für den Nachtbetrieb. In diesen können bis zu 1.200 P/h in weniger als elf Minuten Fahrzeit von der Talstation Dub zur 1.316 m höher gelegenen Bergstation Kuk befördert werden. Im Vergleich dazu dauert eine Autofahrt zwischen beiden Orten 45 Minuten.

58 mm Seildurchmesser

Die zeitgerechte Fertigstellung verlangte dem Projektteam von Leitner aufgrund mehrerer Faktoren einiges ab: So erfolgte die Montage aufgrund des engen Zeitplans im Winter bei Schneehöhen von bis zu einem halben Meter. Auch die Länge der Anlage von knapp vier Kilometern und die teilweise Trassenführung über ein Wohngebiet erforderten besondere Maßnahmen. Aufgrund der für eine kuppelbare Einseilumlaufbahn langen Distanz kam ein besonders starkes Seil mit 58 mm Durchmesser zum Einsatz, welches zur Vereinfachung des Transports halbiert und auf zwei je 60 t schweren Trommeln von Italien nach Montenegro geliefert wurde.

Hohe Zugkräfte

Da die Dimension dieser Anlage deutlich über jener liegt, die normalerweise im alpinen Gelände verwendet wird, mussten auch die strukturellen Anforderungen an diese Gegebenheiten angepasst werden. So wurde die Bergstation an bestimmten Stellen verstärkt, um der Spannung durch die hohen Zugkräfte des Seils von ca. 120 t– rund ein Drittel mehr als bei anderen Anlagen dieses Typs – standzuhalten. Auch die starke Neigung entlang der Strecke von bis zu 45 Grad wirkte sich auf die Komponenten der Anlage aus. So kamen unter anderem die Klemmen-Modelle LPA-EVO von Leitner zum Einsatz, die für einen maximalen Seildurchmesser von 64 mm ausgelegt sind.

Topografische Herausforderungen

Zuletzt musste das Team von Leitner auch den geologischen und topographischen Herausforderungen besonderes Augenmerk schenken. So wurden einige der 19 Stützen aufgrund des felsigen und teils unzugänglichen Terrains speziell positioniert und auch für die Installation der Signal- und Kommunikationskabel wurde eine besondere Lösungen entwickelt. Angetrieben wird die 10er-Kabinenbahn Dub Kuk mittels Direktantrieb Leitner DirectDrive, ergänzt durch den Frequenzumrichter LeitDrive, dessen exakte Abstimmung mit dem Motor laut Leitner einen hohen Gesamtwirkungsgrad von 96 % in allen Lastbereichen sicherstellt.

Foto: Leitner
Die 48 rundumverglasten Kabinen des Typs „Diamond EVO“ sind mit Holzsitzen und Beleuchtung für den Nachtbetrieb ausgestattet.
Foto: Leitner
Foto: Leitner
Talstation der neuen Bahn
Foto: Leitner

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen