Mit 353 zu 348 Stimmen entschied sich eine hauchdünne Mehrheit in St. Leonhard gegen die Skigebietsverbindung Pitztal-Ötztal.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Seilbahnen

GEMEINDE ST. LEONHARD IM PITZTAL

Volksbefragung sehr knapp gegen „Pitztaler Gletscherehe“

Der angestrebte Zusammenschluss zwischen den Tiroler Gletscherskigebieten Pitztal und Ötztal hat einen deutlichen Dämpfer erlitten. Bei einer am Sonntag, dem 17. Juli 2022, in der Gemeinde St. Leonhard im Pitztal durchgeführten Volksbefragung haben sich 50,36 % der Befragten gegen die „Gletscherehe“ ausgesprochen. 49,64 % stimmten dafür.

von: DK

Während der Pitztaler Bürgermeister Elmar Haid gegenüber dem Österreichischen Rundfunk (ORF) von einer „Pattstellung“ und einem gültigen Gemeinderatsbeschluss für den Zusammenschluss sprach, erklärten die Pitztaler Gletscherbahnen, dass man das Projekt nicht weiterverfolgen werde. Es liege an der Gemeinde St. Leonhard, entsprechende Schlüsse aus der Volksbefragung zu ziehen. Kritische Stimmen zur „Gletscherehe“ kommen nach der Volksbefragung auch aus der Tiroler Landespolitik: „Wenn es nicht einmal dort eine ganz klare Zustimmung für das Projekt gibt, sollte man nicht länger daran festhalten“, wird der Tiroler ÖVP-Obmann Anton Mattle auf ORF.at zitiert. Entsprechende Mehrheiten müssten akzeptiert werden.  

Von den 1.188 Stimmberechtigten hatten 701 gültige Stimmen abgegeben, davon sprachen sich 353 Personen gegen das Projekt aus, 348 stimmten dafür. So wie der Bürgermeister von St. Leonhard im Pitztal zeigte man sich auch seitens der Bergbahnen Sölden im Ötztal enttäuscht. Wie ihr Geschäftsführer Jakob Falkner auch bereits gegenüber der ISR betont hatte, wäre der Skigebiets-Zusammenschluss ein Projekt, von dem vor allem die junge Generation in den Tälern profitieren würde, – zumal der Pitztaler Gletscher höher als der Ötztaler Gletscher liegt. Für den Zusammenschluss müssten mehrere Seilbahnprojekte realisiert werden, neue Skipisten würden entstehen. Umweltschützer und alpine Vereine haben sich vehement gegen das Projekt ausgesprochen.

Projekt-Website Pitztal-Ötztal


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen