Bei der Preisverleihung: Theresa Haid, GF Vitalpin; Prof. Dr. Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und Politiker; Vitalpin KlimaInvestment-Gewinnerin Dr. Sabine Rödel, Bad Hindelang Tourismus; Dr. Franz Fischler, Vorsitzender der Klimainvestment-Jury (v. li. n. re.)
Foto: Vitalpin / Oss
Umwelt Veranstaltungen

VITALPIN

Vitalpin prämierte beste Klimaschutzprojekte im Alpenraum

Im Rahmen der Initiative Klimainvestment hat die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin heuer erstmals Förderpreise für den Schutz des Alpenraums vergeben. Aus knapp 40 Anträgen wurden bei der Preisverleihung am 11. Mai 2022 insgesamt elf Nominierte geehrt, als Gewinner ging die Allgäuer Destination Bad Hindelang Tourismus hervor.

von: DK

Zweiter wurde der Südtiroler Bauernhof Niedersteinhof und ex ae·quo Dritte wurden der Innsbrucker Verein re.paro – Verein für Reparaturkultur und das Südtiroler Skigebiet Konsortium Carezza Dolomites.

Erster Platz für nachhaltige Mobilität

Den ersten Platz – und ein Preisgeld von 20.000 Euro – erhielt Bad Hindelang Tourismus für das Projekt Emmi-Mobil. Dabei handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Rufbus-System, mit der die nachhaltige Vor-Ort-Mobilität in der Region vorangebracht werden soll. „Es freut und motiviert mich natürlich sehr, dass unser Projekt unter den vier Gewinnern ist. Bad Hindelang ist laut Weltgesundheitsorganisation WHO einer der Orte mit der besten Luft weltweit. Damit das so bleibt, müssen wir uns der Mobilitätswende stellen und uns ernsthaft und glaubwürdig engagieren und positionieren. Mit Emmi-Mobil treiben wir die kommunale Klima- und Mobilitätswende auf Basis unseres Lebensraumkonzepts weiter voran und gehen als nachhaltiger Tourismusort mit Vorbildfunktion vorweg.“, so Bad Hindelangs Bürgermeisterin Dr. Sabine Rödel.

Nachhaltig auf allen Ebenen

Beim Projekt Wohnen, leben, genießen – energieautarker und nachhaltiger Lebensraum des zweitplatzierten Niedersteinhofs aus Südtirol wird auf allen Ebenen nachhaltig gewirtschaftet – ob durch die Energieversorgung mittels Wärmepumpe oder Windrad, die rein regionale Beschaffung von Material und Handwerk, die Verwertung des eigenen Heus und den Transport durch E-Autos oder den Schutz der Artenvielfalt. Dafür gab es von Vitalpin KlimaInvestment 15.000 Euro.

Über 4.500 Euro durfte sich re.paro freuen. Der Tiroler Verein hat mit dem ReparaturKulturCafé in Innsbruck einen Ort geschaffen, an dem Dinge repariert werden und somit nicht weggeschmissen werden müssen – Kreislaufwirtschaft par excellence. Das Konsortium Carezza Dolomites überzeugte mit dem Konzept Nachhaltigkeit leben und konkret umsetzen und bekam dafür ebenfalls 4.500 Euro. Die Südtiroler involvieren die gesamte Region und alle Stakeholder in den Nachhaltigkeitsprozess System Carezza und investieren in nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft.

„Es war keine leichte Entscheidung bei der Vielzahl an spannenden Projekten, aber ich bin mir sicher, dass wir mit den vier Gewinnern die richtige Entscheidung getroffen haben. Sie dienen als wahres Vorbild für alle Unternehmen und Vereine, die sich in Sachen Umwelt- und Klimaschutz weiterentwickeln wollen“, erklärte dazu der Jury-Vorsitzende Franz Fischler.

Weitere Nominierungen

Zusätzlich zu den vier Gewinnern waren folgende Unternehmen nominiert:

  • Der Tourismusverband Wilder Kaiser aus Tirol mit seiner Mobilitäts-App Naturtrip Tirol – Urlaub ohne Auto endlich einfach
  • Das vegane Restaurant „Guat, zEssen“ aus Tirol mit eigenem Gemüseanbau aus Permakultur
  • Der Reiseveranstalter ASI Reisen aus Tirol mit seinem CSR Dashboard
  • Die Schmittenhöhebahn AG aus Salzburg mit ihrem Bewirtschaftungskonzept zur Steigerung der ökologischen Vielfalt
  • Seiser Alm Marketing aus Südtirol mit dem Konzept für Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte auf dem Weg zum klimaneutralen Skigebiet
  • Die FONTIS luxury spa lodge aus Südtirol mit ihrem Urlaubskonzept und der einzigartigen Kombination aus nachhaltiger Bauweise, Green Spa, Eco Farming und Outdoor Active Erlebnissen.
  • Das Restaurant Zeress aus Südtirol mit seiner Orientierung an regionalen und nachhaltigen Prinzipien

„Der Schutz des Alpenraums wird in Zukunft immer wichtiger werden. Deshalb war es uns ein Anliegen, mit der Initiative diejenigen zu fördern, die das bereits erkannt haben und sich besonders für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen“, so Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin. Die Preisverleihung wurde von einer hochkarätigen Diskussionsrunde umrahmt.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen