Bei der Preisverleihung: Theresa Haid, GF Vitalpin; Prof. Dr. Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und Politiker; Vitalpin KlimaInvestment-Gewinnerin Dr. Sabine Rödel, Bad Hindelang Tourismus; Dr. Franz Fischler, Vorsitzender der Klimainvestment-Jury (v. li. n. re.)
Foto: Vitalpin / Oss
Umwelt Veranstaltungen

VITALPIN

Vitalpin prämierte beste Klimaschutzprojekte im Alpenraum

Im Rahmen der Initiative Klimainvestment hat die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin heuer erstmals Förderpreise für den Schutz des Alpenraums vergeben. Aus knapp 40 Anträgen wurden bei der Preisverleihung am 11. Mai 2022 insgesamt elf Nominierte geehrt, als Gewinner ging die Allgäuer Destination Bad Hindelang Tourismus hervor.

von: DK

Zweiter wurde der Südtiroler Bauernhof Niedersteinhof und ex ae·quo Dritte wurden der Innsbrucker Verein re.paro – Verein für Reparaturkultur und das Südtiroler Skigebiet Konsortium Carezza Dolomites.

Erster Platz für nachhaltige Mobilität

Den ersten Platz – und ein Preisgeld von 20.000 Euro – erhielt Bad Hindelang Tourismus für das Projekt Emmi-Mobil. Dabei handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Rufbus-System, mit der die nachhaltige Vor-Ort-Mobilität in der Region vorangebracht werden soll. „Es freut und motiviert mich natürlich sehr, dass unser Projekt unter den vier Gewinnern ist. Bad Hindelang ist laut Weltgesundheitsorganisation WHO einer der Orte mit der besten Luft weltweit. Damit das so bleibt, müssen wir uns der Mobilitätswende stellen und uns ernsthaft und glaubwürdig engagieren und positionieren. Mit Emmi-Mobil treiben wir die kommunale Klima- und Mobilitätswende auf Basis unseres Lebensraumkonzepts weiter voran und gehen als nachhaltiger Tourismusort mit Vorbildfunktion vorweg.“, so Bad Hindelangs Bürgermeisterin Dr. Sabine Rödel.

Nachhaltig auf allen Ebenen

Beim Projekt Wohnen, leben, genießen – energieautarker und nachhaltiger Lebensraum des zweitplatzierten Niedersteinhofs aus Südtirol wird auf allen Ebenen nachhaltig gewirtschaftet – ob durch die Energieversorgung mittels Wärmepumpe oder Windrad, die rein regionale Beschaffung von Material und Handwerk, die Verwertung des eigenen Heus und den Transport durch E-Autos oder den Schutz der Artenvielfalt. Dafür gab es von Vitalpin KlimaInvestment 15.000 Euro.

Über 4.500 Euro durfte sich re.paro freuen. Der Tiroler Verein hat mit dem ReparaturKulturCafé in Innsbruck einen Ort geschaffen, an dem Dinge repariert werden und somit nicht weggeschmissen werden müssen – Kreislaufwirtschaft par excellence. Das Konsortium Carezza Dolomites überzeugte mit dem Konzept Nachhaltigkeit leben und konkret umsetzen und bekam dafür ebenfalls 4.500 Euro. Die Südtiroler involvieren die gesamte Region und alle Stakeholder in den Nachhaltigkeitsprozess System Carezza und investieren in nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft.

„Es war keine leichte Entscheidung bei der Vielzahl an spannenden Projekten, aber ich bin mir sicher, dass wir mit den vier Gewinnern die richtige Entscheidung getroffen haben. Sie dienen als wahres Vorbild für alle Unternehmen und Vereine, die sich in Sachen Umwelt- und Klimaschutz weiterentwickeln wollen“, erklärte dazu der Jury-Vorsitzende Franz Fischler.

Weitere Nominierungen

Zusätzlich zu den vier Gewinnern waren folgende Unternehmen nominiert:

  • Der Tourismusverband Wilder Kaiser aus Tirol mit seiner Mobilitäts-App Naturtrip Tirol – Urlaub ohne Auto endlich einfach
  • Das vegane Restaurant „Guat, zEssen“ aus Tirol mit eigenem Gemüseanbau aus Permakultur
  • Der Reiseveranstalter ASI Reisen aus Tirol mit seinem CSR Dashboard
  • Die Schmittenhöhebahn AG aus Salzburg mit ihrem Bewirtschaftungskonzept zur Steigerung der ökologischen Vielfalt
  • Seiser Alm Marketing aus Südtirol mit dem Konzept für Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte auf dem Weg zum klimaneutralen Skigebiet
  • Die FONTIS luxury spa lodge aus Südtirol mit ihrem Urlaubskonzept und der einzigartigen Kombination aus nachhaltiger Bauweise, Green Spa, Eco Farming und Outdoor Active Erlebnissen.
  • Das Restaurant Zeress aus Südtirol mit seiner Orientierung an regionalen und nachhaltigen Prinzipien

„Der Schutz des Alpenraums wird in Zukunft immer wichtiger werden. Deshalb war es uns ein Anliegen, mit der Initiative diejenigen zu fördern, die das bereits erkannt haben und sich besonders für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen“, so Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin. Die Preisverleihung wurde von einer hochkarätigen Diskussionsrunde umrahmt.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen