Pistengeräte

Versprochen ist versprochen

Saastal Bergbahnen und PistenBully gemeinsam für eine gesunde Umwelt

Im Dezember 2014 wurde das erste Pistenpräparierfahrzeug der Welt mit der neusten Motorentechnologie Tier 4 final von PistenBully an die Saastal Bergbahnen übergeben. Im Rahmen der Übergabe hat PistenBully den Saastal Bergbahnen versprochen, einen Baum in Saas-Fee zu pflanzen. Gesagt, getan.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG führte als erster Pistengerätehersteller weltweit diesen neuen Abgasstandard Tier 4 final im Markt ein und hat damit einmal mehr ihre fortwährende Innovationsführerschaft unterstrichen. Die Emissionswerte, die gemäß dem Abgasstandard Tier 4 final vorgeschrieben sind, werden durch eine Kombination eines Diesel-Oxidations-Katalysators mit dem SCR-Katalysator erreicht. Die NOX-Werte und Partikel im Abgas werden durch dieses Verfahren drastisch reduziert. Hat man mit einem Tier 1 Motor nur ein Fahrzeug betrieben, kann man heute mit dem Tier 4 final 23 Fahrzeuge bei gleichem Ausstoß einsetzen.

Saas-Fee als Vorreiter im Engagement für umweltbewusstes Handeln
Die Gemeinde Saas-Fee in den Saaser Alpen im Wallis setzt ebenfalls schon seit langem auf Nachhaltigkeit und umweltorientiertes Handeln: Bereits seit 1951 ist die Gemeinde autofrei und seit jeher Teil der „Gemeinschaft autofreier Schweizer Tourismusorte“ (GAST). Im Juni 2002 wurde Saas-Fee mit dem begehrten Label „Energiestadt“ ausgezeichnet. Zudem hat Saas-Fee den Kampf gegen den krebserregenden Feinstaub aufgenommen und die 250 Holzfeuerungen in der Gemeinde mit Partikelfiltern ausgerüstet. Damit wurde die „Perle der Alpen“ zur ersten feinstaubfreien Gemeinde in den europäischen Alpen. Die Investition in die abgasfreundliche Weltneuheit aus dem Hause Kässbohrer unterstreicht dieses Engagement auch auf der Piste. Schon seit langem setzen die Saastal Bergbahnen zu 100 % auf PistenBully.

Gemeinsame Verpflichtung für die Umwelt
„Saastal Bergbahnen und PistenBully gemeinsam für eine gesunde Umwelt“ steht auf dem Holzschild vor der neugepflanzten Arve, ein typischer Nadelbaum in den höher gelegenen Alpen. Am 20. August pflanzten Saastal Bergbahnen-Direktor Rainer Flaig, Raimund Mayer, damaliger PistenBully-Niederlassungsleiter Schweiz und Leiter Service, und Remo Bulgheroni, jetziger PistenBully-Niederlassungsleiter Schweiz eine Arve in Saas-Fee. Mit der Pflanzung der Arve wollen beide Partner die gemeinsame Verpflichtung für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur betonen.

PistenBully 400 ParkPro 4F mit neuester Motorentechnologie Tier 4 final
Fotos: Kässbohrer
V.  li.  n.  re.: Remo Bulgheroni, PistenBully-Niederlassungsleiter Schweiz, Rainer Flaig, Direktor Saastal Bergbahnen, und Raimund Mayer, Leiter Service PistenBully beim Einpflanzen der Arve (Zirbe).
Fotos: Kässbohrer

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen