Die US-Skiregion „Rocky Mountains“ erzielte im Winter 2020/21 eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

NATIONAL SKI AREAS ASSOCIATION

USA verzeichneten 2020/21 fünftbeste Skisaison

Die Skigebiete in den USA verzeichneten in der Wintersaison 2020/21 bei den Besucherzahlen das fünftbeste Ergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1978/79. Das teilte die US-amerikanische Interessensvereinigung National Ski Areas Association (NSAA) in einer Aussendung mit.

von: DK

Der Erhebung der NSAA zufolge verzeichneten die US-amerikanischen Skigebiete insgesamt 59 Millionen Besuche. Als „Besuch“ zählt die NSAA jeden Eintritt eines Skifahrers oder Snowboarders in ein Skigebiet bzw. in einen Skiort. Besonders gut schnitten 2020/21 die Skigebiete in den Regionen Pacific Northwest und Rocky Mountains ab: Die Region Pacific Northwest erzielten das beste Ergebnis in der Geschichte, die Destinationen in der Region Rocky Mountains ihr zweitbestes.

Praktisch keine Skigebietsschließungen

112 Tage waren im Durchschnitt die US-Skigebiete in der Wintersaison 2020/21 geöffnet, in der von der Pandemie stärker beeinträchtigten Vorjahressaison 2019/20 waren es lediglich 99 Tage. Laut NSAA hielten fast alle Skigebiete in der vergangenen Wintersaison planmäßig offen. Einschränkungen gab es aber auch in den USA: Die von den befragten Ski-Managern am häufigsten genannten waren Begrenzungen der Besucherzahlen, das Erfordernis, Tickets vorab zu reservieren und Einschränkungen bei Gruppen-Skikursen. Dennoch gaben 78 % der Skigebietsbetreiber an, dass die Wintersaison 2020/21 ihre Erwartungen übertroffen hätte.

Ticket-Verkauf am Schalter stark gesunken

Die Folgen der Pandemie brachten auch in den US-Skigebieten einen weiteren Digitalisierungsschub: Nur noch 17 % der Skitickets wurden in den USA in der Wintersaison 2020/21 „klassisch“ an der Liftkassa verkauft, in der Saison davor waren es noch 46 %. Stark zugenommen haben auch die Skigebietsbesuche an Werktagen: Im Vergleich zur Wintersaison 2019/20 stiegen sie 2020/21 um 27 %, fast die Hälfte der Skigebietsbesuche (48 %) fand damit unter der Woche statt. Laut NSAA wurde dies von vermehrtem Home-Office, Home-Schooling, aber auch durch die Zugangsbeschränkungen in vielen Skigebieten begünstigt.

Die von der NSAA erhobenen Daten werden in den jährlichen Kottke-Report zum Saison-Ende einfließen. Vom 7. bis 11. Juni 2021 findet die NSAA National Convention online statt. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der NSAA-Website im Bereich „Events“.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen