Tourismus

Unternehmer klagen: Wo bleibt die Entfesselung der Wirtschaft?

Auf dem für Politik, Wirtschaft und Medien traditionell stets stark besuchten Neujahrsempfang der Tiroler Industriellenvereinigung platzte diesmal dem sonst eher besonnenen Präsidenten Reinhard Schretter der Kragen:

"Uns reicht's, der Bogen ist überspannt, die Unternehmer haben von der Bürokratie die Schnauze voll!" Aller Orten lasse sich eine wirtschaftsfeindliche, überbordende Bürokratie feststellen. Schretter brachte mehrere Beispiele, unter anderem, dass ein mittleres Exportunternehmen heute 14 bezahlte Unternehmensbeauftragte benötige und 165 relevante Rechtsvorschriften sowie zahlreiche Auflagen zu erfüllen habe. Dazu würden sich immer neue direkte und indirekte Steuerbelastungen gesellen. Übermäßige Bürokratie bedeute jedoch „Knebelung“ von Investitionen, was oft sogar zum Stopp wichtiger Vorhaben führe.

Wie sich die Parallen zur Seilbahnwirtschaft gleichen: Auch in diesem für den Wintertourismus so entscheidenden Bereich gibt es genügend Beispiele, wie – gerade für schwache Konjunkturzeiten – dringend not-wendige, fix-fertige Bauvorhaben in mehrfacher Millionenhöhe mittlerer und größerer Seilbahnunternehmen jahrelang durch zum Teil nicht nachvollziehbare, von Amts wegen aber geforderte Zusatzgutachten verschleppt werden.

Beispiele gefällig? Stellvertretend für viele ähnliche Fälle dazu nur zwei wirklich absurde aus Tirol: kostenaufwändiges Gutachten über das Emissionsverhalten eines Notstrom-Aggregats einer geplanten Seilbahn oder ein Lärmgutachten für einen Baustellen-LKW beim Rückwärts-fahren im Hochgebirge im Rahmen des Baus einer Seilbahnstation. Mit Hausverstand fast nicht zu glauben, aber wahr! Beide absurde Auflagen verzögerten das Verfahren erheblich; dazu verteuerten und vergrößerten sie nur den Aktenberg.

Oder: Der Umbau von alten Schleppliften in eine moderne kuppelbare Sesselbahn mit Errichtung einer Beschneiungsanlage mündete in einem Salzburger Skigebiet in 17 Gutachten und einem mehrjährigen Verfahren – eine Art Dschungelcamp komplexer Genehmigungsverfahren. Kleine Seilbahnunternehmen könnten sich so einen Aufwand finanziell nicht mehr leisten.

Auch das seit zehn Jahren bestehende österreichische Seilbahngesetz böte gegenüber der früheren Rechtslage genügend Möglichkeiten einer Verwaltungsvereinfachung. Davon ist – abgesehen vom deutlich gestiegenen Verwaltungsaufwand – für die Seilbahnunternehmungen nichts zu spüren. Nach wie vor braucht es im Bau- und Betriebsgenehmigungsverfahren offenbar übergeordnete behördliche Überwachungsgremien, die jedoch keine Verantwortung tragen oder Haftung übernehmen, aber das vernünftige Prinzip der Eigenverantwortung auf Seiten der Seilbahnunternehmen untergraben bzw. nicht Platz greifen lassen.

Wo bleibt also die von beiden österreichischen Regierungsparteien angekündigte „Entfesselung der Wirtschaft“? Statt Entfesselung gibt es nach wie vor den „Regulierungswahn“. In diesen gliedert sich unter anderem der Tiroler Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer mit seinem „visionären“, aber sachlich durch nichts gerechtfertigten „Baustopp ab 2.500 m Seehöhe“ perfekt ein.

Um nicht missverstanden zu werden: Es gibt bei den Behörden durchaus Abteilungen mit hoher Professionalität, aber auch andere, wo man Willkür verspürt, während dessen Seilbahnunternehmen viel Geld für Investitionen in die Hand nehmen. Insgesamt gesehen krankt es am System. Sonntagsreden politischer Vertreter sind jedenfalls zu wenig, wir brauchen Taten, keine schönen Worte!

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen