Recht

Unfälle mit Pistengeräten

Auf Grund mehrerer Anfragen zur Haftung bei Unfällen mit Pistengeräten und den damit verbundenen Warnpflichten stelle ich die Rechtslage wie folgt kurz dar:

Haftungsfragen

Nach den strengen Bestimmungen des „Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetzes“ (EKHG) ist ein Schaden dann zu ersetzen, wenn er sich (u. a.) beim Betrieb eines „Kraftfahrzeugs“ ereignet hat. Diese Haftung tritt ein, ohne dass den Halter ein Verschulden treffen muss. In der Praxis stellt sich die Frage, ob auch bei Unfällen mit Pistengeräten diese strenge Haftung zur Anwendung kommt. Dazu haben Gerichte auf der einen Seite mehrfach entschieden, dass Pistengeräte (technisch) zwar als Kraftfahrzeuge zu bezeichnen sind, dass aber ein „Kraftfahrzeug“ gemäß EKHG nur ein zur Verwendung auf Straßen bestimmtes Fahrzeug ist. Da dies bei Pistengeräte nicht zutrifft, kommen die Bestimmungen des EKHG nicht unmittelbar auf Pistengeräte zur Anwendung.

Umstritten ist jedoch, ob das EKHG analog anwendbar ist. Dies wird zum Teil mit der Begründung befürwortet, ein Pistengerät auf einer Skipiste sei ebenso gefährlich wie ein KFZ auf der Straße. Es wird auch die Meinung vertreten, dass von einem Pistengerät eine größere Gefahr ausgehe als von einem KFZ im Straßenverkehr und dass Pistengeräte auf Skipisten als Fremdkörper eine außergewöhnliche Gefahr darstellen.

Der OGH entschied in einem Fall dazu, dass die Bestimmungen des EKHG nur dann auf Pistengeräte anzuwenden sind, wenn die vom Gerät ausgehende Gefahr mit der eines KFZ vergleichbar ist. Es sei allgemein bekannt, dass sich der Verkehr auf Skipisten hinsichtlich seiner Dichte und Schadensträchtigkeit immer mehr dem Straßenverkehr annähern würde. Nach der bisherigen Rechtslage muss ein Geschädigter dem Halter des Pistengerätes immer noch ein Fehlverhalten nachweisen. Es dürfte allerdings nur noch eine Frage der Zeit sein, bis ein Gericht den Halter eines Pistengerätes für einen Unfall während des Pistenbetriebs auch nach dem EKHG haften lässt, d. h. ohne dass ihm ein Verschulden am Unfall nachgewiesen werden muss.

Hinweispflichten

Oft werde ich auch nach den Hinweispflichten auf Pistengeräte gefragt. Dabei sind besondere Hinweispflichten zu beachten: So muss auf das Ende der Betriebszeiten und die dann durchgeführte Präparierung deutlich hingewiesen werden. Das Aufstellen entsprechender und gut sichtbarer Hinweise (z. B. auf den Informationstafeln), dass auch während des Pistenbetriebs Geräte im Einsatz sein können, ist zusätzlich anzuraten (z. B. Schild 14 gemäß Tabelle 2 in ÖNORM S 4611). Sollten Pistengeräte während der Betriebszeiten verwendet werden (wovon jedenfalls abzuraten ist!), so müssen diese Warnhinweise wie Blinklicht oder Signalton verwenden.

Ein besonderer Hinweis muss bei der Verwendung von Seilwinden erfolgen, da der Einsatz dieser Winden ein hohes Gefahrenpotential aufweist (z. B. Schild 15 gemäß Tabelle 2 in ÖNORM S 4611). Diese Hinweise sollten zumindest bei der Tal- und der Bergstation erfolgen. Dabei ist insbesondere auch auf die mögliche Lebensgefahr hinzuweisen. Bei Dunkelheit sind Blinklichter und die Beleuchtung zu verwenden. Einfahrten oder Zugänge zu Bereichen, in denen mit Winden präpariert wird, sollten zusätzlich (bergseitig) noch mit Netzten oder Seilen abgesperrt werden.

Eine talseitige Absperrung ist im Normalfall nicht notwendig, dies würde eine Überspannung der Sicherungspflicht darstellen. Sollte dem Seilbahnunternehmen jedoch bekannt sein, dass in einem bestimmten Bereich des Skigebiets regelmäßig Tourengeher aufsteigen und so in den Bereich, der mit der Seilwinde präpariert wird, gelangt, muss auch talseitig eine Absperrung erfolgen.

Bei einem sich dann dennoch ereignenden Unfall kann sich der Wintersportler nicht darauf berufen, dass ihm nicht bewusst gewesen sei, dass die Pistengeräte zu dieser Zeit eingesetzt werden.

Der Hinweis auf die Präparierung sollte nachstehende Inhalte umfassen:

* Betriebszeiten der Pisten;
* Mitteilung, dass die Präparierung auch zu Betriebszeiten durchgeführt werden kann und dass jederzeit mit Pistengeräten zu rechnen ist;
* Deutlicher Hinweis, dass sich nach dem Ende der Betriebszeiten vermehrt Pistengeräte auf den Pisten befinden;
* Aufforderung, vor Schluss der Betriebszeiten abzufahren, danach besondere Aufmerksamkeit einfordern;
* Bei der Präparierung mit Seilwinden, deutlicher Hinweis darauf, dass sich das Pistengerät auch weit entfernt vom Seil befinden kann.

Fremde Pistengeräte

Bei der Verwendung „fremder“ Pistengeräte auf den Skipisten (d. h. von Fahrzeugen eines Hüttenwirtes, Bauern etc.) gilt grundsätzlich, dass der Halter des Gerätes selbst und nicht das Seilbahnunternehmen für Unfälle zu haften hat.

Sicherheitshalber sollte das Seilbahnunternehmen diese „fremden“ Halter nachweisbar (schriftlich) dazu aufzufordern, sich entsprechend den gesetzlichen Regeln zu verhalten, die Wintersportler nicht zu gefährden und entsprechend vorsichtig zu fahren.

Eine Haftung des Seilbahnunternehmens für Schäden nach Unfällen mit fremden Geräten könnte sich nur dann ergeben, wenn der Geschädigte nachweisen kann, dass das Seilbahnunternehmen keine geeigneten Schutzmaßnahmen gesetzt hat. Eine solche Maßnahme wäre beispielsweise die oben beschriebene Aufforderung an die Halter. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, im Tal Hinweistafeln für auffahrende Schneefahrzeuge anzubringen, wonach diese auf ihre Verpflichtungen aufmerksam gemacht werden.

Sollte das Seilbahnunternehmen erfahren, dass sich ein Fahrer so verhält, dass es zur Gefährdung von Wintersportlern kommt, besteht dringender Handlungsbedarf: Dieser Person ist die Benützung der Skipisten mit einem Schneefahrzeug zu untersagen. Andernfalls könnten nach einem Unfall auf eine Haftung des Seilbahnunternehmens entscheiden werden.

(erschienen in ISR 5/08, Christoph Haidlen)


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen