Umwelt

Umweltkommunikation als Teil der Unternehmensstrategie

EMAS-Zertifizierung der Schmittenhöhenbahnen

Seit Frühjahr 2015 sind die Schmittenhöhenbahnen Zell am See nach dem Europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert. Derzeit als einziges Skigebiet in Österreich. Der Entschluss ein Umweltmanagementsystem einzuführen erfolgte vor etwa vier Jahren. Ein Zeitpunkt, an dem das Unternehmen sich bereits stark mit Umweltfolgen beschäftigt hatte.

Beweggründe, die dazu geführt haben eine Zertifizierung anzustreben, waren neben Einsparungspotentialen im Betrieb vor allem auch die aktive Kommunikation von Leistungen im Bereich Umwelt gegenüber den Gästen. Beim Europäischen Umweltzeichen EMAS steht neben der Verbesserung der internen Abläufe vor allem auch die Kommunikation nach außen im Vordergrund. Die Ziele des Unternehmens in Hinblick auf seinen Umgang mit Natur und Umwelt im Skigebiet werden ebenso dargestellt wie die gesetzten und geplanten Maßnahmen, um Umweltauswirkungen zu minimieren. Seit kurzem ist zur Information der Gäste sowie interessierter Medienvertreter dazu die Umwelterklärung der Schmittenhöhenbahn online verfügbar. Dr. Erich Egger, Direktor der Schmittenhöhenbahn, präsentiert hier bereits im Geleit die Ausrichtung des Unternehmens: „Als Tourismusunternehmen leben wir von einer intakten und attraktiven Natur – schon im eigenen Interesse bestimmen ökologische Gesichtspunkte neben wirtschaftlichen und sozialen Aspekten unsere Entscheidungen“.

Die Umwelterklärung informiert über alle umweltrelevanten Aspekte wie Beschneiung, Pistenpflege, Abfall- und Energiemanagement. Dabei geht es vor allem darum Transparenz zu schaffen. Kennzahlen und Kernindikatoren – wie der Schneiwasserverbrauch in l/m3 – werden in ihrer Entwicklung über die letzten vier Jahre beschrieben. Bereits die authentische Darstellung der derzeitigen Situation in Kombination mit Bemühungen die Umweltauswirkungen zu reduzieren, kann zu einer größeren Loyalität der Gäste führen, da sie sich informiert und einbezogen fühlen. Aktuelle Themen wie Klimawandelfolgen, die vor allem von Medienvertretern nachgefragt werden, werden ebenfalls progressiv angesprochen.

Eine Überblicksmatrix (siehe Grafik 1) zeigt den Handlungsbedarf auf und markiert Bereiche mit der höchsten Relevanz für Verbesserung. Dieses einfache Schema stellt die Prioritätensetzung dar und ermöglicht einen schnellen Überblick über die Umweltperformance einzelner Bereiche des Unternehmens.

Zur laufenden Unterstützung bei der Umsetzung der Umweltmaßnahmen wurde von den Schmittenhöhenbahnen ein Umweltbeirat eingeführt, in dem unter anderem die Universität für Bodenkultur vertreten ist.

Die Bemühungen der Schmittenhöhenbahn wurden im Mai mit dem EMAS-Preis, überreicht durch den Umweltminister, ausgezeichnet. Dr. Egger berichtet am 28. September (18:30 Uhr, Tauern SPA Kaprun/Zell am See) im Rahmen des Kamingespräches – anlässlich der Tagung BERG-UM-WELT – über seine Erfahrungen mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems. Weitere Informationen siehe bergumwelt.boku.ac.at.

VERANSTALTUNGSINFO

„Wintersport macht fit, schön und hält jung?“ – Wirkungen von Natur und Bewegung im Berggebiet

Zell am See/ Kaprun TAUERN SPA – 28. 9 (Kamingespräch) bis 29. 9. 2015 (Tagung)

„Skifahren macht fit, jung und schön?“ Mit einem Augenzwinkern wurde dieser Slogan von Werbefachleuten kürzlich in Deutschland präsentiert, um den Skisport positiv im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen jedoch, dass in diesem Slogan – sieht man von der Schönheit ab – doch einiges an Wahrheit steckt. Körperliche Bewegung in der Natur, wie Skifahren, Wandern, Klettern und Snowborden wird unter dem Eindruck zunehmender beruflicher Belastungen nicht mehr nur als Freizeitaktivität, sondern auch als wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der körperlichen und psychischen Fitness und Belastbarkeit gehandelt. Im Rahmen der Fachtagung wollen wir folgenden Fragen nachgehen:

  • Welche körperlichen und emotionalen Vorteile bringt Wintersport am Berg? Wie wirkt intakte Natur und Berglandschaft auf das psychisch-emotionale Wohlbefinden?
  • Wie passt dies zu gesellschaftlichen und touristischen Trends und wie kann man entsprechende Angebote entwickeln und kommunizieren?
  • Vor dem Hintergrund internationaler Forschungsergebnisse, Trends und Fallbeispiele freuen wir uns auf eine lebendige Diskussion am 28. und 29. September im Tauern SPA Zell am See/Kaprun.

Weiterführende Informationen und Programm: bergumwelt.boku.ac.at

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Alexandra Jiricka, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur, Wien. Fotos: beigestellt

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen