Die Vorarbeiten zum Umbau der Imster Bergbahnen beginnen mit Ende der Wintersaison 2020/21.
Foto: Imster Bergbahnen
Seilbahnen Bahnen

IMSTER BERGBAHNEN

Umbau der Imster Bergbahnen fixiert

Der Imster Gemeinderat hat der Erneuerung der Imster Bergbahnen in Tirol nun einstimmig zugestimmt. Die Vorarbeiten zum 20,5 Mio. Euro Projekt beginnen bereits in diesem Frühjahr: Die Erneuerung der Alpjoch-Bahn startet nach dem Ende der Wintersaison 2020/21, der Umbau der UAlm-Bahn soll im September 2021 angegangen werden.

Geplant ist die Errichtung von zwei 10er-Einseilumlaufbahnen (EUB) von Hoch-Imst zur Untermarkter Alm (untere Teilstrecke) bzw. von der Untermarkter Alm zum Alpjoch (obere Teilstrecke). Die beiden neuen Kabinenbahnen UAlm-Bahn und Alpjoch-Bahn ersetzen dabei die bisherigen Doppelsesselbahnen auf dieser Strecke. Bei der Finanzierung des neuen Bauprojektes sind neben den Imster Bergbahnen auch die Stadtgemeinde Imst und Imst Tourismus beteiligt.

Neuerungen in den Stationen

Die derzeitige Streckenführung der beiden Anlagen bleibt nahezu unverändert. Die UAlm-Bahn und die Alpjoch-Bahn teilen sich das Stationsgebäude an der Untermarkter Alm, das die Bergstation der UAlm-Bahn bildet, werden aber getrennt geführt. Die Talstation in Hoch-Imst beherbergt neben dem Kassa-Bereich auch die Verwaltungsräumlichkeiten der Imster Bergbahnen. Die Mittelstation glänzt zukünftig mit einer neuen Werkstätte für Wartungsarbeiten am Fuhrpark oder bei Anlagenteilen. Damit können Revisions- und Wartungsarbeiten in professioneller Umgebung erledigt werden, so die Imster Bergbahnen.

Barrierefreiheit besonders wichtig

Im Fokus des Projektes steht die Sommersaison von Mai bis Oktober, in der besonders viele Familien mit Kinderwagen und ältere sowie internationale Gäste die Sommerrodelbahn Alpine Coaster nutzen. Wichtig waren daher ein ebenerdiger, barrierefreier Zu- und Ausstieg, geräumige 10er-Kabinen, ein leichter Transport von Kinderwägen und Fahrrädern sowie verkürzte Fahrzeiten und Wettersicherheit. Auch im Winter sorgen die Kabinen für einen sicheren Transport von Kindern (beispielsweise bei Skikursen) oder Menschen mit Handicap. Sie bieten den Fahrgästen in den Stationen ausreichend Zeit, um ein- und auszusteigen.

Aushängeschild von Imst

Das Ski- und Wandergebiet in Hoch-Imst ist ein besonders wichtiges touristisches Aushängeschild der Region. „Unsere Gästestruktur erstreckt sich über mehrere Generationen. Gerade für die vielen Familien, die bereits jetzt zu uns kommen, eröffnet sich mit diesem Neubau eine gänzlich neue Angebotsqualität“, betont Evelyn Krismer, Vorstandsmitglied von Imst Tourismus. Die neuen Bahnen böten nicht nur mehr Komfort, sie würden auch durch deutlich geringere Wartungskosten punkten, so Gebi Mantl, Aufsichtsratsvorsitzender der Imster Bergbahnen.

Eröffnung in der Wintersaison 2021/2022

Mit der Demontage der Alpjoch-Bahn wird mit Ende der Wintersaison 2020/21 begonnen, der Baubeginn der UAlm-Bahn soll im September 2021 erfolgen. Dadurch wird der Sommerbetrieb der unteren Teilstrecke und des Alpine Coasters von den Bauarbeiten nicht beeinträchtigt. Voraussichtlich gehen die beiden neuen Seilbahnen von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe am 17. Dezember 2021 in Betrieb. Für die Planung war die Gaugelhofer & Ganyecz Seilbahnplanungs GmbH zuständig. 

 

Technische Daten

10er-Kabinenbahn UAlm-Bahn

Schräge Länge:2.323,72 m
max. Fahrgeschwindigkeit:6,0 m/s
Förderleistung:1.600/2.000 (im Endausbau) P/h&R
Fahrzeit:8 min
Stützenanzahl:13
Fahrzeuganzahl:max. 42-52

Technische Daten

10er-Kabinenbahn Alpjoch-Bahn

Schräge Länge:1.486,96 m
max. Fahrgeschwindigkeit:5,0 m/s
Förderleistung:1.000 P/h&R
Fahrzeit:7 min
Stützenanzahl:8
Fahrzeuganzahl:20

 

 

 


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen