Förderbänder Sommer am Berg

Tubing-Spaß auf Wasserfilm

Eine Antwort auf die Klimaerwärmung

Das Jahr 2015 war nach Angaben der US Klimabehörde NOAA das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880! Heute bezweifelt fast niemand mehr den Klimawandel, dessen Auswirkungen wir fast täglich spüren. Die Winter werden immer wärmer und schneeunsicherer. Die Schneefallgrenze steigt kontinuierlich an.

Für den Winterbetrieb waren bislang immer noch mehr Schnee­kanonen die Antwort, welche jedoch bei zu warmer Witterung oft nicht zum Einsatz kommen können und in der Regel auf fossile Energie angewiesen sind.

Seit Jahren wird versucht, Sommer-Tubing auf Kunststoffmatten zu betreiben, jedoch erzeugt Kunstoff auf Kunststoff gerade bei Trockenheit und unter Sonneneinstrahlung eine hohe Reibung und einen hohen Verschleiß. Der Einsatz von Schmiermitteln ist nicht umweltfreundlich.

Die Multi-Evertubing-Anlage ist die umweltschonende Antwort: Der Tittmoninger Biobauer Leitner und der Grabenstätter Pionier der Multi Lift Systeme, Albert Multerer, der bereits seit 1969 weltweit Kleinschlepplifte liefert, haben ein attraktives Freizeitsystem, „Multi Evertubing“, errichtet. Auf einem dünnen Wasserfilm gleiten die ­Tubes ins Tal. Multi Evertubing bietet für Jung und Alt den gleichen Spaß, wie das seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten auch in ­Europa bewährte und beliebte Multi Snowtubing.
Multi Evertubing in Tittmoning wird energieneutral betrieben, schont somit die Umwelt und ermöglicht einen ganzjährigen Betrieb, ohne auf Schnee angewiesen zu sein. In unmittelbarer Nähe zu dieser Anlage werden mit einer ­Fotovoltaikanlage jährlich bis zu 55.000 kWh Sonnenstrom erzeugt, weitaus mehr, als diese Anlage mit einer Anschlussleistung von ca. 3,5 kW für den Elektromotor und die Wasserpumpe benötigt. Der Wasserverbrauch ist vernachlässigbar gering.

Ganzjähriger Betrieb auch ohne Schnee bei niedrigen Investitionskosten und die Möglichkeit, die Anlage umweltschonend und energieneutral zu betreiben, bieten eine zukunftsfähige Lösung mit einem enormen Spaßfaktor für alle, vom Kindergartenkind bis zu den Großeltern! Mehr kann man im Freizeitgeschäft für die Umwelt kaum tun! 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen