Vancouver in British Columbia an der kanadischen Westküste ist Veranstaltungsort des OITAF-Kongress 2024.
Foto: Destination Vancouver/Al Harvey
Organisationen Veranstaltungen Seilbahnen

VERANSTALTUNG

Jetzt noch für den OITAF-Kongress anmelden

Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das vielfältige Kongressprogramm und spannende Exkursionen laden zur Teilnahme.

von: TS

Die Hauptveranstaltung der der Organisation, in der seilbahninteressierten Personen, Institutionen, Behörden, Hersteller und Seilbahnbetreiber in einem weltweiten Verband organisiert sind, findet vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) im Hotel Hyatt Regency Vancouver statt. Nach einer längeren, auch durch die Pandemie bedingten Pause – der letzte OITAF-Kongress war 2017 in Bozen (ITA) – gibt es nun wieder die Möglichkeit zum komprimierten internationalen Austausch und Wissenstransfer.

Interessierte Fachbesucher können sich auf der Kongress-Website OITAF24.com für die Veranstaltung registrieren:
register.oitaf2024.com

Der OITAF-Kongress steht unter dem Motto „Ropeways – Smart Transport Solutions”. Die Hauptthemen sind „Entwicklung der Seilbahnen im urbanen und im touristischen Bereich”, „Betrieb von Seilbahnen”, „Seilbahntechnik – neue Entwicklungen“ und „Dimensionen der Nachhaltigkeit“. Die Vortragssprache ist Englisch oder Französisch, mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache, sowie Übersetzungen auch in Deutsch und in Spanisch.

AGENDA OITAF-Seilbahnkongress 2024

"Ropeways – Smart Transport Solutions"
17. bis 21. Juni 2024, Vancouver (CAN)

Montag, 17. Juni
 

10:00 – 13:00 Uhr    
Treffen in Downtown Vancouver – City tour

17:00 – 22:00 Uhr    
Registrierung der Teilnehmer

19:00 – 22:00 Uhr    
Begrüßungsbuffet

Dienstag, 18. Juni

Session 1: Entwicklung der Seilbahnen im urbanen und im touristischen Bereich
 

9:00 Uhr    
Eröffnung
Jörg Schröttner (Präsident der OITAF)

9:15 Uhr    
Grußworte

9:30 Uhr    
Beförderungskapazität einer Seilbahn im öffentlichen Verkehr
Klaus Erharter (Technischer Leiter Leitner AG), Paul Abed (Direktor Mexitelefericos S.A. de C.V.)

10:00 Uhr    
Burnaby Mountain Gondola: Herstellung einer Schnellverbindung
Holly Foxcroft (Planungsleiterin TransLink)

10:20 Uhr    
Seilbahn von Toulouse: Fokus auf bewährte Verfahren zwei Jahre nach Inbetriebnahme
Patrick Vial (Projektleiter bei Teleo; derzeit Projektmanager der künftigen dritten U-Bahnlinie in Toulouse)

10:40 Uhr    
Diskussion

11:00 Uhr    
Kaffeepause

11:25 Uhr    
Brest, erste städtische Seilbahn in Frankreich            
Victor Antonio (Direktor für Mobilität)

11:45 Uhr    
Verkehrsplanung im Kontext sozialer Ungleichheiten am Beispiel des Cablebús-Netzes in Mexiko-Stadt – 10 Millionen Fahrgäste pro Tag
Andrés Lajous (Sekretär für Mobilität, CDMX)

12:10 Uhr
Diskussion

12:30 Uhr
Mittagspause
 

Session 2: Betrieb von Seilbahnen


14:00 Uhr    
Holen Sie das Beste aus Ihren Seilen
Sven Winter (CEO ROTEC GmbH; Präsident des Studienausschusses III der OITAF)

14:20 Uhr
Digitale Kundenschulungen: Know-how jederzeit und überall  
Philip Oberdorfer (Digital Services Customer Support Doppelmayr Seilbahnen GmbH)

14:40 Uhr    
Betrieb und Wartung: Ein langfristig erfolgreiches Konzept für das Management von Kunden-Assets
Javier Rosales (Betriebs- und Wartungsleiter Doppelmayr Cable Car GmbH in Doha, Qatar)

15:00 Uhr
Chancen und Gefahren der Digitalisierung 
Marco Zgraggen (CEO Sisag)

15:20 Uhr
Diskussion

15:40 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Betrieb und Wartung einer Mehrmarken-Seilbahn 
Diego Scofano (Technischer Direktor, Grupo Iter – Rio de Janeiro)

16:20 Uhr    
LIFE-Seilbahnen, ein innovativer Ansatz zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Seilbahnen und ihres Betriebs während ihres gesamten Lebenszyklus 
Michael Fauche (Direktor für neue Märkte & Strategie Poma)

16:40 Uhr
Great place to work talent journey
Benny Pregenzer (CEO Fisser Bergbahnen GmbH)

17:00 Uhr
Seilbahnen – führend bei der sicheren barrierefreien Fahrgastbeförderung
John Kamb (Seilbahningenieur, US Forest Service)

17:20 Uhr
Metrocable-Linie K – Schlüssel zur Aufrechterhaltung des Betriebs der ersten städtischen Seilbahn nach 20 Jahren, 135.000 Stunden und 260 Millionen beförderten Fahrgästen 
Jorge Alberto Ramos Lopez (Seilbahnmanager Metro de Medellín)

17:40 Uhr
E-Mobilität in der +1 Ebene im öffentlichen Nahverkehr
Dominik Berndt (CEO Cable Car World GmbH)

17:50 Uhr
Diskussion

18:10 Uhr
Ende

19:00 Uhr – 22:00 Uhr
Abendessen

Mittwoch, 19. Juni

Session 3: Seilbahntechnik – neue Entwicklungen


9:00 Uhr
Vorschlag eines Verfahrens zur Überprüfung des Mindestsicherheitsniveaus von Einseilumlaufbahnen
Gaetan Rioult (Leiter der Abteilung für Seilbahnanlagen STRMTG, Frankreich; Präsident des Studienausschusses I der OITAF)

9:25 Uhr
Autonome Mobilität mit Seilbahnen – die nächste Generation einer modernen Verkehrsbeförderung
Michael Mathis (Bereichsleiter Technik Doppelmayr Seilbahnen GmbH), Martin Oberhammer (CEO Silvretta Montafon Holding GmbH)

9:55 Uhr
Witterungsbedingte Herausforderungen bei Betrieb und Wartung von Seilbahnen
Tom Scully (Konsulent für Risikocontrolling; Präsident von OITAF-NACS)

10:15 Uhr
Diskussion

10:35 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Brandrisiken unterhalb von Seilbahnen – ein neuer Ansatz für Fahrten über kritische Bereiche
Thibault Chatelus (Seilbahningenieur bei der französischen Aufsichtsbehörde STRMTG)

11:20 Uhr
Das intermodale Verkehrssystem ConnX
Günther Tschinkel (Bereichsleiter Elektrotechnik Leitner AG)

11:45 Uhr
Cybersicherheit am Himmel – der entscheidende Zusammenhang zwischen Seilbahnsicherheit und Cybersicherheit
Giorgio Pizzi (Leiter der Abteilung für Seilbahnen, Lokalbahnen und Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs im Ministerium für Infrastruktur und Verkehr, Italien)

12:10 Uhr
Diskussion

12:30 Uhr
Mittagspause


Session 4: Dimensionen der Nachhaltigkeit


14:00 Uhr
Eine Standseilbahn im Wandel seit 1888 – die Peak Tram
Samuel Lee (Technischer Leiter Peak Tramways Company Limited, Hong Kong)

14:15 Uhr
Anpassungsstrategien der Schweizer Bergbahnen an den Klimawandel
Berno Stoffel (Director Seilbahnen Schweiz),  Benedicta Aregger (Vize-Direktorin Seilbahnen Schweiz)

14:35 Uhr
Entwicklung und Optimierung von Beschneiungsanlagen für ein besseres Ressourcenmanagement
Franco Torretta (Technischer Direktor Skigebiet Monterosa, Italien; Präsident des nationalen Verbands der italienischen Seilbahntechniker A.N.I.T.I.F.)

14:55 Uhr
Empirische Daten zur technischen Beschneiung: Grüner und nachhaltiger als angenommen
Günther Aigner (CEO Zukunft Skisport)

15:15 Uhr
Energiespeichersystem für Pendel- und Standseilbahnen
Stefan Gassmann (Bereichsleiter Verkauf Frey AG)

15:30 Uhr
Kaffeepause

15:55 Uhr
Fremdenverkehrsgebiete und Umwelt
Gunther Suette (Präsident Studienausschuss VII der OITAF )

16:15 Uhr
Neue Strategie für Skigebiete: Öffentlicher Verkehr als essenzieller Service der Zukunft
Sophia Oberjakober (CEO Mobilitätskonsortium), Andreas Dorfmann (Präsident Mobilitätskonsortium; CEO Kronplatz Group)

16:35 Uhr
Die neue Generation der Zweiseilbahn, das ökonomische Bindeglied zwischen EUB und 3S
Dominic Bosio (Leitner AG)

16:55 Uhr
Diskussion

17:15 Uhr
Organisatorisches zu den Exkursionen

17:25 Uhr
Präsentation Grouse Mountain Resort

17:50 Uhr
Schlussworte

18:00 Uhr
Ende

20:00 – 24:00 Uhr   
Galadiner

Exkursionen


Donnerstag, 20. Juni
 

9:30 – 10:45 Uhr
Bustransfer zur Seilbahnstation Grouse Mountain

10:45 – 12:30 Uhr    
Besuch der Ganzjahresdestination Grouse Mountain

12:30 – 13:30 Uhr
Mittagessen

13:30 – 14:15 Uhr
Rückfahrt mit Seilbahn und Bus

14:15 – 16:15 Uhr    
Capilano Suspension Bridge
(optional Busfahrt direkt zum Hyatt Hotel Vancouver) 

16:15 – 17:15 Uhr
Bustransfer zum Hotel
   

Freitag, 21. Juni
 

8:00 – 10:15 Uhr
Bus nach Whistler Mountain/Blackcomb

10:15 – 12:30 Uhr    
Blackcomb, Fahrt mit der „Peak 2 Peak“-Bahn

12:30 – 13:15 Uhr     
Präsentation des Ganzjahresbetriebs am Whistler Mountain in der Roundhouse Lodge

13:15 – 14:15 Uhr
Mittagessen in der Roundhouse Lodge 

14:15 – 15:00 Uhr
Rückfahrt mit der Seilbahn

15:00 – 16:00 Uhr
Bustransfer nach Squamish
(optional Busfahrt direkt zum Hyatt Hotel Vancouver, Ankunft um ca. 17:00 Uhr)

16:00 – 18:00 Uhr
Sea to Sky“-Seilbahn

18:00 – 19:00 Uhr
Bustransfer zum Hyatt Hotel Vancouver

Rahmenprogramm für Begleitpersonen

Dienstag, 18. Juni 

7:00 – 19:00 Uhr
Vancouver Island Tour – Tagesausflug nach Victoria 
Tour durch Victoria und die Butchart Gardens, eine "National Historic Site of Canada". Bei der Fahrt über die Georgia Strait besteht die Chance, Robben und Wale in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
 

Mittwoch, 18. Juni

9:00 – 12.00 Uhr
Granville Island Tour
Die quirlige Insel, die direkt über dem Burrard Inlet in der Innenstadt von Vancouver liegt, ist nach den berühmten Niagarafällen die am zweithäufigsten besuchte Attraktion in ganz Kanada. 


Alle Angaben ohne Gewähr.

Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung: oitaf2024.com/program-2/


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen