Durch die erzielten Gewinne kann die Bergbahnen Engelberg-Titlis AG auch das Projekt Titlis 3020 weiter vorantreiben. Für den Aus- bzw. Umbau des Gipfelbereichs des Titlis werden rund 110. Mio CHF veranschlagt.
Foto: TITLIS Bergbahnen / Herzog & de Meuron
Wirtschaft Seilbahnen

BERGBAHNEN ENGELBERG-TITLIS AG

Titlis-Bergbahnen machen wieder Gewinn

Bei den Titlis-Bergbahnen im Schweizer Engelberg geht es wieder aufwärts: Von Anfang November 2021 bis Ende April 2022 beförderte die Bergbahnen Engelberg-Titlis AG 482.497 Gäste. Damit wurden um 41 % mehr Ersteintritte verzeichnet als noch im Vorjahr. Die Einnahmen aus dem Bahnbetrieb erhöhten sich von 11,99 Mio. auf 19,42 Mio. CHF, jener von Gastronomie und Hotels verdoppelte sich nahezu auf 5,94 Mio. CHF.

von: DK

Als Hauptgrund für die Steigerung bei den Ersteintritten um 41 % nennt die Bergbahnen Engelberg-Titlis AG, dass die Behörden im vergangenen Winter auf Schließungen von Skigebieten und Einschränkungen für Gastronomiebetriebe verzichteten. Dazu konnten die Titlis Bergbahnen überdurchschnittlich viele Jahres- und Saisonkartenbesitzer begrüßen und von ausgezeichneten Schneeverhältnissen profitieren. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass die Titlis Bergbahnen im Bereich Schneesport Frequenzen verbuchen konnten, die wieder ein Niveau wie vor der Corona-Pandemie erreichten.

Gestiegene Einnahmen – mehr Ausgaben

Der Betriebsertrag des Engelberger Traditionsunternehmens erhöhte sich im Zeitraum von Anfang November 2021 bis Ende April 2022 um über 10 Mio. auf 28,48 Mio. CHF. Bedingt durch die Rückkehr zur vollen Angebotsbreite und die Frequenzsteigerungen erhöhte sich gleichzeitig der Betriebsaufwand um 22% auf 20,91 Mio. CHF. Unter dem Strich resultierte daraus in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres ein Gewinn von 1,12 Mio. CHF, der EBITDA konnte von 41.350 auf 7,56 Mio. CHF gesteigert werden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen