Spartenobmann Tourismus- und Freizeitwirtschaft Mario Gerber (WK Tirol), Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler und der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter anlässlich des 44. Tiroler Tourismusforums 2022. (v. li. n. re.)
Foto: Tirol Werbung / Die Fotografen
Tourismus Veranstaltungen

TIROL WERBUNG

Tiroler Touristiker freuen sich über solides Saisonfinale

Nach guten Ergebnissen im April 2022 demonstriert Tirols Tourismuswirtschaft Optimismus. Laut dem aktuellen „Tourismusbarometer“ waren zwei Drittel der Tiroler Tourismusbetriebe mit der Wintersaison 2021/22 zufrieden. Dies und weitere Zahlen zum Saisonverlauf gab die Tirol Werbung im Zusammenhang mit dem Tiroler Tourismusforum am 24. Mai 2022 bekannt.

von: DK

Der Trend im Tiroler Tourismus geht wieder nach oben: Obwohl zu Beginn der abgelaufenen Wintersaison 2021/22 ein Lockdown den Tiroler Tourismus bremste und Reisebeschränkungen mit vielen Unsicherheiten bestanden, war die zweite Saisonhälfte durchaus zufriedenstellend: So lag der April 2022 mit 2,5 Millionen Übernachtungen in Tirol lediglich um 0,8 Prozent unter dem Niveau des April 2019 – also vor der Pandemie.

Deutlich weniger Übernachtungen, längere Aufenthaltsdauer

In der gesamten Wintersaison – von November 2021 bis April 2022 – verzeichnete Tirols Tourismus in Summe 20,9 Millionen Übernachtungen. Das sind um 24 % oder um 6.6 Mio. Übernachtungen weniger als in der „Vor-Corona“-Saison 2018/19. Die Zahl der Ankünfte lag mit insgesamt 4,4 Mio. vergangenen Winter um 28,5 % oder 1,8 Mio. niedriger als im Vergleichszeitraum 2018/19. Dafür stieg die Aufenthaltsdauer in der zurückliegenden Wintersaison im Durchschnitt auf 4,7 Tage an, den höchsten Stand seit 2014. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag in der Wintersaison 2018/19 bei 4,4 Tagen, in der Wintersaison 2019/20 bei 4,6 Tagen.

Jeder zweite Nächtigungsgast aus Deutschland

Essentiell für die Tiroler Winterbilanz war einmal mehr Deutschland: 10,8 Mio. Übernachtungen – und damit rund jede zweite Nächtigung – kamen von einem deutschen Gast. Gemeinsam mit den Niederlanden und Österreich sorgten Gäste aus diesen drei Märkten für drei Viertel aller Nächtigungen in der abgelaufenen Wintersaison. „Es zeigt sich, dass der Fokus auf die Nahmärkte bei unseren Marketingaktivitäten richtig ist“, machte Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler deutlich.

Wertschöpfung bei 80 % des „Vor-Corona“-Niveaus

Das aktuelle Tourismusbarometer, eine repräsentative Befragung unter Tirols Tourismusbetrieben, zeigt: Zwei Drittel der befragten Betriebe waren mit dem wirtschaftlichen Erfolg im abgelaufenen Winter zufrieden, 16 % sogar sehr zufrieden. Nach Berechnungen des Innsbrucker Instituts MCI Tourismus betrug die Wertschöpfung in der abgelaufenen Wintersaison 2021/22 rund 2,6 Mrd. Euro und erreichte damit rund 80 % des Niveaus vor Corona.

Optimistisch in den Sommer

Auch der Blick nach vorne auf die kommende Sommersaison stimmt zuversichtlich: Knapp drei Viertel der Tiroler Betriebe sind aktuell mit der Buchungslage zufrieden bzw. sehr zufrieden. Das ist ein deutlich besseres Ergebnis als im Tourismusbarometer zur gleichen Zeit des Vorjahres 2021. Damals zeigten sich lediglich 50 % zufrieden bzw. sehr zufrieden. „Es ist erfreulich, dass das Urlaubsland Tirol weiterhin so hohe Anziehungskraft besitzt. Der Tiroler Tourismus ist wegen seiner Qualität, der Gastfreundschaft und nicht zuletzt wegen unserer schönen Landschaft erfolgreich“, so der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen