Spartenobmann Tourismus- und Freizeitwirtschaft Mario Gerber (WK Tirol), Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler und der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter anlässlich des 44. Tiroler Tourismusforums 2022. (v. li. n. re.)
Foto: Tirol Werbung / Die Fotografen
Tourismus Veranstaltungen

TIROL WERBUNG

Tiroler Touristiker freuen sich über solides Saisonfinale

Nach guten Ergebnissen im April 2022 demonstriert Tirols Tourismuswirtschaft Optimismus. Laut dem aktuellen „Tourismusbarometer“ waren zwei Drittel der Tiroler Tourismusbetriebe mit der Wintersaison 2021/22 zufrieden. Dies und weitere Zahlen zum Saisonverlauf gab die Tirol Werbung im Zusammenhang mit dem Tiroler Tourismusforum am 24. Mai 2022 bekannt.

von: DK

Der Trend im Tiroler Tourismus geht wieder nach oben: Obwohl zu Beginn der abgelaufenen Wintersaison 2021/22 ein Lockdown den Tiroler Tourismus bremste und Reisebeschränkungen mit vielen Unsicherheiten bestanden, war die zweite Saisonhälfte durchaus zufriedenstellend: So lag der April 2022 mit 2,5 Millionen Übernachtungen in Tirol lediglich um 0,8 Prozent unter dem Niveau des April 2019 – also vor der Pandemie.

Deutlich weniger Übernachtungen, längere Aufenthaltsdauer

In der gesamten Wintersaison – von November 2021 bis April 2022 – verzeichnete Tirols Tourismus in Summe 20,9 Millionen Übernachtungen. Das sind um 24 % oder um 6.6 Mio. Übernachtungen weniger als in der „Vor-Corona“-Saison 2018/19. Die Zahl der Ankünfte lag mit insgesamt 4,4 Mio. vergangenen Winter um 28,5 % oder 1,8 Mio. niedriger als im Vergleichszeitraum 2018/19. Dafür stieg die Aufenthaltsdauer in der zurückliegenden Wintersaison im Durchschnitt auf 4,7 Tage an, den höchsten Stand seit 2014. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag in der Wintersaison 2018/19 bei 4,4 Tagen, in der Wintersaison 2019/20 bei 4,6 Tagen.

Jeder zweite Nächtigungsgast aus Deutschland

Essentiell für die Tiroler Winterbilanz war einmal mehr Deutschland: 10,8 Mio. Übernachtungen – und damit rund jede zweite Nächtigung – kamen von einem deutschen Gast. Gemeinsam mit den Niederlanden und Österreich sorgten Gäste aus diesen drei Märkten für drei Viertel aller Nächtigungen in der abgelaufenen Wintersaison. „Es zeigt sich, dass der Fokus auf die Nahmärkte bei unseren Marketingaktivitäten richtig ist“, machte Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler deutlich.

Wertschöpfung bei 80 % des „Vor-Corona“-Niveaus

Das aktuelle Tourismusbarometer, eine repräsentative Befragung unter Tirols Tourismusbetrieben, zeigt: Zwei Drittel der befragten Betriebe waren mit dem wirtschaftlichen Erfolg im abgelaufenen Winter zufrieden, 16 % sogar sehr zufrieden. Nach Berechnungen des Innsbrucker Instituts MCI Tourismus betrug die Wertschöpfung in der abgelaufenen Wintersaison 2021/22 rund 2,6 Mrd. Euro und erreichte damit rund 80 % des Niveaus vor Corona.

Optimistisch in den Sommer

Auch der Blick nach vorne auf die kommende Sommersaison stimmt zuversichtlich: Knapp drei Viertel der Tiroler Betriebe sind aktuell mit der Buchungslage zufrieden bzw. sehr zufrieden. Das ist ein deutlich besseres Ergebnis als im Tourismusbarometer zur gleichen Zeit des Vorjahres 2021. Damals zeigten sich lediglich 50 % zufrieden bzw. sehr zufrieden. „Es ist erfreulich, dass das Urlaubsland Tirol weiterhin so hohe Anziehungskraft besitzt. Der Tiroler Tourismus ist wegen seiner Qualität, der Gastfreundschaft und nicht zuletzt wegen unserer schönen Landschaft erfolgreich“, so der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen