V. li. n. re.: Gerald Kohler und Felicitas Kohler (Planlicht) sowie Ronald Stärz und Harald Schöbel (MCI), in der Mitte die Leuchtkonsole "'Setube".
Foto: MCI Planlicht/Spiess
Wirtschaft Seilbahnen Sicherheit

CARE BY LIGHT GMBH

Tiroler Start-up macht Kabinen mit UV-C-Licht virenfrei

Die Care by Light GmbH hat ein System entwickelt, das mithilfe von UV-C-Licht Keime und Mikroorganismen in Seilbahnkabinen in kürzester Zeit rückstandsfrei abtötet.

von: DK

Setube ist eine mobil einsetzbare Leuchtkonsole mit eingebautem Akku, die Keime und Mikroorganismen in Beförderungskabinen mithilfe von UV-C-Licht effizient, berührungslos und rückstandfrei in kürzester Zeit abtöten soll. An den Oberflächen haftende Krankheitserreger werden vernichtet und Schmierinfektionen verhindert. „Diese in sehr kurzer Zeit entwickelte LED-Plattformtechnologie ist für ein sehr breites Anwendungsspektrum zur Desinfektion einsetzbar. Unsere Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck zeigen, dass die Viren, Bakterien und Pilze dadurch zuverlässig abgetötet werden“, erklärt Michael Kraxner, der die Forschung am MCI Management Center Innsbruck leitet. 

Desinfektion von Skihelmen und Tickets

Die technische Desinfektion von Seilbahnkabinen mittels UV-C-Licht ist eine von mehreren Lösungen, mit denen die Care by Light GmbH, ein Joint Venture von MCI und dem Unternehmen Planlicht, die Beförderung in Seilbahnen gesundheitlich sicher machen will. Mit Secube Card können beispielsweise Skitickets – wie sie heutzutage als wiederverwendbare Plastikkarten genutzt werden – mühelos keimfrei gemacht werden. Hoteliers sollen mit der UV-Tischleuchte Setube Mini in kürzester Zeit die Masken, Skihauben, Skibrillen oder Skihelme ihrer Gäste desinfizieren können.

Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

„In dieser herausfordernden Zeit zeigt sich, dass Tiroler Know-how neue, interessante Geschäftsfelder eröffnen kann. Industrie und MCI haben ihre gemeinsamen Kräfte gebündelt, um Setube zu entwickeln. Damit ist die Tiroler Seilbahnwirtschaft in dieser Wintersaison und sogar im Fall einer nächsten Pandemie – die leider nicht ausgeschlossen ist – in der Lage, schnell zu reagieren und damit den Betrieb aufrechtzuerhalten“, erklärt Ronald Stärz, Leiter des Emerging Applications Lab am MCI. „Unser Angebot gibt nicht nur Gästen und Gastgebern ein sicheres Gefühl, sondern auch ein wissenschaftlich validiertes System von Sauberkeit und Hygiene“, betont dazu Felicitas Kohler, Geschäftsführerin von Planlicht.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen