Veranstaltungen

Tiroler Seilbahntag 2011

Die Zukunft der Bürgermeisterlifte, kostenintensive UVP-Verfahren und Skigebietsverbindungen waren die bestimmenden Themen der Tagung am 10. Oktober 2011 in Neustift im Stubaital.

Alle Eröffnungsredner betonten die führende Rolle der Tiroler Seilbahnen als Garant für den Erfolg in den Tourismusregionen und die damit verbundene Wertschöpfung und Beschäftigungssicherheit.

350 Mio. Euro Investitionen
Die Zahlen, die Nationalrat Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs, präsentierte, sprechen für sich. 220 Tiroler Seilbahnbetriebe erwirtschafteten in der Saison 2009/2010 574,5 Mio. Euro, das entspricht 50,5 % der Kassenumsätze aller Seilbahnbetriebe Österreichs. Für die Wintersaison 2010/2011 wurden 350 Mio. Euro investiert, davon 197 Mio. Euro in Sicherheit und Komfort der Anlagen, 82 Mio. Euro in Beschneiungsanlagen und 71 Mio. Euro in Pisten, Pistengeräte, Parkplätze, Gastronomie etc. Aktuell sind in Tirol 496 Schlepplifte, 320 Sesselbahnen, 14 Pendelbahnen und sechs Standseilbahnen in Betrieb.

Bei aller Euphorie gibt es doch einige Problemfelder, die es zu lösen gilt. Viele der sogenannten Bürgermeisterlifte (im Besitz der Gemeinden), die den Kindern und Jugendlichen den Einstieg zum Skilaufen ermöglichen, leiden unter finanziellen Problemen und schaffen notwendige Investitionen in Erneuerungen nicht aus eigener Kraft. Die Bürgermeisterin von Oberperfuss, Mag. Johanna Obojes-Rubatscher, appellierte an die Politik: „Alleine schaffen wir es nicht!“

Zu den Lösungsvorschlägen zur Rettung der ca. 30 „kleineren“ Skigebiete in Tirol gab es in der Diskussionsrunde der Experten kontroversielle Ansichten: Mag. Hannes Parth (Silvretta Seilbahn AG) ist gegen eine generelle Aufnahme in einen großen Skiverbund und forderte andere Lösungen ein. Prof. Mag. Peter Zellmann, Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung, der zum Thema „Die Seilbahnen im Wandel der Zeit“ referiert hatte, meinte: Die Schließung von kleinen Liften ist eine Chance und keine Bedrohung.“

Die ausufernden Kosten bei UVP-Verfahren, die teilweise nicht mehr in Relation zu den Projektkosten stehen, wurden ebenso thematisiert wie notwendige Skigebietsverbindungen.

Dr. Heinrich Klier – Pionier des Stubaitales
Zu Beginn der Tagung zog Dr. Heinrich Klier mit seiner Schilderung über die Entwicklung des Stubaitals zu einem erfolgreichen Tourismusstandort die versammelten Seilbahner in seinen Bann. In jedem Wort, in jeder Geste spürte man förmlich die Kraft und Beharrlichkeit dieses Seilbahnpioniers, der 1971 gegen alle Widerstände mit dem Bau der Gletscherbahn den Grundstein zu einem Tourismusunternehmen mit derzeit 480 Mitarbeitern gelegt hat. Erst vor kurzem hat Dr. Heinrich Klier den Vorstandsvorsitz an seinen Sohn, Mag. Reinhard Klier, übergeben und ist mit 85 Jahren kein bischen leise. In Anspielung auf behördliche Auflagen beim Speicherteich Fernau – Stichwort Zuckermückenlarve – meinte er launisch: „Sind eigentlich Seilbahner dabei, wenn Seilbahngrundsätze gemacht werden?“

JS

Vlnr: Anton Steixner, Landeshauptmann-Stellvertreter von Tirol, Mag. Johanna Obojes-Rubatscher, Bürgermeisterin von Oberperfuss, Renate und Dr. Heinrich Klier, Nationalrat Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen, Peter Schönherr, Bürgermeister von Neustift im Stubaital. Foto: J. Schramm

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen