Tourismus

Technische Innovation überrollt Bürokratie

In der Vergangenheit bereiteten Abstürze von Benützern der Sessel-bahnen und Sessellifte sowohl den Verantwortlichen der Bergbahnen als auch den Aufsichtsbehörden massive „Kopfschmerzen“.

Ein Ergebnis von Nachdenkprozessen auf Behördenseite bescherte in der Folge der österreichischen Bergbahnbranche ein „singuläres Spezifikum“: den in-zwischen viel diskutierten, aber weltweit einzigartigen und 18 Seiten langen "LED-Erlass vom 24. 10. 2005" mit Leucht- und Hinweisschild sowie liegenden Leuchtbalken.
Beginnend mit dem Jahr 2006 und Übergangsfristen bis Mitte 2008 waren alle bestehenden und in Zukunft alle neu zu bauenden Sesselbahnen und –lifte – auch wenn eine relativ flache Einfahrt in die Bergstation vorlag – damit zwingend auszustatten.
Ergebnis: sicherlich kostengünstiger als die alternativ „angedrohten“ langen Auffangnetze, jedoch in ihrer Wirkung völlig unbefriedigend!
Abstürze wurden deshalb kaum verhindert, da – trotz Aufklärung mittels Plakaten beim Einstieg etc. – die weit überwiegende Benützer-Mehrheit bis heute noch immer nicht weiß, was diese Schilder und die am Boden liegenden „Lichtspiele“ bedeuten bzw. welchen Zweck sie erfüllen sollen. Stattdessen ist nach wie vor der Griff zur Öffnung des Schließbügels, meist schon etwa 2 Stützen vor dem Ausstieg, Usus.
Häufig ist es selbst dem willigsten Fahrgast schwer möglich, erlassgerecht zu handeln, denn oft folgt, insbesondere bei alten Anlagen, dem „Zu/Close“ auf der letzten Stütze schon nach kaum einer Fahrsekunde das „Grün“ des LED-Balkens. Wie überhaupt: es gibt ja keinen „Öffnen/Open-Hinweis“; auf dieses Zeichen wartet man vergeblich. Also für alle Seiten im höchsten Maße unbefriedigend!
Die Seilbahnhersteller haben inzwischen den „Ball aufgenommen“ und in den letzten zwei Jahren für Sesselbahnen immer bessere Schließbügel- bzw. Fußstützensysteme auf den Markt gebracht. Nach dem Schließen bleibt der Bügel verriegelt, sodass weder Kinder noch Erwachsene aus den Sesseln stürzen können und wichtig: die Fahrgäste gewöhnen sich relativ rasch an den neuen „Automatismus“ beim Öffnen in der Bergstation.
Damit wird in Zukunft – wenn fortlaufend „alt durch neu“ ersetzt wird – die Sicherheit massiv erhöht und vor allem das singuläre österreichische Spezifikum von der technischen Innovation überrollt!
Jedoch kaum verständlich: in einem großen Skigebiet Tirols wurde bei einer neuen kuppelbaren 6-Sesselbahn im Baubescheid - obwohl die „Bahn-Type“ bereits bekannt war – noch die „LED-Beleuchtung“ als Auflage vorgeschrieben und musste für den Betrieb in dieser Saison ange-schafft und montiert werden. Über – sicherlich gebührenpflichtigem - Ansuchen bei der Landesregierung kann sie dann wieder beseitigt werden. Hier wiehert wohl wieder einmal der „Amtsschimmel“ bzw. eine „überflüssige Bürokratie“.
Dr. Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen