Die Seilbahn im deutschen Weinort Rüdesheim am Rhein.
Foto: Marion Halft, CC BY-SA 4.0
Tourismus Seilbahnen Städtische Seilbahnen

Rüdesheimer Seilbahngesellschaft mbH

Talstation der Rüdesheimer Seilbahn wird umgebaut

Die Talstation der Seilbahn in Rüdesheim am Rhein, Deutschland, wird in drei Stufen bis zum Frühjahr 2023 komplett umgebaut. Das Investitionsvolumen beträgt gut vier Millionen Euro.

von: DK

Nachdem 2004 die Bergstation erneuert und die Seilbahn durch eine moderne Anlage ersetzt wurde, steht nun die Sanierung der Talstation der Rüdesheimer Seilbahn an. Sie ist noch weitestgehend im Zustand von 1954 erhalten. Ziel der jetzigen Planung ist die barrierefreie Erschließung des Bahnsteigs durch Einbau eines Aufzugs und die Erneuerung und Erweiterung der Betriebs- und Büroräume unter nachhaltigen Gesichtspunkten. Die Beheizung des Gebäudes soll über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die Stromerzeugung über eine auf dem Bahnsteigdach installierte Photovoltaikanlage erfolgen. Damit ist die Rüdesheimer Seilbahn für die Zukunft gerüstet und umweltfreundlich im besten Sinne. Mit dem Einbau eines Aufzuges wird das Foyer der Talstation umgestaltet. Die bisher getrennten Treppen für Berg- und Talfahrt werden dann über das Foyer räumlich miteinander verbunden. Ein zweiter Kassenplatz soll die Servicequalität bei Beratung und Ticketverkauf erhöhen.

Charakteristische Elemente bleiben erhalten

Die Eingriffe in die Fassade zum Vorplatz sollen mit größtmöglicher Sensibilität umgesetzt werden. Damit soll auch gewährleistet werden, dass die bestehenden charakteristischen Elemente der Talstation wie die Bruchsteinfassade erhalten bleiben und sensibel in die Umgestaltung einbezogen werden. Der Vorplatz als Treffpunkt für Gäste und Einheimische soll an Attraktivität gewinnen und somit ein adäquates, einladendes Entrée für eine der beliebtesten Attraktionen von Rüdesheim am Rhein bieten.

Bauarbeiten während der Winterpausen

Die Bauarbeiten starten ab November 2020 und werden in insgesamt drei Stufen immer während der Winterpausen durchgeführt. Im Frühling 2023 soll das Projekt dann abgeschlossen sein. Ein Architektenteam wird dabei für den reibungslosen Ablauf der Umbauarbeiten sorgen. Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus dem Architekturbüro Sandra Schlotter, Geisenheim, und dem Kneip Büro für Architektur, Mainz. In 2019 hat das Büro Schlotter den Wettbewerb für sich entschieden und erstellt nun die Entwurfs- und Ausführungsplanung. Das Büro Kneip ist mit der Ausschreibung, Vergabe und mit der Bauleitung beauftragt. Das Architekturbüro Sandra Schlotter hat bereits den Umbau der Bergstation der Rüdesheimer Seilbahn realisiert und ist immer wieder für die touristischen Akteure in der Rüdesheimer Altstadt tätig. Hinzugeschaltet sind darüber hinaus noch vier Fachplanungsbüros. So soll der Vorplatz von den AO Landschaftsarchitekten gestaltet werden. Um die Themen Statik, Brand- und Wärmeschutz kümmert sich das Büro IBC Ingenieurbau-Consult, Mainz. Die Planung der technischen Ausstattung übernimmt das Büro IRM Ingenieurgesellschaft Rhein-Main, Mainz. Die Planung des Aufzuges und der Elektrotechnik wird in den Händen des ortsansässigen Büros Dries + Liebold, Rüdesheim, liegen.

Link Foto - Creative Commons: CC BY-SA 4.0


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen