Bahnen

Talquerung in luftiger Höhe

In Wagrain/Salzburg verbindet die neue Pendelbahn „G-Link Wagrain“ die zwei Skiberge Grießenkareck und Grafenberg.

Immer wieder kommt es in großen Skigebieten zum Bau von Seilbahnen, die den Wintersportlern das rasche, bequeme und spektakuläre Wechseln von einem Skiberg zum anderen ermöglichen. Eine solche Anlage ist die Pendelbahn „G-Link Wagrain“, für deren Errichtung ca. 14,5 Mio. Euro aufgewendet wurden. Sie überspannt das Tal zwischen den zwei Skibergen Grießenkareck und Grafenberg und verbindet dabei die Mittelstation der Seilbahn „Flying Mozart“ mit dem Knotenpunkt an der Bergstation von Grafenberg Express I und Talstation von Grafenberg Express II.

Das Seilbahnsystem

Auf Grund des freien Spannfeldes von 2,3 km Länge wurde als Seilbahnsystem die Pendelbahn gewählt. Die Talstation der G-Link liegt am Grießenkareck auf 1.233 m Seehöhe und die Bergstation am Grafenberg auf 1.240 m, so ergibt sich ein Höhenunterschied von nur 7 m, der in der zirka sechsminütigen Fahrt bewältigt wird. Die Bezeichnungen Tal- und Bergstation sind da eigentlich unzutreffend, man müsste eher von zwei Endstationen reden. Mit einem Seildurchhang bis zu 150 m ist bei voller Kabine zu rechnen. Zwei Stützen mit einer Höhe von je ca. 35 m waren im Nahbereich der Stationen erforderlich. Der maximale Bodenabstand beträgt ca. 230 m. Hinsichtlich der Bergung bei derartigen Bodenabständen wurde in Österreich erstmals bei Pendelbahnen das Konzept der integrierten Bergung umgesetzt. Sämtliche vorstellbaren Fehlzustände, die zu einer Unbeweglichkeit der Bahn führen könnten, sind durch redundante Maßnahmen wie doppelt und unabhängig voneinander vorhandene relevante Bauteile abgedeckt. Dieses Räumungskonzept garantiert, dass die zwei Kabinen immer zu den Station oder Seilbahnstützen gebracht werden können.

Die Tragseile sind fix abgespannt und weisen beidseitig eine Endbefestigung mittels Trommelverankerung auf. Der Tragseildurchmesser beträgt 64 mm. Das Zugseil hat einen Durchmesser von 43 mm und ist in der Talstation am Grießenkareck mittels Spanngewichten gespannt. Es ist mittels Seilreitern in regelmäßigen Abständen von 200 m an den Tragseilen aufgehängt. An diesen Seilreitern ist auch die Kennzeichnung als Luftfahrthindernis montiert.

Die Kabinen der zwei Fahrzeuge kommen von CWA und haben einen Fassungsraum von 130 Personen plus Wagenbegleiter. Damit ergibt sich eine maximale Förderleistung von ca. 1.300 Personen pro Stunde und Richtung. Die vollbesetzte Kabine hat ein Gewicht von ca. 20 t, ist knapp 9 m lang, über 4 m breit und ca. 2,75 m hoch. Die Fahrzeuge sind mittels Seilklemmen mit dem Zugseil verbunden.

Baugeschichte

Am 23. Juli 2012 erfolgte der Baubeginn mit dem Aushub der Stationen. Bis zum Wintereinbruch und Start der Saison 2012/13 wurden die für die Seilbahnstationen erforderlichen Hoch- und Tiefbauten durchgeführt und alle seilbahntechnischen Maßnahmen getroffen, um nach der Wintersaison mit dem sehr aufwändigen Seilzug beginnen zu können. Die zwei Stützen des G-Link Wagrain wurden ebenfalls noch im Herbst 2012 errichtet und fertig gestellt. Ab April 2013 wurde in acht Wochen der spektakuläre Seilzug durchgeführt, bevor im August die zwei Kabinen von der Schweiz nach Wagrain geliefert und ans Seil gebracht werden konnten. Die Inbetriebnahme erfolgte über mehrere Wochen ab Mitte September und endete am 30. Oktober mit der behördlichen Betriebsbewilligung.

JN

TECHNISCHE DATEN
G-Link Wagrain 2-Wagen-Pendelbahn

Seehöhe Talstation 1.233 m

Seehöhe Bergstation 1.240 m

Schräge Länge 2.309 m

Höhenunterschied 7 m

Stützenanzahl 2

Tragseildurchmesser 2 x 66 mm

Durchmesser Zugseil 46 mm

Antrieb Berg

Max. Antriebsleistung Betrieb 1.596 kW

Max. Antriebsleistung Anfahren 1.822 kW

Max. el. Bremsleistung –911 kW

Wagenfassungsraum 130 + 1 Pers.

Max. Fahrgeschwindigkeit 12,0 m/s

Min. Fahrzeit 6,5 min

Förderleistung 465 P/h

Beteiligte Firmen:

Projektant: Salzmann

Seilbahntechnik: Garaventa

Elektrotechnik: Doppelmayr

Kabinen: CWA

Seile: Fatzer

 

Die architektonisch interessante Bergstation der G-Link Wagrain auf dem Grafenberg: davor die 130er-Kabine von CWA. Foto: Bergbahnen AG Wagrain/APA-Fotoservice/Vogl

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen