Bahnen

Talquerung in luftiger Höhe

In Wagrain/Salzburg verbindet die neue Pendelbahn „G-Link Wagrain“ die zwei Skiberge Grießenkareck und Grafenberg.

Immer wieder kommt es in großen Skigebieten zum Bau von Seilbahnen, die den Wintersportlern das rasche, bequeme und spektakuläre Wechseln von einem Skiberg zum anderen ermöglichen. Eine solche Anlage ist die Pendelbahn „G-Link Wagrain“, für deren Errichtung ca. 14,5 Mio. Euro aufgewendet wurden. Sie überspannt das Tal zwischen den zwei Skibergen Grießenkareck und Grafenberg und verbindet dabei die Mittelstation der Seilbahn „Flying Mozart“ mit dem Knotenpunkt an der Bergstation von Grafenberg Express I und Talstation von Grafenberg Express II.

Das Seilbahnsystem

Auf Grund des freien Spannfeldes von 2,3 km Länge wurde als Seilbahnsystem die Pendelbahn gewählt. Die Talstation der G-Link liegt am Grießenkareck auf 1.233 m Seehöhe und die Bergstation am Grafenberg auf 1.240 m, so ergibt sich ein Höhenunterschied von nur 7 m, der in der zirka sechsminütigen Fahrt bewältigt wird. Die Bezeichnungen Tal- und Bergstation sind da eigentlich unzutreffend, man müsste eher von zwei Endstationen reden. Mit einem Seildurchhang bis zu 150 m ist bei voller Kabine zu rechnen. Zwei Stützen mit einer Höhe von je ca. 35 m waren im Nahbereich der Stationen erforderlich. Der maximale Bodenabstand beträgt ca. 230 m. Hinsichtlich der Bergung bei derartigen Bodenabständen wurde in Österreich erstmals bei Pendelbahnen das Konzept der integrierten Bergung umgesetzt. Sämtliche vorstellbaren Fehlzustände, die zu einer Unbeweglichkeit der Bahn führen könnten, sind durch redundante Maßnahmen wie doppelt und unabhängig voneinander vorhandene relevante Bauteile abgedeckt. Dieses Räumungskonzept garantiert, dass die zwei Kabinen immer zu den Station oder Seilbahnstützen gebracht werden können.

Die Tragseile sind fix abgespannt und weisen beidseitig eine Endbefestigung mittels Trommelverankerung auf. Der Tragseildurchmesser beträgt 64 mm. Das Zugseil hat einen Durchmesser von 43 mm und ist in der Talstation am Grießenkareck mittels Spanngewichten gespannt. Es ist mittels Seilreitern in regelmäßigen Abständen von 200 m an den Tragseilen aufgehängt. An diesen Seilreitern ist auch die Kennzeichnung als Luftfahrthindernis montiert.

Die Kabinen der zwei Fahrzeuge kommen von CWA und haben einen Fassungsraum von 130 Personen plus Wagenbegleiter. Damit ergibt sich eine maximale Förderleistung von ca. 1.300 Personen pro Stunde und Richtung. Die vollbesetzte Kabine hat ein Gewicht von ca. 20 t, ist knapp 9 m lang, über 4 m breit und ca. 2,75 m hoch. Die Fahrzeuge sind mittels Seilklemmen mit dem Zugseil verbunden.

Baugeschichte

Am 23. Juli 2012 erfolgte der Baubeginn mit dem Aushub der Stationen. Bis zum Wintereinbruch und Start der Saison 2012/13 wurden die für die Seilbahnstationen erforderlichen Hoch- und Tiefbauten durchgeführt und alle seilbahntechnischen Maßnahmen getroffen, um nach der Wintersaison mit dem sehr aufwändigen Seilzug beginnen zu können. Die zwei Stützen des G-Link Wagrain wurden ebenfalls noch im Herbst 2012 errichtet und fertig gestellt. Ab April 2013 wurde in acht Wochen der spektakuläre Seilzug durchgeführt, bevor im August die zwei Kabinen von der Schweiz nach Wagrain geliefert und ans Seil gebracht werden konnten. Die Inbetriebnahme erfolgte über mehrere Wochen ab Mitte September und endete am 30. Oktober mit der behördlichen Betriebsbewilligung.

JN

TECHNISCHE DATEN
G-Link Wagrain 2-Wagen-Pendelbahn

Seehöhe Talstation 1.233 m

Seehöhe Bergstation 1.240 m

Schräge Länge 2.309 m

Höhenunterschied 7 m

Stützenanzahl 2

Tragseildurchmesser 2 x 66 mm

Durchmesser Zugseil 46 mm

Antrieb Berg

Max. Antriebsleistung Betrieb 1.596 kW

Max. Antriebsleistung Anfahren 1.822 kW

Max. el. Bremsleistung –911 kW

Wagenfassungsraum 130 + 1 Pers.

Max. Fahrgeschwindigkeit 12,0 m/s

Min. Fahrzeit 6,5 min

Förderleistung 465 P/h

Beteiligte Firmen:

Projektant: Salzmann

Seilbahntechnik: Garaventa

Elektrotechnik: Doppelmayr

Kabinen: CWA

Seile: Fatzer

 

Die architektonisch interessante Bergstation der G-Link Wagrain auf dem Grafenberg: davor die 130er-Kabine von CWA. Foto: Bergbahnen AG Wagrain/APA-Fotoservice/Vogl

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen