Arbeiten zusammen für den Erfolg des "Südtirol Guest Pass" (v. li. n. re.): Ambros Hofer (Präsident LTS), Markus Schröcksnadel (Feratel), Sophia Oberjakober (Geschäftsführerin Mobilitätskonsortium), Andreas Dorfmann (Präsident Mobilitätskonsortium) sowie die Landesräte Daniel Alfreider und Luis Walcher
Foto: Ingo Dejaco
Firmeninfos Wirtschaft Tourismus

FERATEL

Südtirol Guest Pass wird digitalisiert

Die digitale, flächendeckende und vom Tourismus selbst finanzierten Gästekarte in Südtirol ist ein europaweites Vorzeigeprojekt – auch im Sinne des nachhaltigen Tourismus. Die Spezialisten von feratel sorgen für die digitale Umsetzung.

von: TS

Noch vor wenigen Jahren gab es noch mehr als 20 verschiedene Gästekarten in Südtirol, und nur die Hälfte aller Touristen hatte Zugang zu einer Gästekarte. Das System wurde vor allem in Hinblick auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel vereinheitlicht und ein gemeinsamer Tarif festgelegt. Seit 1. Mai haben weit über 90 Prozent aller in Südtirol nächtigenden Touristen Zugang zum Gästekartenprojekt Südtirol Guest Pass

Modernes System

In der Vergangenheit hat der Gast den Südtirol Guest Pass als vorgedruckte Karte ausgehändigt bekommen. In Zukunft wird er diesen digital auf seinem Smartphone erhalten. Technisch realisiert wird das Projekt gemeinsam mit feratel media technologies AG mit Sitz in Innsbruck. Im Bereich digitale Gästekarte hat feratel mittlerweile 150 internationale Projekte betreut und die Software dafür entwickelt. Seit Mai werden Tourismusorganisationen bereits auf das digitale System umgestellt, bis Jahresende 2024 wird es flächendeckend abgeschlossen sein.

In dem Moment, in dem der Gast in den Beherbergungsbetrieben angemeldet wird, läuft über das System des LTS eine von feratel entwickelte Software, die den Gast erfasst und für die Dauer seines Aufenthaltes einen personifizierten Südtirol Guest Pass generiert. Dieser wird dem Gast per E-Mail zugeschickt und kann dann entweder ausgedruckt oder im Wallet, der digitalen Brieftasche auf dem Smartphone, abgespeichert werden. 

„Wir sind stolz, ein derart renommiertes Kartenprojekt technologisch auf eine neue Ebene zu heben und damit den Südtiroler Stakeholdern den Weg für weitere Innovationsschritte zu ebnen, ob im Marketing, bei der innovativen Produktentwicklung, der Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort oder der weiteren Attraktivitätssteigerung des ÖPNV unter den Gästen“, so Markus Schröcksnadel, CEO der feratel media technologies AG. 

Südtirol Guest Pass finanziert sich selbst

Durch einen Beitrag von aktuell 0,60 Euro pro Nächtigung und pro Gast, der über den Beherbergungsbetrieb als Umlagefinanzierung eingehoben und abgerechnet wird, haben die Feriengäste als Basisleistung freien Zugang zur Nutzung des südtirolmobil-Angebots. Gäste in Südtirol sollen während ihres Aufenthaltes idealerweise auf das eigene Auto verzichten und den öffentlichen Nahverkehr nutzen. „Erste Erfahrungen mit der Gästekarte beweisen, dass immer mehr Gäste dieses Angebot annehmen“, sagt Daniel Alfreider, Landesrat für u. a. Infrastruktur und Mobilität.

Die Abgabe wird unabhängig von der Nutzung von jedem Gast abgegeben. Außerdem unterliegt der Betrag einer jährlichen automatischen Inflationsanpassung. Weitere Nutzungsmöglichkeiten, wie Zugang zu Museen oder individuell auf die Tourismusregion zugeschnittene Angebote, können dem Südtirol Guest Pass hinzugefügt und dem Gast angeboten werden. Bei über 30 Mio. Nächtigungen ergibt sich ein jährlicher Betrag von rund 20 Mio. Euro, der in den Landeshaushalt fließt. Mit diesem Geld kann das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs ausgebaut werden.

Gemeinsam stärker

Der Südtirol Guest Pass wurde vom Mobilitätskonsortium als einheitliche Koordinierungsstelle auf den Weg gebracht und in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Tourismusorganisationen (LTS), der IDM Südtirol und der Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) umgesetzt. Für Organisation, Koordination und Verrechnungsdienstleistungen zeichnen das Mobilitätskonsortium und die dort als Mitglieder angeschlossenen Tourismusorganisationen verantwortlich. Die gesamten Kosten für Verwaltung, Organisation und Digitalisierung der Gästekarte werden zusätzlich und separat von den Tourismusorganisationen aufgebracht und getragen. 

LTS-Präsident Ambros Hofer: „Für den LTS handelt es sich um ein wichtiges und wegweisendes Projekt, das dank der Zusammenarbeit aller Stakeholder realisiert werden konnte. Es freut uns, dass die Tourismusvereine flächendeckend dahinterstehen.“


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen