Natrun-Bahn in Maria Alm: Auf der Tagesordnung der Startegietagung stand unter anderem eine Besichtigung der Angebote der Bergbahnen der Region Hochkönig.
Foto: Fachverband der Seilbahnen in der WKO
Sommer am Berg Veranstaltungen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMERBERGBAHNEN

Strategietagung der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen

Die unter dem Gütesiegel "Beste Österreichische Sommerbergbahnen" vereinten 73 Mitgliedsunternehmen sehen einen gelungenen Start in die Sommersaison 2021.

von: DK

Gastgeber bei der diesjährigen Strategietagung der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen, die vom 5. bis 7. Juli 2021 in Leogang und Maria Alm (AT) ausgetragen wurde, waren die Leoganger Bergbahnen und die Aberg-Hinterthal-Bergbahnen. Der Trend zum Sommerurlaub in den Bergen setze sich fort, gaben sich die Teilnehmer der Tagung überzeugt. Zwar habe sich die Tourismusbranche von der Corona-Pandemie noch nicht erholen können, aber die Sehnsucht der Österreicherinnen und Österreicher nach Erholung und Abwechslung in der Natur sei spürbar groß. „Der Start in die Sommersaison 2021 ist sehr gut gelaufen. Immer mehr Menschen entdecken die heimische Bergwelt für sich. Viele Gäste, die im letzten Jahr zum ersten Mal zu Besuch gekommen sind, haben sich für diesen Sommer bereits wieder angekündigt. Selbiges gilt auch für Urlauber, die sonst nur im Winter in die alpine Bergwelt eintauchen“, bestätigt auch Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen.

Sicherheit vermitteln

Bei der Tagung wurde unter anderem diskutiert, wie die Mitglieder geltende Hygienemaßnahmen klar kommunizieren und wie diese auch bei hohem Gästeaufkommen durchgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit untereinander soll eine klare und einheitliche Positionierung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen gewährleisten und den Gästen Sicherheit vermitteln. Auf der Tagesordnung stand zudem eine Besichtigung der Bergangebote der Leoganger Bergbahnen und der Bergbahnen der Region Hochkönig „Die Salzburger Bergwelt lockt Sommer für Sommer sowohl Erholungssuchende als auch Aktivurlauber an. Ob Kräuterwandern, biken oder regionale Köstlichkeiten in der Almhütte genießen, – wir haben uns gefreut, unseren Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich diese Vielfalt persönlich zu zeigen“, so Hartwig Moßhammer, Vorstand der Aberg-Hinterthal-Bergbahnen.

Strenge Qualitätskriterien

Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Das Gütesiegel erhebt den Anspruch, die Experten und Vorreiter des heimischen Sommer-Berg-Tourismus zu vereinen und zählt mittlerweile 73 Mitglieder mit 87 Themenbergen. Insbesondere für bergunerfahrene Sommerurlauber sei das Gütesiegel ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Destinationswahl, heißt es seitens der Initiative. Nur Betriebe, die mindestens 160 Qualitätskriterien erfüllen, werden Mitglied der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Spezialisiert in fünf Themenwelten – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur – müssen die Mitglieder alle drei Jahre eine Rezertifizierung bestehen.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen