Natrun-Bahn in Maria Alm: Auf der Tagesordnung der Startegietagung stand unter anderem eine Besichtigung der Angebote der Bergbahnen der Region Hochkönig.
Foto: Fachverband der Seilbahnen in der WKO
Sommer am Berg Veranstaltungen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMERBERGBAHNEN

Strategietagung der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen

Die unter dem Gütesiegel "Beste Österreichische Sommerbergbahnen" vereinten 73 Mitgliedsunternehmen sehen einen gelungenen Start in die Sommersaison 2021.

von: DK

Gastgeber bei der diesjährigen Strategietagung der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen, die vom 5. bis 7. Juli 2021 in Leogang und Maria Alm (AT) ausgetragen wurde, waren die Leoganger Bergbahnen und die Aberg-Hinterthal-Bergbahnen. Der Trend zum Sommerurlaub in den Bergen setze sich fort, gaben sich die Teilnehmer der Tagung überzeugt. Zwar habe sich die Tourismusbranche von der Corona-Pandemie noch nicht erholen können, aber die Sehnsucht der Österreicherinnen und Österreicher nach Erholung und Abwechslung in der Natur sei spürbar groß. „Der Start in die Sommersaison 2021 ist sehr gut gelaufen. Immer mehr Menschen entdecken die heimische Bergwelt für sich. Viele Gäste, die im letzten Jahr zum ersten Mal zu Besuch gekommen sind, haben sich für diesen Sommer bereits wieder angekündigt. Selbiges gilt auch für Urlauber, die sonst nur im Winter in die alpine Bergwelt eintauchen“, bestätigt auch Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen.

Sicherheit vermitteln

Bei der Tagung wurde unter anderem diskutiert, wie die Mitglieder geltende Hygienemaßnahmen klar kommunizieren und wie diese auch bei hohem Gästeaufkommen durchgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit untereinander soll eine klare und einheitliche Positionierung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen gewährleisten und den Gästen Sicherheit vermitteln. Auf der Tagesordnung stand zudem eine Besichtigung der Bergangebote der Leoganger Bergbahnen und der Bergbahnen der Region Hochkönig „Die Salzburger Bergwelt lockt Sommer für Sommer sowohl Erholungssuchende als auch Aktivurlauber an. Ob Kräuterwandern, biken oder regionale Köstlichkeiten in der Almhütte genießen, – wir haben uns gefreut, unseren Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich diese Vielfalt persönlich zu zeigen“, so Hartwig Moßhammer, Vorstand der Aberg-Hinterthal-Bergbahnen.

Strenge Qualitätskriterien

Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Das Gütesiegel erhebt den Anspruch, die Experten und Vorreiter des heimischen Sommer-Berg-Tourismus zu vereinen und zählt mittlerweile 73 Mitglieder mit 87 Themenbergen. Insbesondere für bergunerfahrene Sommerurlauber sei das Gütesiegel ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Destinationswahl, heißt es seitens der Initiative. Nur Betriebe, die mindestens 160 Qualitätskriterien erfüllen, werden Mitglied der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Spezialisiert in fünf Themenwelten – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur – müssen die Mitglieder alle drei Jahre eine Rezertifizierung bestehen.


Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen