Sommer am Berg

Strategiefeld Bergsommer

In den letzten Jahren haben die Seilbahnunternehmen im Alpenraum den Fokus der Strategie nicht mehr nur auf den Wintersport, sondern auch auf andere Jahreszeiten, vor allem auf den Bergsommer, gerichtet. Zahlreiche Beispiele kreativer Ideen für unterschiedliche Altersschichten und Zielgruppen zeugen davon.

Immerhin erschließen die Seilbahnen attraktive Bergwelten, die vor allem ältere oder gehbehinderte Menschen sonst nicht erleben bzw. erwandern könnten. Klimatische Veränderungen – mit hohen Temperaturen in den Tallagen – sind zudem ein Stimulans für Seilbahn-Bergfahrten. Sie begünstigen den „Trend zum Berg“, sodass sich die Sommerangebote der Seilbahnunternehmen – dank vielfältiger maßgeschneiderter Ideen – stärkerer Beliebtheit erfreuen und die Sommerumsätze steigen lassen.

Erlebnis, Genuss und Kultur sind die Strategiefelder, in deren Visier die Dienstleistung und die Servicequalität stehen sollten. Denn auch in der Angebotsentwicklung geht es immer weniger – wie Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler kürzlich bei der Vorarlberger Seilbahntagung betonte – um den Basisnutzen, sondern um den „Begeisterungsnutzen“ für den Kunden. Es braucht auch ein Paket von Leistungen; nur die klassische Bergbeförderung ist heute in der Regel zu wenig.

Absolut fehl am Platz sind in diesem Zusammenhang aber die leider noch bei einigen Seilbahnen praktizierten Mittagspausen. Sie mögen aus betrieblicher Sicht vielleicht erklärbar sein, doch der Kunde hat wenig Verständnis, wenn er sein Bergziel erst nach längerer Wartezeit erreichen kann. Er ist enttäuscht, wendet sich ab, kommt meistens nicht mehr wieder und betreibt obendrein meist negative Mundpropaganda. Dieses Relikt sollte der Vergangenheit angehören; es entspricht nicht dem Credo der individuellen Seilbahndienstleistung für die Kundschaft.

Helmut Lamprecht

Dipl.-VW Dr. Helmut Lamprecht; Foto: S. Gapp

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen