Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid mit Jury-Vorsitzendem Franz Fischler
Foto: ProMedia/VITALPIN
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Startschuss zum neuen Förderpreis „Vitalpin KlimaInvestment“

Die alpine Interessensvereinigung Vitalpin ruft einen Preis zur Förderung von innovativen Projekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum ins Leben.

von: DK

Unternehmen, Vereine, Start-ups sowie Einzelpersonen aus den Ländern des deutschsprachigen Alpenraums können sich ab sofort für den Förderpreis Vitalpin KlimaInvestment bewerben. Bis zu fünf Projekte werden von einer prominent besetzten Jury unter dem Vorsitz des ehemaligen EU-Kommissars Dr. Franz Fischler ausgewählt, die Präsentation der Sieger-Projekte soll erstmalig im September 2021 erfolgen. Einreichungen werden aus Österreich, der gesamten Schweiz, Liechtenstein, Südtirol, Bayern und des baden-württembergischen Teils des Allgäus akzeptiert. Preiswürdige Projekte können aus folgenden Themenbereichen stammen: Nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Investition in und Verwendung von Erneuerbaren Energien, Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung, Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft.

Innovativ, nachhaltig und mit Tourismusbezug

 „Am liebsten sind uns Projekte, die kurz vor der Umsetzung stehen und die keine ‚Eintagsfliegen‘ sind“, erklärt dazu Jury-Vorsitzender Franz Fischler anlässlich der Präsentation des Förderpreises Vitalpin KlimaInvestment. Dazu müssten die Projekte „innovativ“ sein, einen direkten Tourismusbezug haben und in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine Vorbildwirkung entfalten. Die Preisgelder werden zwischen 5.000 und 20.000 Euro betragen, sie sollen dazu dienen, dass die Projekte leichter umgesetzt werden können. Neben dem Jury-Vorsitzenden Franz Fischler sind der ehemalige Profiskirennläufer Christian Neureuther, Mag. Alice Schmidt (POW Science Alliance), Mag. Karin Huber-Heim (Cirucular Economy Forum), Dr. Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU Wien), Dr. Christian Baumgartner (CIPRA International) und DI Hans-Jürgen Salmhofer (Bundesministerium für Klimaschutz) in der Jury vertreten.

Start mit 65.000 Euro Preisgeldern

Die Preisgelder werden von Wirtschaftsunternehmen auf freiwilliger Basis gesammelt, die für dieses Jahr aufgebrachten 65.000 Euro sieht man als guten Anfang. Als Partner der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin bei der Organisation des Förderpreises fungiert das Unternehmen ClimatePartner. Preisgelder haben unter anderem das Tiroler Traditionsunternehmen Zanier und Lidl Österreich zur Verfügung gestellt. „Vitalpin hat sich von Beginn an das Ziel gesetzt, Brücken zwischen Menschen, der Wirtschaft und der Natur zu bauen. Dieser Förderpreis ist auch eine Aufforderung an uns alle in der alpinen Tourismusbranche, mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu investieren“, so die Initiatorin des Vitalpin KlimaInvestment, Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid. Gerade für Menschen der jüngeren Generationen sei es wichtig, dass mehr konkrete Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt werden.

Projekte können auf der Website des Förderpreises Vitalpin KlimaInvestment eingereicht werden.

 


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen