Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid mit Jury-Vorsitzendem Franz Fischler
Foto: ProMedia/VITALPIN
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Startschuss zum neuen Förderpreis „Vitalpin KlimaInvestment“

Die alpine Interessensvereinigung Vitalpin ruft einen Preis zur Förderung von innovativen Projekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum ins Leben.

von: DK

Unternehmen, Vereine, Start-ups sowie Einzelpersonen aus den Ländern des deutschsprachigen Alpenraums können sich ab sofort für den Förderpreis Vitalpin KlimaInvestment bewerben. Bis zu fünf Projekte werden von einer prominent besetzten Jury unter dem Vorsitz des ehemaligen EU-Kommissars Dr. Franz Fischler ausgewählt, die Präsentation der Sieger-Projekte soll erstmalig im September 2021 erfolgen. Einreichungen werden aus Österreich, der gesamten Schweiz, Liechtenstein, Südtirol, Bayern und des baden-württembergischen Teils des Allgäus akzeptiert. Preiswürdige Projekte können aus folgenden Themenbereichen stammen: Nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Investition in und Verwendung von Erneuerbaren Energien, Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung, Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft.

Innovativ, nachhaltig und mit Tourismusbezug

 „Am liebsten sind uns Projekte, die kurz vor der Umsetzung stehen und die keine ‚Eintagsfliegen‘ sind“, erklärt dazu Jury-Vorsitzender Franz Fischler anlässlich der Präsentation des Förderpreises Vitalpin KlimaInvestment. Dazu müssten die Projekte „innovativ“ sein, einen direkten Tourismusbezug haben und in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine Vorbildwirkung entfalten. Die Preisgelder werden zwischen 5.000 und 20.000 Euro betragen, sie sollen dazu dienen, dass die Projekte leichter umgesetzt werden können. Neben dem Jury-Vorsitzenden Franz Fischler sind der ehemalige Profiskirennläufer Christian Neureuther, Mag. Alice Schmidt (POW Science Alliance), Mag. Karin Huber-Heim (Cirucular Economy Forum), Dr. Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU Wien), Dr. Christian Baumgartner (CIPRA International) und DI Hans-Jürgen Salmhofer (Bundesministerium für Klimaschutz) in der Jury vertreten.

Start mit 65.000 Euro Preisgeldern

Die Preisgelder werden von Wirtschaftsunternehmen auf freiwilliger Basis gesammelt, die für dieses Jahr aufgebrachten 65.000 Euro sieht man als guten Anfang. Als Partner der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin bei der Organisation des Förderpreises fungiert das Unternehmen ClimatePartner. Preisgelder haben unter anderem das Tiroler Traditionsunternehmen Zanier und Lidl Österreich zur Verfügung gestellt. „Vitalpin hat sich von Beginn an das Ziel gesetzt, Brücken zwischen Menschen, der Wirtschaft und der Natur zu bauen. Dieser Förderpreis ist auch eine Aufforderung an uns alle in der alpinen Tourismusbranche, mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu investieren“, so die Initiatorin des Vitalpin KlimaInvestment, Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid. Gerade für Menschen der jüngeren Generationen sei es wichtig, dass mehr konkrete Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt werden.

Projekte können auf der Website des Förderpreises Vitalpin KlimaInvestment eingereicht werden.

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen