Neuer Carvatech-Wagen der Wurzeralm Standseilbahn
Foto: Daniel Hinterramskogler
Sommer am Berg Seilbahnen Bahnen Kabinen

HINTERSTODER-WURZERALM BERGBAHNEN AG

Standseilbahn Wurzeralm geht mit neuen Wagen in Betrieb

Insgesamt hat die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG rund vier Mio. Euro in die Standseilbahn investiert.

von: DK

Mit Samstag, den 1. August, nimmt die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG die neuen Wagen ihrer Standsteilbahn in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt gibt es auf der Wurzeralm durchgehenden Sommerbetrieb. Die neuen Wagen bieten jeweils Platz für 140 Personen, in Spitzenzeiten können mit der Standseilbahn bis zu 1450 P/h auf die Hochebene der Wurzeralm befördert werden. Das Projekt wurde von Leitner ropeways als Generalunternehmer umgesetzt; gemeinsam mit Carvatech, dem Hersteller der Wagen, und dem Innsbrucker Seilbahnsteuerungs-Spezialisten Frey Austria GmbH.

„Ich bin stolz darauf, dass wir trotz der schwierigen Corona-Zeit die Erneuerung rasch umsetzen konnten und wir so noch vielen Gästen der Urlaubsregion Pyhrn-Priel einen wunderschönen Almsommer ermöglichen können. Mein Dank gilt allen Mitarbeitern, allen beteiligten Unternehmen – insbesondere der Firma Leitner ropeways, den Behörden und dem Land OÖ für die zeitgerechte Umsetzung“, erklärte Helmut Holzinger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG.

„Gerade jetzt ist die Sehnsucht nach Bewegung und Erlebnis in der Natur besonders groß. Die Bergbahnen ermöglichen einen einfachen und bequemen Zugang zu unserer herrlichen Bergwelt und sind daher eine wichtige Infrastruktur für die Urlaubsregion Pyhrn-Priel, im Sommer wie auch im Winter. Hier zu investieren bedeutet nachhaltig in die oberösterreichische Tourismuswirtschaft zu investieren“, so Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner.

Die neuen Wagen der Standseilbahn auf die Wurzeralm bringen Wanderer und Moutainbiker bequem zum größten Hochmoor im östlichen Kalkalpengebiet, zum familienfreundlichen Rundweg „2 Millionen Jahre in 2 Stunden“, zum Start des Wurzeralm Singletrails oder zum Ausgangspunkt unzähliger Wander- oder Klettertouren. 

Die Bahn ist vom 1. August bis 4. Oktober 2020 im Sommerbetrieb, täglich von 8.30 bis 12.20 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr. Bis September gilt feiertags, samstags und sonntags eine verlängerte Betriebszeit bis 17.00 Uhr.  

Foto: Daniel Hinterramskogler
Oberösterreichs Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (Mitte) mit den beiden Vorständen der der Hinterstoder Wurzeralm Bergbahnen AG, Helmut Holzinger (links) und Rainer Rohregger (rechts)
Foto: Daniel Hinterramskogler

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen