Städtische Seilbahnen

Städtische Seilbahn für Naherholungsgebiet

Seit Ende 2010 verbindet in Ústí nad Labem (Aussig) im Nordwesten Tschechiens eine moderne Pendelbahn der Firma Bartholet Maschinenbau AG das Einkaufszentrum „Forum“ in Stadtmitte mit dem bewaldeten Hügel Větruše (Ferdinandshöhe).

Der Hügel Větruše bietet eine hervorragende Aussicht auf die Stadt Ústí nad Labem und den Fluss Elbe. Mit dem gleichnamigen Schlösschen mit Ausflugsrestaurant, Konferenzsaal und Aussichtsturm wurde Větruše bereits im 19. Jahrhundert zum gesellschaftlichen Treffpunkt der Stadteinwohner. Im Jahr 2000 wurde das inzwischen verkommene Schlösschen durch einen Brand schwer beschädigt. Letztendlich wurde im Jahr 2001 das Schlösschen von der Stadt gekauft, die dann 2002 mit seiner Renovierung und mit der Umwandlung der Umgebung zu einem Naherholungsgebiet begonnen hat.Die Pläne zur Umgestaltung des Gebietes setzten auch eine direkte Verbindung des Hügels Větruše mit dem Stadtzentrum voraus. Aus mehreren Varianten wurde eine Seilbahn mit einer 330 m langen stützenlosen Trasse von der oberen Etage des neuen Einkaufszentrums zur Bergstation unmittelbar neben dem Schlösschen gewählt. Die Trasse dieser als Zweiseil-Pendelbahn gebauten Anlage mit zwei 15er-Kabinen überquert mehrere Straßen, eine O-Buslinie, zwei Eisenbahntrassen, einen Autobahnzubringer und den Fluss Bílina.Wegen dieser komplizierten Trassenverhältnisse standen für die Seilmontage nur einige wenige Stunden Sperrung des gesamten Verkehrs unter den Seilen zur Verfügung, die zum Spannen eines Hilfseiles mittels Hubschrauber und zur nachfolgender Montage sämtlicher Betriebsseile genützt werden mussten. Aus dem selben Grund ist an der Bahn nur eine Bergung entlang der Seile möglich, wozu in der Bergstation eine Bergekabine mit Seilwinde angebracht ist. Beide Tragseile sind fix gespannt und mit Lichtwellenleitern zur Signalübertragung versehen. Die Kabinen sind an dem als endlos gespleißte Schleife ausgeführten Zugseil mittels Seilklemmen befestigt. Da die Bergstation am steilen Rande des Hügels besonders kompakt gestaltet werden musste, wird das Zugseil lediglich mittels dreier waagerecht angebrachter Seilscheiben oberhalb des Bahnsteiges gespannt und angetrieben. Die mittlere Scheibe dient zur hydraulischen Abspannung der Zugseilschleife und die restlichen zwei Seilscheiben sind Antriebsscheiben mit je einem Antriebsmotor und Getriebe, wobei beide Motoren elektronisch gekuppelt sind.Beide von Carvatech gelieferten geräumigen 15er-Kabinen bieten zehn Sitzplätze an. Mit den Kabinen werden auch Fahrräder und Rollstuhlfahrer befördert. Die Bahn bildet einen Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs und steht täglich von 8 bis 22 Uhr in Betrieb. Eröffnet wurde sie am 7. Dezember 2010.Wie uns Betriebsleiter Václav Müller mitgeteilt hat, wurden von den gesamten Investitionskosten von 80 Mio. CZK (etwa 3,2 Mio. Euro) für die Technologie und Bausubstanz der Seilbahn mehr als 90 % aus den europäischen Fördermitteln für Regionalentwicklung finanziert. Die Bahn wird laut Förderungsregeln als eine Non-Profit-Anlage betrieben werden. Deswegen dienen die Fahrpreiserlöse nur zur Deckung der Betriebskosten und können somit relativ niedrig gehalten werden, was zu einer enormen Beliebtheit der Anlage beigetragen hat – im ersten Betriebsjahr wurden über 300.000 Fahrgäste befördert. Die Bahn hat beste Aussichten zum neuen Wahrzeichen der Stadt zu werden.

Roman Gric

TECHNISCHE DATEN
Zweiseil–Pendelbahn „Ústí nad Labem – Větruše“

Seehöhe Talstation 156 m
Seehöhe Bergstation 206 m
Schräge Länge 330 m
Höhenunterschied 50 m
Stützenanzahl keine
Spurweite 6,0 m
Tragseildurchmesser 36 mm
Zugseildurchmesser 20 mm
Antrieb Berg
Spanneinrichtung (hydraulisch) Berg
Fahrzeuganzahl 2
Kabinenfassungsraum 15 Pers.
Motorleistung 2 x 45 kW
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Förderleistung 390 P/h

Beteiligte Firmen:
Seilbahntechnik Bartholet Maschinenbau
Elektrotechnik Frey AG Stans
Kabinen Carvatech
Baujahr 2010

Dieser neue Kabinentyp von Carvatech wurde zum ersten Mal an der Pendelbahn Větruše verwendet. Dank der geringen Trassenneigung konnte das Kabinengehänge kurz gebaut werden. Foto: R. Gric

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen