Firmeninfos

Stabiler Geschäftsverlauf

Die Doppelmayr Holding AG produzierte und installierte im Geschäftsjahr 2009/2010 (1. April 2009 bis 31. März 2010) mit 2.608 Mitarbeitern 117 Seilbahnanlagen und erzielte einen Jahresumsatz von 603 Mio. Euro.

Bei der Bilanzpressekonferenz am 1. Dezember 2010 in Wolfurt konnte Vorstand Hanno Ulmer von einem regional sehr unterschiedlichen Geschäftsverlauf berichten: In Österreich und Deutschland wurden 21% des Umsatzes erzielt, in der Schweiz, Frankreich und Italien 28%, 14% in USA und Canada, 7% in GUS und CEE und 30% in der übrigen Welt.

In den europäischen Alpen entwickelte sich die Auftragslage zufriedenstellend, dagegen verlief die Branchenkonjunktur als Folge der globalen Wirtschaftskrise auf anderen Märkten rückläufig. Trotzdem gelang es Doppelmayr, Kapazitäten, Kosten und Produktportfolio an diesen Marktverlauf anzupassen. Dadurch konnten sowohl der Umsatz, mit einem leichten Rückgang zum Vorjahr (616 Mio. Euro), als auch das Betriebsergebnis weitgehend stabil gehalten werden.
Die Doppelmayr Holding hat weltweit 2.608 Mitarbeiter, davon sind 971 in Österreich beschäftigt. Von den im Betrieb ausgebildeten Lehrlingen konnten alle als Mitarbeiter übernommen werden.

Michael Doppelmayr erwähnte einige realisierte Anlagen aus dem Geschäftsjahr 2009/2010, wie den Cable Liner Shuttle in Las Vegas, die Kettingbahn auf die Schmittenhöhe in Zell am See, den Ocean Express in einem Vergnügungspark in Hongkong und die städtischen Bahnen in San Agustin in Caracas, Venezuela, und Ville de Tlemcen, in Tlemcen, Algerien.

„In Südamerika und Nordafrika ist der Trend da, schlecht erreichbare Gebiete im städtischen Bereich mit der Seilbahn an das Verkehrsnetz anzubinden“, freut sich Michael Doppelmayr über den Erfolg der Seilbahnkonzepte nicht nur in Wintersportorten, sondern auch im öffentlichen Personennahverkehr.
Als Beispiel für das hohe Innovationspotenzial der Unternehmensgruppe erwähnte Michael Doppelmayr eine neue Sesselgeneration mit automatischem Schließbügel und neu entwickeltem Fußraster, erstmals realisiert bei der Kettingbahn.

Für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sochi wurde Doppelmayr mit dem Bau von insgesamt 20 Anlagen betraut, von denen einige bereits fertig gestellt wurden. Für das laufende Geschäftsjahr 2010/2011 rechnet Michael Doppelmayr mit etwa 120 realisierten Anlagen und einem zufriedenstellendem Ergebnis.
JS

Michael Doppelmayr und Hanno Ulmer bei der Bilanzpressekonferenz in Wolfurt, © J.Schramm

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen