Tourismus

Sportplatz „Skipiste“

Viel zu selten funktioniert in der Praxis eine Partnerschaft von größeren Seilbahnunternehmen mit kleinen Schleppliftbetrieben in Dörfern und talnahen Gebieten, die Übungswiesen bzw. kurze oder mittellange Skipisten anbieten, mangels Finanzierbarkeit meist ohne technische Beschneiung. Zwar gewähren manche Länder und/oder Gemeinden – in sehr unterschiedlicher Art und Weise sowie Umfang – finanzielle Unterstützungen aus ihren Finanztöpfen zur Aufrechterhaltung des winterlichen Betriebes der sogenannten „Dorflifte“. Dies ist aber manchmal leider mit erheblichem bürokratischen Aufwand verbunden. Auch gut gemeinte Versuche auf Verbandsebene der Seilbahnunternehmen waren jedoch bisher wenig von Erfolg gekrönt.

Diese „Dorflifte“ sind mit ihren Pistenflächen allerdings für den heimischen Skinachwuchs nicht nur notwendig, sondern ebenso entscheidend für die weitere Zukunft des Skisports. Sie bieten den Einstieg in diese nicht zuletzt auch aus gesundheitlichen Gründen so wichtige sportliche Betätigung für Kinder und Jugendliche. Sie ermöglichen, speziell nachmittags nach dem Kindergarten und dem Schulunterricht, auch die laufende Perfektionierung ihrer skitechnischen Fortentwicklung – vorausgesetzt auch die Eltern machen mit.

All dies funktioniert somit nur mit Goodwill aller Beteiligten, doch aus verschiedenen Gründen leider immer weniger; vor allem in den von attraktiven Skigebieten entfernter gelegenen Gemeinden. Im Vordergrund stehen dabei wohl in erster Linie finanzielle Probleme bei der Aufrechterhaltung eines laufenden Skibetriebes. Nicht zu übersehen ist aber auch die sogenannte Urbanisierung.

Wie wäre es mit einem anderen Ansatz?

Mit nahezu normaler Selbstverständlichkeit unterhalten die Gemeinden Fußball- und/oder Basketball-Spielplätze, aber auch Eislaufplätze u. ä., um den Kindern und Jugendlichen ihrer Bewohner eine sportliche Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Doch auch für diese Sportplatz-Infrastrukturen fallen Errichtungs- und jährliche Betriebskosten an, die in der Regel – wenn es nicht gerade einen Sponsor aus der Banken- und Versicherungsbranche gibt – von den Gemeinden übernommen werden.

Warum sollte dies nicht auch für den Sportplatz „Skipiste“ gelten können?

Es wäre wohl naheliegend, in den Wintermonaten die im Dorf bzw. im dörflichen Umfeld befindlichen, relativ kleinen Skipisten mit ihren Schleppliften ebenfalls als „Sportplatz“ zu betrachten und diese in Erhaltung und Betrieb mit den sommerlichen Sportplätzen gleichzusetzen.

Zumindest erschiene es gerechtfertigt, eine Patenschaft – in welcher Form auch immer – zu übernehmen, sei es in Form finanzieller Zuwendungen oder gar die Betriebsführung in Eigenregie. Denn wo liegt der Unterschied zum Sommer? Beides sind Sportplätze für die örtlichen Bewohner, ob jung oder älter! Höchste Zeit zum Nachdenken für einen neuen Ansatz!

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen