Tourismus

Sportplatz „Skipiste“

Viel zu selten funktioniert in der Praxis eine Partnerschaft von größeren Seilbahnunternehmen mit kleinen Schleppliftbetrieben in Dörfern und talnahen Gebieten, die Übungswiesen bzw. kurze oder mittellange Skipisten anbieten, mangels Finanzierbarkeit meist ohne technische Beschneiung. Zwar gewähren manche Länder und/oder Gemeinden – in sehr unterschiedlicher Art und Weise sowie Umfang – finanzielle Unterstützungen aus ihren Finanztöpfen zur Aufrechterhaltung des winterlichen Betriebes der sogenannten „Dorflifte“. Dies ist aber manchmal leider mit erheblichem bürokratischen Aufwand verbunden. Auch gut gemeinte Versuche auf Verbandsebene der Seilbahnunternehmen waren jedoch bisher wenig von Erfolg gekrönt.

Diese „Dorflifte“ sind mit ihren Pistenflächen allerdings für den heimischen Skinachwuchs nicht nur notwendig, sondern ebenso entscheidend für die weitere Zukunft des Skisports. Sie bieten den Einstieg in diese nicht zuletzt auch aus gesundheitlichen Gründen so wichtige sportliche Betätigung für Kinder und Jugendliche. Sie ermöglichen, speziell nachmittags nach dem Kindergarten und dem Schulunterricht, auch die laufende Perfektionierung ihrer skitechnischen Fortentwicklung – vorausgesetzt auch die Eltern machen mit.

All dies funktioniert somit nur mit Goodwill aller Beteiligten, doch aus verschiedenen Gründen leider immer weniger; vor allem in den von attraktiven Skigebieten entfernter gelegenen Gemeinden. Im Vordergrund stehen dabei wohl in erster Linie finanzielle Probleme bei der Aufrechterhaltung eines laufenden Skibetriebes. Nicht zu übersehen ist aber auch die sogenannte Urbanisierung.

Wie wäre es mit einem anderen Ansatz?

Mit nahezu normaler Selbstverständlichkeit unterhalten die Gemeinden Fußball- und/oder Basketball-Spielplätze, aber auch Eislaufplätze u. ä., um den Kindern und Jugendlichen ihrer Bewohner eine sportliche Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Doch auch für diese Sportplatz-Infrastrukturen fallen Errichtungs- und jährliche Betriebskosten an, die in der Regel – wenn es nicht gerade einen Sponsor aus der Banken- und Versicherungsbranche gibt – von den Gemeinden übernommen werden.

Warum sollte dies nicht auch für den Sportplatz „Skipiste“ gelten können?

Es wäre wohl naheliegend, in den Wintermonaten die im Dorf bzw. im dörflichen Umfeld befindlichen, relativ kleinen Skipisten mit ihren Schleppliften ebenfalls als „Sportplatz“ zu betrachten und diese in Erhaltung und Betrieb mit den sommerlichen Sportplätzen gleichzusetzen.

Zumindest erschiene es gerechtfertigt, eine Patenschaft – in welcher Form auch immer – zu übernehmen, sei es in Form finanzieller Zuwendungen oder gar die Betriebsführung in Eigenregie. Denn wo liegt der Unterschied zum Sommer? Beides sind Sportplätze für die örtlichen Bewohner, ob jung oder älter! Höchste Zeit zum Nachdenken für einen neuen Ansatz!

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen