Bahnen

Spektakulärste Pendelbahn Österreichs

Salzmann Ingenieure planen mit dem G-LINK Wagrain die Verbindung der legendären Salzburger Skiberge Grafenberg und Grießenkareck

Nach den Plänen der Salzmann Ingenieure aus Bregenz entsteht im Salzburger Skigebiet Wagrain derzeit die wohl spektakulärste Pendelbahn Österreichs. G-LINK Wagrain überquert mit einem freien Spannfeld von über zwei Kilometern, einem Bodenabstand von bis zu 230 Metern und zwei Kabinen für je 130 Personen den Talboden. Das Projektvolumen beträgt 14,5 Millionen Euro.

Zurzeit wird im Salzburger Skigebiet Wagrain (Skiregion amadé), nach den Plänen von Salzmann Ingenieure aus Bregenz an den Stützen und Stationen gebaut. Zwischen den beiden 35 Meter hohen Stützen schwebt ab Winter 2013 eine zweispurige Pendelbahn von Doppelmayr über ein freies Spannfeld von über zwei Kilometern. Zwei Kabinen bieten je 130 Personen Platz. Die Skifahrer werden in 230 Meter Höhe zwischen den Skigebieten Wagrain-Grafenberg und Wagrain- Grießenkareck befördert.

Mehrstufiger Masterplan
Der bisher zwischen den beiden Gebieten verkehrende Shuttle-Bus erfüllt die steigenden Anforderungen der Gäste hinsichtlich Komfort und Kapazität nicht mehr. Im Rahmen eines Masterplans suchten die Salzmann Ingenieure nach Alternativen. Die einzige Möglichkeit war eine talübergreifende Verbindungsbahn, deren Trasse über größtenteils unbebautes Gebiet führt. „Nach intensiver Suche haben wir zwei Stationsstandorte gefunden, die eine weitgehend stützenfreie Seilführung zwischen den beiden Bergen ermöglichen“, erklärt Stephan Salzmann, Geschäftsführer der Salzmann Ingenieure.

Zum zweistufigen Masterplan gehören auch die Neuplanung einer 8er-Kabinenbahn im Skigebiet Grafenberg und der Neubau des großen Infrastrukturgebäudes bei der Talstation. Die neu errichtete Bergstation verbindet die neue Pendelbahn G-LINK Wagrain mit der Kabinenbahn Flying Mozart am Skiberg Grießenkareck. Der Auftrag für die Bergbahnen Wagrain ist eines der „spektakulärsten Konzepte, das wir bislang entwickelt und umgesetzt haben“, so Salzmann.

Bei der Planung der Seilbahntrassen und Stationsstandorte gehen die Spezialisten aus Bregenz mit der Natur und dem Gelände möglichst schonend um. „Wir haben alle Gegebenheiten vor Ort analysiert und in einem Masterplan berücksichtigt. Für die Projektierung der Seilbahnen nehmen wir selbstentwickelte Planungswerkzeuge zur Hilfe“, schildert Salzmann.

Auch der Auftraggeber ist mit der Umsetzung zufrieden. „Salzmann Ingenieure haben in ihrem Masterplan unsere Wünsche berücksichtigt und uns fachkundig durch alle Projektphasen begleitet“, erklärt Prokurist Josef Viehhauser von den Wagrainer Bergbahnen.

Terminliche Meilensteine G-LINK Wagrain:

  • Juli 2012: Baubeginn
  • Herbst 2012: Montage der Stützen und der Stationseinrichtungen
  • November 2012: Rohbaufertigstellung der Hoch- und Tiefbauten
  • Mai 2013: Talüberspannender Seilzug
  • Sommer 2013: Inbetriebnahme
  • Herbst 2013: Abnahme
Die neue Pendelbahn verbindet ab Herbst 2013 die beiden Wagrainer Skigebiete. Foto: Wagrainer Bergbahnen

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen