Beschneiung

Speicherteiche im Visier der Bürokratie

Die technische Beschneiungist nichtmehr wegzudenken;das hat der Winter2009/2010 wiedereinmal deutlich vorAugen geführt.Den damit verbundenenmillionenschwerenInvestitionender Seilbahnwirtschaftfür die Absicherung des Wintertourismusdroht aber neues Ungemach.Diesmal ist es nicht die „grüne Seite“, sondernein sprichwörtlich explodierendes„Sicherheitsstreben“ seitens der Bürokratie.

Es wird wieder einmal kräftig über das Zielhinausgeschossen.Worum geht es?Ab einer Staumauerhöhe von 15m gibt esz. B. die sogenannte Staubecken-Kommission,primär eingerichtet für die Wasserkraftwerke.Wenn aber nach dem Wasserrechtsgesetzerhebliches Gefährdungspotenzialvorliegt, könnte diese Kommission in Bäldeauch für die wesentlich kleineren bestehendenBeschneiungs-Speicherteiche in Fragekommen.

Offenbar gibt es dafür einen neuenLeitfaden bzw. ein „Handbuch“, worinu. a. ein unabhängiger Staubecken-Verantwortlicher,ein Staubecken-Verantwortlicher-Stellvertreter, ein Stauanlagen-Wärteretc. sowie verdammt viele wöchentliche,monatliche und vierteljährliche Prüfungsvorgänge,Aufzeichnungen u. ä. m. vorgeschriebenwerden.

Hier entwickelt sich einneues Feld für einen aufwändigen Bürokratismus,der nicht zuletzt die Kostenschraubeempfindlich zudrehen würde.Derzeit wird zwar mit dem Seilbahn-Fachverbandauf Beamtenebene verhandelt, dieVorzeichen stehen offenbar aber nicht besondersgünstig.Es wäre zu hoffen, dass letztlich auf politischerEbene die Reißleine gezogen wird unddie Verantwortlichen noch rechtzeitig zurEinsicht gelangen. Oder wird in Zukunftsprichwörtlich „das Kind mit dem Bade“ausgegossen?

Helmut Lamprecht

(Foto: JS)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen