Beim Spatenstich: Thomas Lederer, Aufsichtsrats-Vorsitzender der Alpbacher Bergbahn; Frank Kostner, Obmann des TVB Alpbachtal; Franz Maier, Sparkasse Kufstein und Reinhard Wieser Geschäftsführer der Alpbacher Bergbahn
Foto: Alpbacher Bergbahn / Shoot&Style
Seilbahnen

ALPBACHER BERGBAHN

Spatenstich zum Neubau der Hornbahn im Tiroler Alpbach

Nach 23 Jahren, 16.567 Betriebsstunden und 7.129.813 beförderten Personen hat der alte Hornlift 2000 im Tiroler Skijuwel Alpbachtal Windschönau ausgedient. Nun präsentiert die Alpbacher Bergbahn, nach der erfolgreichen Bauverhandlung am 17. Mai 2022 die Pläne für den Neubau der Hornbahn 2000 mit einem Investitionsvolumen von 10,5 Mio. Euro.

von: DK

Es entsteht eine neue, kuppelbare 6er-Sesselbahn von Leitner mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung, die Skifahrer in knapp vier Minuten auf den höchsten Punkt im Skigebiet bringt. Da die Förderleistung durch die neue Bahn stark verbessert wird, wurden bereits im Sommer 2021 Maßnahmen getätigt, um das Gebiet rund um die Hornbahn 2000 für Skifahrer aller Könnerstufen erreichbar zu machen. Seit Beginn der Wintersaison 2021/22 gibt es in diesem Bereich eine neue blaue Abfahrt.

Schritt in Richtung Modernisierung

Die neue 6er-Sesselbahn, die vor dem Winter 2022/23 in Betrieb gehen soll, ersetzt einen fixgeklemmten 4er-Sessellift aus dem Jahre 1999. Bei der Alpbacher Bergbahn betont man, dass es sich dabei um eine Ersatzinvestition handelt: „Damit investiert die Alpbacher Bergbahn im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau nicht in die Expansion, sondern in die Qualität des Angebots mit dem Ziel, den Gästen ein besonderes Bergerlebnis zu bieten“, erklärt Reinhard Wieser, der Geschäftsführer der Alpbacher Bergbahn. Der Neubau der Hornbahn 2000 sei ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung und Nachhaltigkeit für das Skijuwel Alpbachtal Wildschönau, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Anspruchsvolle Architektur für neue Bergstation

Ein absolutes Highlight verspricht aus Sicht der Alpbacher Bergbahn die neue Bergstation zu werden. Mit dem Namen „Top of Alpbachtal“ soll diese einen Aussichtsturm mit neuen Räumlichkeiten sowie einer Aussichtsplattform mit einzigartigem Rundumblick erhalten. Für die Architektur zeichnet Snøhetta verantwortlich, ein international renommiertes Architekturbüro mit einer Niederlassung in Innsbruck.

Technische Daten

Neue Hornbahn 2000 - 6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung

Seehöhe der Talstation: 1.638 m
Seehöhe der Bergstation: 2.030 m
Länge:1.123 m
Höhenunterschied:     391 m
Stützenanzahl:11
Sessel:61
Fahrgeschwindigkeit:5 m/s
Fahrzeit:3 min 45 sec
Förderleistung:2.600 P/h

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen