Beim Spatenstich: Thomas Lederer, Aufsichtsrats-Vorsitzender der Alpbacher Bergbahn; Frank Kostner, Obmann des TVB Alpbachtal; Franz Maier, Sparkasse Kufstein und Reinhard Wieser Geschäftsführer der Alpbacher Bergbahn
Foto: Alpbacher Bergbahn / Shoot&Style
Seilbahnen

ALPBACHER BERGBAHN

Spatenstich zum Neubau der Hornbahn im Tiroler Alpbach

Nach 23 Jahren, 16.567 Betriebsstunden und 7.129.813 beförderten Personen hat der alte Hornlift 2000 im Tiroler Skijuwel Alpbachtal Windschönau ausgedient. Nun präsentiert die Alpbacher Bergbahn, nach der erfolgreichen Bauverhandlung am 17. Mai 2022 die Pläne für den Neubau der Hornbahn 2000 mit einem Investitionsvolumen von 10,5 Mio. Euro.

von: DK

Es entsteht eine neue, kuppelbare 6er-Sesselbahn von Leitner mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung, die Skifahrer in knapp vier Minuten auf den höchsten Punkt im Skigebiet bringt. Da die Förderleistung durch die neue Bahn stark verbessert wird, wurden bereits im Sommer 2021 Maßnahmen getätigt, um das Gebiet rund um die Hornbahn 2000 für Skifahrer aller Könnerstufen erreichbar zu machen. Seit Beginn der Wintersaison 2021/22 gibt es in diesem Bereich eine neue blaue Abfahrt.

Schritt in Richtung Modernisierung

Die neue 6er-Sesselbahn, die vor dem Winter 2022/23 in Betrieb gehen soll, ersetzt einen fixgeklemmten 4er-Sessellift aus dem Jahre 1999. Bei der Alpbacher Bergbahn betont man, dass es sich dabei um eine Ersatzinvestition handelt: „Damit investiert die Alpbacher Bergbahn im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau nicht in die Expansion, sondern in die Qualität des Angebots mit dem Ziel, den Gästen ein besonderes Bergerlebnis zu bieten“, erklärt Reinhard Wieser, der Geschäftsführer der Alpbacher Bergbahn. Der Neubau der Hornbahn 2000 sei ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung und Nachhaltigkeit für das Skijuwel Alpbachtal Wildschönau, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Anspruchsvolle Architektur für neue Bergstation

Ein absolutes Highlight verspricht aus Sicht der Alpbacher Bergbahn die neue Bergstation zu werden. Mit dem Namen „Top of Alpbachtal“ soll diese einen Aussichtsturm mit neuen Räumlichkeiten sowie einer Aussichtsplattform mit einzigartigem Rundumblick erhalten. Für die Architektur zeichnet Snøhetta verantwortlich, ein international renommiertes Architekturbüro mit einer Niederlassung in Innsbruck.

Technische Daten

Neue Hornbahn 2000 - 6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung

Seehöhe der Talstation: 1.638 m
Seehöhe der Bergstation: 2.030 m
Länge:1.123 m
Höhenunterschied:     391 m
Stützenanzahl:11
Sessel:61
Fahrgeschwindigkeit:5 m/s
Fahrzeit:3 min 45 sec
Förderleistung:2.600 P/h

 


Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen