Beschneiung

Spatenstich für neuen Standort in Roppen

Am 23. August 2016 erfolgte der Spatenstich für das neue Supersnow-Werk in Roppen (Tirol).

Supersnow ist ein ständig wachsendes Unternehmen mit einem stark steigenden Umsatz. Um den hohen Kundenanforderungen – ausgezeichnete Qualität und eine rasche Umsetzung sind gefragt – gerecht zu werden, wird nunmehr auf einen verbesserten Kundendienst gesetzt. Bereits mit einem im Jahr 2015 eröffneten Werk verschaffte sich Supersnow eine hervorragende Grundlage für den Ausbau eines international tätigen Vertriebsnetzes. Nun fiel die Wahl für den neuen Standort auf den Tiroler Ort Roppen. Ziel des Unternehmens ist es, von West­österreich aus den mittel- und westeuropäischen Markt – Österreich, Deutschland, Italien und die Schweiz – zu bedienen.

Der Supersnow-Standort in Roppen wird vor allem als Service-Zentrum genutzt werden. Mit einem kompletten technischen 24-Stunden-Support werden gemeldete Fehler rasch behoben werden. Supersnow hat dafür ein vierteiliges Service-Angebot:

  • telefonische Rücksprache mit einem Techniker – SnowLine 24,
  • Unterstützung der Kunden vor Ort bei der Suche und Behebung von Fehlern,
  • Fernüberwachung der Anlagen und Systeme und
  • regelmäßige Wartung der Anlagen und Systeme.

Die SnowLine 24 wird bereits seit Jahren erfolgreich am Firmenhauptsitz eingesetzt und punktet Jahr für Jahr mit immer besseren Ergebnissen und einer höheren Servicequalität. Eine einzige Anlaufstelle dient somit als Support für mehrere Länder.

Der neue Standort in Roppen wird auch als Vertriebszentrum und Lager genutzt und zur Verbesserung der Logistikinfrastruktur beitragen. Die mittel- und westeuropäischen Kunden profitieren somit von kürzeren Transportwegen und -zeiten – gerade in der Beschneiungsindustrie sind das zwei entscheidende Faktoren. Arkadiusz Budas wird als Regionalleiter am neuen ­Supersnow-Standort in Roppen die Geschäfte führen.

Zum Spatenstich am 23. August waren unter anderem Bürgermeister Ingo Mayr und Vizebürgermeister Günter Neururer als Vertreter der Gemeinde Roppen sowie Dietmar Neurauter, Geschäftsführer des Projektbüros DKN, eingeladen. Auch führende Vertreter von ­Supersnow ließen sich diese Veranstaltung nicht entgehen: Vorstandsvorsitzender Rafal Topolski, Supersnow-Gründer Damian Dziubasik sowie Arkadiusz Budas,der Regionalleiter für Österreich, ­kamen nach Tirol. Das neue Werk wird voraussichtlich im ersten Quartal 2017 fertiggestellt und eröffnet. 

V. li. n. re.: Wachter Herbert, Dietmar Neurauter, Ingo Mayr, Damian Piotr Dziubasik, Rafal Topolski, Jozef Dziubasik, Günter Neururer
Der Eigentümer von Supersnow, Damian Piotr Dziubasik (li.) mit seinem Vater Józef Dziubasik

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen