Recht

Sorgfaltspflichten im Sommerbetrieb

Auch mit dem Sommerbetrieb sind Pflichten verbunden, deren Verletzung Schadenersatzansprüche auslösen kann.

Dies gilt zunächst einmal für Unfälle bei der Benützung der Seilbahnen selbst. Hier besteht kein Unterschied zwischen Winter- und Sommerbetrieb: Auch im Sommer sind die notwendigen Maßnahmen für eine sichere Beförderung einzuhalten.

Vertragliche Schutzpflichten

Zusätzlich zur Beförderung werden auch noch zahlreiche weitere Angebote gemacht, wie z. B. die Nutzung von Wanderwegen, Kletterkurse, Veranstaltungen, Themenparks, Spielplätze. Üblicherweise können diese Angebote nach dem Kauf einer Liftkarte in Anspruch genommen werden. Auf Grund des damit abgeschlossenen Vertrages ist das Unternehmen für die Einhaltung der (vertraglichen) Schutz- und Sorgfaltspflichten verantwortlich: Diese Pflichten müssen nicht gesondert vereinbart werden, sie treten automatisch mit dem Abschluss des Vertrages (= Kauf der Liftkarte) in Kraft.

Es muss auch kein „eigener“ Vertrag für diese Angebote abgeschlossen werden, es ist ausreichend, wenn sie nach dem Kauf der Liftkarte genutzt werden können. Wird z. B. ein „Fest am Berg“ beworben, so ist die Seilbahn für den Schutz der Besucher verantwortlich, auch wenn dafür keine Eintrittskarte zu kaufen ist.

Seitens der Seilbahn sind alle „zumutbaren“ Maßnahmen zu setzten und die üblichen Sicherheitsstandards einzuhalten: Gefahrenstellen auf Wegen müssen gesichert werden, Anlagen (z. B. Spielgeräte) müssen den geltenden Normen entsprechen etc. Dabei ist natürlich immer die „Zumutbarkeit“ zu beachten. Es ist nicht erforderlich, die Benutzer vor allen, nur denkbaren Gefahren zu schützen. Abzusichern sind „erkennbare“ Gefahrenquellen, bei denen eine recht hohe Möglichkeit eines Schadens besteht. So muss z. B. eine Brücke über eine Schlucht ein Geländer aufweisen, ein Steg knapp über einen flachen Bach nicht.

Neben dieser „Zumutbarkeit“ ist auch auf die Eigenverantwortung der Benützer hinzuweisen: Jeder Gast, der sich in den Bergen bewegt, muss sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sein und aufmerksam handeln. Ein Sturz über eine Wurzel auf einem Wanderweg kann nicht zum Vorwurf gemacht werden, mit derartigen Hindernissen ist im Gelände zu rechnen!

Anzuraten ist das Aufstellen von Warnhinweisen mit einem allgemeinen Hinweis auf alpine Gefahren; diese Tafeln sollten im Bereich der Tal- oder Bergstationen – zweckmäßigerweise in der Nähe der Übersichtstafeln – angebracht werden.

Wegehalterhaftung

Sollten im Gelände Wege, Spielplätze etc. bestehen, die ohne den Kauf einer Liftkarte benützt werden können (z. B. eigener Aufstieg), so kann ein Geschädigter keine vertraglichen Ansprüche geltend machen, da hier kein Vertrag mit der Seilbahn besteht. Eine Haftung der Seilbahn wäre dann nur nach dem allgemeinen Grundsatz der Wegehalterhaftung denkbar: Wird jemand auf Grund des schlechten Zustandes eines Weges, einer Anlage etc. verletzt, so haftet dafür – nach den allgemeinen Grundsätzen – deren Halter, d. h. derjenige, der für die Erhaltung und Kosten zuständig ist.

Der Halter haftet allerdings nicht für jeden Unfall, sondern nur dann, wenn er den schlechten Zustand des Weges grob fahrlässig (d. h. „auffallend sorglos“) verschuldet hat. Das wäre z. B. dann der Fall, wenn eine Gefahrenstelle nicht gesichert wird, obwohl diese Gefahr schon seit längerer Zeit bekannt ist. Hätte der Geschädigte die Gefahr erkennen können, kann ihn – Stichwort „Eigenverantwortung“ – ein Mitverschulden treffen und er kann nur einen Teil seines Schadens einfordern.

Keine Haftung besteht, wenn der Geschädigte den Weg unerlaubt benützt (z. B. Befahren des gesperrten Forstweges). Dazu ist eine entsprechende Beschilderung notwendig, damit erkennbar ist, dass die Benützung dieses Weges nicht erlaubt ist. Für sonstige Wege im Gelände, die nicht für die Allgemeinheit gedacht sind („Trampelpfad“), hat der Halter nicht zu haften.

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

 

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen