Neuschnee im Familienskigebiet Weissensee. Die Region verzeichnete laut "Sonnenstundenzähler" 430 Sonnenstunden seit 1. November 2023 (Stand: 27. Februar 2024).
Foto: Kärnten Werbung GmbH/Thomas Sobian
Tourismus

Gästeservice

Sonnenstundenzähler hilft Kärntner Skigebieten

Das neue Service der Kärnten Werbung zeigt an, wie viele Sonnenstunden je Skigebiet seit Beginn des Winters aufgetreten sind.

von: TS

Der traditionelle Sonnenskilauf in Kärnten wird mit hervorragenden Pistenbedingungen und dem neuen Sonnenstundenzähler eingeläutet. Mit einem Klick auf das jeweilige Skigebiet unter www.kaernten.at/ski/ ist die aktuelle Sonnenstundendauer aller 23 Skigebiete in Kärnten individuell abrufbar.

Verglichen wird dabei die Sonnenscheindauer mit dem Durchschnitt der Sonnenstunden der 20 größten Skigebiete Österreichs außerhalb von Kärnten. Die Daten werden täglich von GeoSphere Austria – dem österreichischen geologischen, geophysikalischen, klimatologischen und meteorologischen Dienst – aktualisiert. 

Die Werte liegen im bisher gemessenen Zeitraum von 1. November 2023 bis 25. Februar 2024 bei durchschnittlich rund 418 Stunden Sonne in den 23 Kärntner Skigebieten. Das sind laut dieser Anwendung um ca. 40 % mehr Sonnenstunden als im Durchschnitt der 20 größten Skigebiete Österreichs außerhalb Kärntens. Hier liege der Mittelwert bei 300 Sonnenstunden.

„Wir wissen aus der Gästebefragung, dass unsere Wintersport-Gäste die Wetterbedingungen an der Alpensüdseite mit mehr Sonne und besserer Bodensicht als im Norden als klaren Pluspunkt für Kärnten sehen“, so Kärnten Werbung Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner. „Die Kärntner Skigebiete registrieren in den Wintermonaten tatsächlich mehr Sonnenstunden als andere Ski-Destinationen nördlich des Alpenhauptkamms.“ Der Sonnenstundenrechner wurde auf Initiative der Kärnten Werbung in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria entwickelt. 

Viel Neuschnee in Österreichs Süden

In den letzten Tagen kam einiges an Neuschnee auf Kärntens Bergen hinzu, so hat das Nassfeld 80 cm Neuschnee abbekommen, aber auch die anderen Kärntner Skigebiete präsentieren sich tief verschneit. Auf der Emberger Alm sind es ebenfalls 80 cm Neuschnee, am Katschberg 60 cm, in Heiligenblut 50 cm, auf der Turracher Höhe 35 cm und sogar der Osten Kärntens hat auf der Petzen, der Koralpe oder am Klippitztörl noch einige Zentimeter Neuschnee erhalten.

Nach dem guten Verlauf des bisherigen Winterhalbjahres mit einem Nächtigungsplus von 3,8 % sowie gut gebuchten Semesterferien ermöglicht der Nachschub an Schnee verstärkt Buchungsanreize für den Sonnenskilauf und Osterurlaub, betonen Kärntens Touristiker. Manuel Kapeller-Hopfgartner, Fachvorstand der Kärntner Seilbahnen: „Der Nachschub an Neuschnee hat den Winter in Kärnten nochmals so richtig zurückgebracht und wir starten in den März mit einer wunderschönen Winterlandschaft auf den Kärntner Bergen sowie weiterhin ausgezeichneten Pistenverhältnissen. Somit freuen wir uns auf den Sonnenskilauf und einem ausgezeichneten Ski-Alpin Produkt für unsere Gäste.“


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen