Die Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen fand Anfang Juli 2022 in der Region Schladming-Dachstein statt - unter anderem auch am Hauser Kaibling.
Foto: FV Seilbahnen/WKÖ
Veranstaltungen Seilbahnen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

Anfang Juli 2022 fand in der Region Schladming-Dachstein die diesjährige Tagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen satt. Dabei diskutieren die Mitgliedsbetriebe über aktuelle Fragestellungen des alpinen Bergsommers, um gemeinsame Strategien und Angebote zu entwickeln. Ein wesentliches Thema war dabei der Bereich „Nachhaltigkeit“.

von: DK

Dieses Jahr wurden nicht nur die Ergebnisse einer Nachhaltigkeitserhebung auf der Tagung präsentiert. Zusätzlich berichten einige Mitgliedsunternehmen in Form von Best Practice-Beispielen von ihren Lösungsansätzen in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen und von ihrer persönlichen Motivation. Dadurch soll der gegenseitige Austausch unter den Bergbahnen gefördert werden und Seilbahnunternehmen dazu inspiriert werden, ähnliche Maßnahmen zu setzen.

Ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig

Nachhaltigkeit wird dabei sowohl im sozialen, wirtschaftlichen und natürlich im ökologischen Sinn verstanden. „Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit für uns bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nichts Neues“, erklärte dazu Kornel Grundner, Sprecher der Sommer-Bergbahnen im Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. „Besonders die Themen Ganzjahresbeschäftigung und -tourismus sind wichtig für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Das ist seit über 20 Jahren eines unserer Kernziele. Hinzu kommen Fragestellungen der Ressourcenschonung und Energieeffizienz, klimaneutrale Mobilität und Regionalität. Über 90 % unserer Mitglieder geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit bei ihnen einen hohen bis mittleren Stellenwert einnimmt“, so Grundner.

Landschaftsschutz und Rekultivierung

Die Erhebung belege, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen von den Mitgliedsunternehmen nicht nur als „relevant“ eingestuft würden, sondern in der Praxis bereits umgesetzt werden. Nahezu alle Mitglieder (98 %) setzen im Betrieb Schritte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz um. Über 80 % davon bemühen sich um Rekultivierungs- und Begrünungsprogramme oder eine Integration ins Landschaftsbild. Rund 74 % setzen auf Maßnahmen zur Erhaltung der Arten- und Pflanzenvielfalt.

Ressourcen schonen

Betrachtet man den Bereich „Ressourcenschonung“, zeigt sich Ähnliches: 92 % der Seilbahnen setzen hier bereits Maßnahmen. Dabei stehen vor allem die Nutzung lokaler Materialien (81 %), Maßnahmen für ein effizientes Wassermanagement (77 %) sowie Recyclingmaßnahmen und Abfallmanagement (67 %) im Vordergrund. 83 % der Seilbahnen setzen Maßnahmen, um ihre Energieeffizienz zu stärken. An erster Stelle steht dabei der Bezug von Energie aus 100 % erneuerbaren Energieträgern (80 %). Gut 60 % sorgen außerdem für eine Energierückgewinnung im Seilbahnbetrieb. Die Nachhaltigkeitserhebung der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen zeigt zudem, dass über 90 % der befragten Bergbahnen in den nächsten fünf Jahren weitere Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb umsetzen möchten.


Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen