Die Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen fand Anfang Juli 2022 in der Region Schladming-Dachstein statt - unter anderem auch am Hauser Kaibling.
Foto: FV Seilbahnen/WKÖ
Veranstaltungen Seilbahnen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

Anfang Juli 2022 fand in der Region Schladming-Dachstein die diesjährige Tagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen satt. Dabei diskutieren die Mitgliedsbetriebe über aktuelle Fragestellungen des alpinen Bergsommers, um gemeinsame Strategien und Angebote zu entwickeln. Ein wesentliches Thema war dabei der Bereich „Nachhaltigkeit“.

von: DK

Dieses Jahr wurden nicht nur die Ergebnisse einer Nachhaltigkeitserhebung auf der Tagung präsentiert. Zusätzlich berichten einige Mitgliedsunternehmen in Form von Best Practice-Beispielen von ihren Lösungsansätzen in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen und von ihrer persönlichen Motivation. Dadurch soll der gegenseitige Austausch unter den Bergbahnen gefördert werden und Seilbahnunternehmen dazu inspiriert werden, ähnliche Maßnahmen zu setzen.

Ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig

Nachhaltigkeit wird dabei sowohl im sozialen, wirtschaftlichen und natürlich im ökologischen Sinn verstanden. „Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit für uns bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nichts Neues“, erklärte dazu Kornel Grundner, Sprecher der Sommer-Bergbahnen im Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. „Besonders die Themen Ganzjahresbeschäftigung und -tourismus sind wichtig für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Das ist seit über 20 Jahren eines unserer Kernziele. Hinzu kommen Fragestellungen der Ressourcenschonung und Energieeffizienz, klimaneutrale Mobilität und Regionalität. Über 90 % unserer Mitglieder geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit bei ihnen einen hohen bis mittleren Stellenwert einnimmt“, so Grundner.

Landschaftsschutz und Rekultivierung

Die Erhebung belege, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen von den Mitgliedsunternehmen nicht nur als „relevant“ eingestuft würden, sondern in der Praxis bereits umgesetzt werden. Nahezu alle Mitglieder (98 %) setzen im Betrieb Schritte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz um. Über 80 % davon bemühen sich um Rekultivierungs- und Begrünungsprogramme oder eine Integration ins Landschaftsbild. Rund 74 % setzen auf Maßnahmen zur Erhaltung der Arten- und Pflanzenvielfalt.

Ressourcen schonen

Betrachtet man den Bereich „Ressourcenschonung“, zeigt sich Ähnliches: 92 % der Seilbahnen setzen hier bereits Maßnahmen. Dabei stehen vor allem die Nutzung lokaler Materialien (81 %), Maßnahmen für ein effizientes Wassermanagement (77 %) sowie Recyclingmaßnahmen und Abfallmanagement (67 %) im Vordergrund. 83 % der Seilbahnen setzen Maßnahmen, um ihre Energieeffizienz zu stärken. An erster Stelle steht dabei der Bezug von Energie aus 100 % erneuerbaren Energieträgern (80 %). Gut 60 % sorgen außerdem für eine Energierückgewinnung im Seilbahnbetrieb. Die Nachhaltigkeitserhebung der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen zeigt zudem, dass über 90 % der befragten Bergbahnen in den nächsten fünf Jahren weitere Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb umsetzen möchten.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen