Sommer am Berg

"Sommer am Berg" – endlich wieder "in"

Die Sommer-Saison dauert in vielen Alpentäler schon gleich lang wie die Winter-Saison. Das ist gut so und ein Beweis für die Chancen des "Sommer am Berg".

Ziel muss sein, in den Alpentälern im Sommer gleich viele Logiernächte wie im Winter zu erzielen. Illusion? Nein, es muss unser Ziel sein!

Wir wollen auch in den Alpentälern vermehrt Ganzjahres-Arbeitsplätze schaffen. Das hebt die Qualität und das Image des Tourismus als interessante und vielseitige Zukunfts-Branche, auch für die Jungen und Einheimischen in den Bergen.

Dank den modernen Transportanlagen bieten die Bergbahnen bereits einen wesentlichen Teil für den Ausbau der "Multioptionalität am Berg" an. Es können praktisch alle Fun- und Trendsportgeräte befördert werden. Viele "Berge" bieten bereits getrennte Wege und Fahrstrecken an, um die Sicherheit zu gewährleisten für Wanderer, Biker, Mountain Roler, Stanley Rider usw. Erlebnis in der Natur und erst noch am Berg hat einen nicht minderen Erholungswert als jener an der Riviera bei glühender Hitze. Im Gegenteil: Der Alpenraum hat in der sich abzeichnenden Klima-Entwicklung große Chancen mit mindestens so guten Infrastruktur-Angeboten in der angenehmen Sommer-Kühle und intakten Landschaft und Natur. Chancen erkennen heißt, diese auch nutzen, entsprechende Botschaften zu platzieren. Und das Wetter: Es ist doch viel abwechslungsreicher als an der Riviera. Auf die Einstellung kommt es an, auf unseren "Kopf". Und die Kleider sind für Regenwetter so perfekt, dass Bewegung in Gottes freier Natur ein Mega-Erlebnis ist, nicht zuletzt für die Kinder.

Die Infrastruktur-Angebote in den Alpentälern sind genau so breit und in hoher Qualität wie am Meer oder auf einem Kreuzfahrt-Schiff.

Und es ist zudem noch umweltfreundlicher, Ferien in der Nähe der Agglomerationen, also in den Bergen zu verbringen.

Sehr vieles ist schon da, nutzen und vernetzen wir es endlich und vermehrter. Machen, nicht nur reden und schon gar nicht jammern! Die Natur kann uns niemand nehmen, aber nutzen dürfen wir sie.

Leo Jeker

Foto: Savognin Bergbahnen AG

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen