Kabinen

Skigebiet Hochkönig: Erste österreichische Seilbahn mit gratis WLAN

Als Vorreiter in Österreich stattete das Skigebiet Hochkönig (Mühlbach – Dienten) die 8er-Kabinenbahn „Kings Cab“ mit Wireless LAN und dem Informationsservice „Mountainment®“ aus.

Der Wireless-Spezialist Loop21 betreut das Projekt, lieferte Hard- und Software und machte das WLAN zu einer modernen Infoplattform für Gäste. Das drahtlose Netz erstreckt sich über eine Länge von 2 km und kann unterbrechungsfrei kostenlos genutzt werden. Zum Wintersaisonstart 2013/14 ging das System in der „Kings Cab“ online. Am 12. Dezember 2013 wurde das innovative Projekt in Dienten am Hochkönig der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Wir freuen uns sehr, unseren Gästen als erstes österreichisches Seilbahnunternehmen in Ski amadé dieses einmalige Produkt zur Verfügung zu stellen. Mit Loop21 haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir dieses innovative Projekt, nämlich die Mischung aus WIFI und Informationsquelle, verwirklichen können“, betonte Dipl.-Ing. (FH) Michael Emberger, Geschäftsführer der Bergbahnen Hochkönig. „Uns geht es in erster Linie darum, dem Gast einen zusätzlichen Service kostenlos anzubieten, den er in der Kabine nutzen kann, aber nicht nutzen muss. D. h. er wird nicht mit einer Dauerberieselung oder Ähnlichem zwangsbeglückt. Außerdem werden auf diese Weise auch die anderen Fahrgäste nicht belästigt.“

Und so funktioniert es

Der Fahrgast verbindet sein eigenes Smartphone mit dem Netzwerk „WLAN Kings Cab“, startet das Internet und landet auf der so genannten „Landing Page“. Dort sind insgesamt sieben verschiedene Angebote zu finden, die das Resultat eines durchdachten Marketing-Konzepts der Hochkönig Bergbahnen sind. Als Hauptinhalte wurden ausgewählt: Wetter, Pistenpanorama, Lawinen-Infos, Schneehöhen, Events, Internetzugang und Facebook. Hinter den Buttons liegen übersichtlich aufbereitete Informationsseiten, die immer aktuell gehalten werden. Die Urlauber, die ohne Roamingkosten ein Bild an die Familie nach Hause senden möchten, werden mit einem Klick ins Internet oder auf Facebook weitergeleitet. Die Darstellung basiert auf Responsive Design, passt sich somit jeder Displaygröße automatisch an. Daher ist das System mit jedem gängigen Smartphone oder Tablet nutzbar. Die Installation einer speziellen Applikation (App) ist nicht erforderlich. Zur direkten Kommunikation mit Gästen entwickelte Loop21 die Software so, dass die Hochkönig Bergbahnen selbst die Administration übernehmen können. Auf diese Weise werden die Lokalinformationen aktuell gehalten und Statistiken ausgewertet.

Aktuell und informativ

Das Projekt ermöglicht den Gästen einen schnellen, unkomplizierten Zugriff auf Inhalte, die sie im Skigebiet benötigen und suchen. Auch aus der Sicht der Bergbahnen entsteht ein Vorteil: Beispielsweise können gezielt Informationen wie wetterabhängige Änderungen innerhalb weniger Minuten an den Gast weitergeleitet werden. Sollte eine Anlage zum Beispiel wegen Sturm den Betrieb einstellen müssen, dann hat der Gast diese Information sofort auf seinem Smartphone. Über den Pistenplan auf der Landing Page kann man eine alternative Route aussuchen und die geschlossene Anlage umfahren. Mit Loop21 Mountainment® bieten die Hochkönig Bergbahnen ihren Gästen einfach mehr als nur ein WLAN an. CM

CM

Auf die Wintersaison 2013/2014 ging das WLAN-Informationssystem von Loop21 in der „Kings Cab“ online, vlnr: Anton Weigl, Prokurist und Betriebsleiter Hochkönig Bergbahnen, Melanie Tassev, Marketing Loop21, Franz Lirsch, Projekt Manager Loop21, Sebastian Nadeje, Marketing Hochkönig Bergbahnen, und Dipl.-Ing. (FH) Michael Emberger, Geschäftsführer Hochkönig Bergbahnen. Foto: C. Mantona

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen