Tourismus

Ski-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele sind nachhaltig

Vom 4. bis 17. Februar 2013 stand Schladming im Zentrum der Ski-Welt. Diese Ski-Weltmeisterschaften gehen sicher als eine der unvergesslichsten Winterabenteuer in die Ski-Welt-Geschichte ein.

Die Verantwortlichen unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Peter Schröcksnadel haben ein unvergessliches Skifest vorbereitet, durchgeführt und perfekt abgeschlossen. Das Niveau und die Stimmung dieses Ski-Welt-Events sind wohl kaum noch zu übertreffen. Man spürte Harmonie zwischen Sport, Gesellschaft, Gastfreundschaft, Kultur, Tourismus und Wirtschaft allgemein. Die Skiregion Schladming/Amadé ist für mich auch Weltmeister in der Organisation des Ski-Events und der Gastfreundschaft. Die Messlatte für die Ski-WM 2015 in Vail/USA und 2017 in St. Moritz/Schweiz ist hoch. Schladming wird Vorbild sein. Ich freue mich auf die nächsten Ski-Weltmeisterschaften in USA und in der Schweiz.

Solche Großveranstaltungen schweißen Regionen, ja ein ganzes Land zusammen, lösen Nachhaltigkeit und Erneuerungs- und Investitionsschübe aus. Die Nachnutzung ist gesichert dank kluger Überlegungen für die Nutzung der Infrastrukturen vor, während und nach dem Event. Alle profitieren noch über Jahrzehnte davon, die einheimische Bevölkerung, die Gäste, der Sport, die Kultur.

Ski-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele wirken wie ein Katalysator auf die Nachwuchsförderung. Solche Events sind erwiesenermaßen für ein Land die beste Nachwuchs- und Sportförderung und damit auch für den Breitensport. Das alleine schon trägt gleichzeitig zur Volksgesundheit bei. Mit Projekten wie „Wintersport für alle Kinder“ können wir nicht nur die Gesundheit unserer Jugend fördern, sondern sie auch zu künftigen Gästen im Alpenraum machen. Ski-WM und Olympische Spiele spornen zu Höchstleistungen an und initiieren private und öffentliche Eigeninitiativen. Ski-WM und Olympische Spiele lösen Emotionen aus. Sie sind wichtig und gesund für unsere Gesellschaft. Sie motivieren und lassen uns über uns selber hinauswachsen, im Sport, im Beruf und im ehrenamtlichen Engagement.

Leider sagte die Bevölkerung des Kantons Graubünden am 3. März 2013 in einer Volksabstimmung knapp „Nein“ zum Projekt „Olympia 2022 in St. Moritz und Davos“. Schade, so eine Chance für die gesamte Schweiz kommt vermutlich nicht wieder. Das beschämende an der ganzen Geschichte ist, dass die Gegner mit pauschalen Unwahrheiten das Projekt Olympia 2022 Schweiz/Graubünden zu Fall gebracht haben. Die fundamentalistischen Züge der Gegner waren bei jedem Auftritt und jedem Inserat die gleichen, nichts als pauschale Vorurteile und Unwahrheiten und kein einziges vergleichbares, realistisches Alternativ-Projekt. Sie können dreimal raten, wer bei den Drahtziehern dieser Kampagne mit dabei war – einmal mehr die CIPRA. Die CIPRA ist unfähig, marktgerechte und damit sinnvolle Alternativen aufzuzeigen. Die CIPRA wird nun weitere Betätigungsfelder eröffnen mit der Bekämpfung der Idee Olympische Winterspiele 2022 München/Berchtesgaden/Garmisch-Partenkirchen. Die CIPRA möchte am liebsten sogar noch Gegner aus Norwegen mit Oslo/Lillehammer ins Boot holen. Wir wissen es ja, aus der CIPRA-Küche kommt nie etwas Genießbares und Umsetzbares. Die CIPRA ist kein Gesprächspartner für uns Bergbewohner. Konzentrieren und fokusieren wir uns also unbeirrt auf unsere Aufgabe, die weitere nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des Alpenraums als Siedlungs- und Erholungsraum. Nur bewohnte Gebirgstäler sind der beste und nachhaltigste Umweltschutz. Setzen wir uns ein für unsere Autonomie. Wir wollen dort leben, wo andere Ferien machen. Dieses Recht lassen wir uns nicht nehmen.

Leo Jeker

Leo Jeker, Großrat und Altstandespräsident Graubünden. Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen