Tourismus

Ski-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele sind nachhaltig

Vom 4. bis 17. Februar 2013 stand Schladming im Zentrum der Ski-Welt. Diese Ski-Weltmeisterschaften gehen sicher als eine der unvergesslichsten Winterabenteuer in die Ski-Welt-Geschichte ein.

Die Verantwortlichen unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Peter Schröcksnadel haben ein unvergessliches Skifest vorbereitet, durchgeführt und perfekt abgeschlossen. Das Niveau und die Stimmung dieses Ski-Welt-Events sind wohl kaum noch zu übertreffen. Man spürte Harmonie zwischen Sport, Gesellschaft, Gastfreundschaft, Kultur, Tourismus und Wirtschaft allgemein. Die Skiregion Schladming/Amadé ist für mich auch Weltmeister in der Organisation des Ski-Events und der Gastfreundschaft. Die Messlatte für die Ski-WM 2015 in Vail/USA und 2017 in St. Moritz/Schweiz ist hoch. Schladming wird Vorbild sein. Ich freue mich auf die nächsten Ski-Weltmeisterschaften in USA und in der Schweiz.

Solche Großveranstaltungen schweißen Regionen, ja ein ganzes Land zusammen, lösen Nachhaltigkeit und Erneuerungs- und Investitionsschübe aus. Die Nachnutzung ist gesichert dank kluger Überlegungen für die Nutzung der Infrastrukturen vor, während und nach dem Event. Alle profitieren noch über Jahrzehnte davon, die einheimische Bevölkerung, die Gäste, der Sport, die Kultur.

Ski-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele wirken wie ein Katalysator auf die Nachwuchsförderung. Solche Events sind erwiesenermaßen für ein Land die beste Nachwuchs- und Sportförderung und damit auch für den Breitensport. Das alleine schon trägt gleichzeitig zur Volksgesundheit bei. Mit Projekten wie „Wintersport für alle Kinder“ können wir nicht nur die Gesundheit unserer Jugend fördern, sondern sie auch zu künftigen Gästen im Alpenraum machen. Ski-WM und Olympische Spiele spornen zu Höchstleistungen an und initiieren private und öffentliche Eigeninitiativen. Ski-WM und Olympische Spiele lösen Emotionen aus. Sie sind wichtig und gesund für unsere Gesellschaft. Sie motivieren und lassen uns über uns selber hinauswachsen, im Sport, im Beruf und im ehrenamtlichen Engagement.

Leider sagte die Bevölkerung des Kantons Graubünden am 3. März 2013 in einer Volksabstimmung knapp „Nein“ zum Projekt „Olympia 2022 in St. Moritz und Davos“. Schade, so eine Chance für die gesamte Schweiz kommt vermutlich nicht wieder. Das beschämende an der ganzen Geschichte ist, dass die Gegner mit pauschalen Unwahrheiten das Projekt Olympia 2022 Schweiz/Graubünden zu Fall gebracht haben. Die fundamentalistischen Züge der Gegner waren bei jedem Auftritt und jedem Inserat die gleichen, nichts als pauschale Vorurteile und Unwahrheiten und kein einziges vergleichbares, realistisches Alternativ-Projekt. Sie können dreimal raten, wer bei den Drahtziehern dieser Kampagne mit dabei war – einmal mehr die CIPRA. Die CIPRA ist unfähig, marktgerechte und damit sinnvolle Alternativen aufzuzeigen. Die CIPRA wird nun weitere Betätigungsfelder eröffnen mit der Bekämpfung der Idee Olympische Winterspiele 2022 München/Berchtesgaden/Garmisch-Partenkirchen. Die CIPRA möchte am liebsten sogar noch Gegner aus Norwegen mit Oslo/Lillehammer ins Boot holen. Wir wissen es ja, aus der CIPRA-Küche kommt nie etwas Genießbares und Umsetzbares. Die CIPRA ist kein Gesprächspartner für uns Bergbewohner. Konzentrieren und fokusieren wir uns also unbeirrt auf unsere Aufgabe, die weitere nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des Alpenraums als Siedlungs- und Erholungsraum. Nur bewohnte Gebirgstäler sind der beste und nachhaltigste Umweltschutz. Setzen wir uns ein für unsere Autonomie. Wir wollen dort leben, wo andere Ferien machen. Dieses Recht lassen wir uns nicht nehmen.

Leo Jeker

Leo Jeker, Großrat und Altstandespräsident Graubünden. Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen