Beschneiung

Sichere Wasserversorgung von Beschneiungsanlagen

Duktus sorgt mit seinen duktilen Gussrohrsystemen bei Beschneiungsanlagen für Schneesicherheit.

Der Einsatz von Beschneiungsanlagen und damit die Sicherung der Befahrbarkeit von Skipisten sind für attraktive Wintersportorte unmittelbare Voraussetzungen, um Schneesicherheit als bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für vom Wintersport abhängige Regionen zu gewährleisten.

Die Grundvoraussetzung für das einwandfreie Funktionieren einer Beschneiungsanlage ist eine sichere Wasserversorgung, die allen Anforderungen im Hochgebirge mit sehr hohen Drücken bis zu 100 bar standhält.

Die Robustheit des Materials und das bewegliche Muffensystem, sowie die schnell und leicht zu handhabende Montage und Verlegung haben Duktus zu einem der Marktführer für Rohre und Formstücken für Beschneiungsanlagen gemacht.

Die Vorteile:
• höchste Sicherheit für Betriebsdrücke bis 100 bar,
• schnelles und unkompliziertes Verlegen, kein Schweißen notwendig,
• ausgefeiltes Produktprogramm mit Rohren, Formstücken und der VRS®-T-Verbindung aus einem Guss, von DN 80 bis DN 500.
• abwinkelbar bis max. 5°, spart Formstücke,
• Lebensdauer > 50 Jahre
• gut sortiertes Lager an Formstücken und Rohren, kurzfristige Lieferungen möglich,
• Spezialisten in der Gussrohrherstellung mit jahrzehntelanger Erfahrung; die Referenzliste spricht für sich.
• Geprüfte Produktqualität nach EN-Normen, Mitglied in verschiedenen Güteschutzverbänden, ISO 9001 zertifiziert,
• Beratung im Planungsstadium und Verlegeschulungen durch Fachleute
• technisch und wirtschaftlich effizientes Rohrsystem.
Verlegeleistungen von bis zu 400 m am Tag sind möglich.

Schnelle und einfache Verlegung - Ski Center Breuil-Cervinia, Italien; Foto: Duktus

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen