Trasse der Sesselbahn Alp Languard mit herrlicher Aussicht auf St. Moritz und den Piz Julier (3.380 m) im Hintergrund
Foto: Roman Gric
Bahnen

AUSSERGEWÖHNLICHE SEILBAHNEN

Sesselbahn mit BACO-Kurve in Pontresina

ISR REPORTAGE In Pontresina (Graubünden) erschließt eine fixe Doppelsesselbahn die Alp Languard. Diese Bahn mit ihrer horizontalen 32,5º-Ablenkung ist heute in Europa einzigartig.

von: Roman Gric

Die im 12. Jahrhundert gegründete Gemeinde Pontresina auf einer Hangterrasse der Alpensüdseite in 1.800 m Meereshöhe ist ein historisch gewachsenes, vor dem im Engadin bekannten Malojawind gut geschütztes Bergdorf. Es ist der einzige Ort im Val Bernina, der über den gleichnamigen Pass das Engadin mit Puschlav (Poschiavo) verbindet. Das Gemeindegebiet ist von Berggipfeln mit über 3.500 m Höhe umgeben, einschließlich des einzigen Viertausenders der Ostalpen, des Piz Bernina (4.049 m).
Pontresina wurde bereits im Jahr 1908 mit der Strecke Samedan – Pontresina an das Netz der meterspurigen Rhätischen Bahn (RhB) angeschlossen. Die Eröffnung der höchstgelegenen alpenüberquerenden Adhäsionsbahn, der Berninastrecke der RhB zwei Jahre später, bedeutete für Pontresinas touristische Entwicklung einen Qualitätssprung. Die erste Bergbahn in Pontresina war die 1907 eröffnete Standseilbahn von Punk Muragl bei Pontresina auf Muottas-Muragl.

Im Winter Schlepplift, im Sommer Sessellift

Im Dezember 1945 wurden in Pontresina zwei Teilstrecken von sogenannten Kombiliften des Herstellers Sameli-Huber gebaut. Im Winter als Schlepplifte brachten diese Bahnen eine Belebung des Kurortes Pontresina als Wintersportplatz. Im Sommer wurden die Anlagen mit Einer-Sesseln versehen, wodurch das schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts ausgebaute Netz  der Wanderwege oberhalb von Pontresina besser erreichbar gemacht wurde. Die Fahrgeschwindigkeit als Schlepplifte betrug 2,6 m/s (1. Teilstrecke), bzw. 2,15 m/s (2. Teilstrecke), als Sesselbahn fuhr die Bahn mit 1,25 m/s. Die erste Teilstrecke war nur 340 m lang und in einem Winkel von etwa 33º folgte der zweite, 892 m lange Kombilift in Richtung Alp Languard.

Eine Sesselbahn ersetzte beide Kombilifte

Anfangs der 1990er Jahre entstand ein Bedarf auf Ersatz der Kombilifte durch eine zeitgemäße Anlage. Um die Waldschneise für die neue Anlage zu nutzen und zusätzliche Waldrodungen zu vermeiden, zweigt die neue Doppelsesselbahn auf Höhe der ehemaligen Mittelstation nach rechts ab. Die neue Bergstation wurde im Vergleich mit der Bergstation des alten Kombiliftes weiter oberhalb auf der Alp Languard erstellt.
Für diese Trassenführung wurde das System einer fixen Doppelsesselbahn mit einer Parallelkurve mit BACO-Umlenkscheibe gewählt. Nach dem Roland Bachmanns Seilbahnbaufirma BACO AG aus Steffisburg seit 1978 mit der französischen Firma Poma eng zusammengearbeitet hat, wurde die Doppelsesselbahn mit der Poma-Sesselbahntechnik gebaut (Talstation der Type Alpha mit hydraulisch gespannter Antriebseinheit, Trassenbauwerke, Sessel und die Bergstation in Form einer fixen Umlenkscheibe).

BACO-Ablenkscheibe

Wegen der auf einem Förderseil seitlich auskragenden Seilklemme mit Gehängeachse und dem daran hängenden Fahrzeug ist bei üblichen Einseilumlaufbahnen die Befahrung einer Seilscheibe immer nur von einer Seite möglich. Wird zum Beispiel eine fixe Umlaufbahn betrachtet, die das bergwärts laufende Förderseil auf der rechten Seite hat und an einer Ablenkscheibe eine Linkskurve macht, tritt jetzt allerdings das Problem auf, dass das talwärts laufende Seil bei einer parallelen Seilführung immer in Fahrtrichtung betrachtet eine Rechtskurve an der zugehörigen Ablenkscheibe machen muss. Dabei stehen aber die Seilklemme und das Gehänge im Weg.
Dieses Problem wurde Ende der 1960er Jahre mit der Entwicklung der BACO-Ablenkscheibe des bei der BACO AG arbeitenden Konstrukteurs Max Maurer gelöst. Bei dieser Scheibe wird die Seilauflage nicht wie üblich durch eine Scheibe mit Seilauflagerille, sondern durch eine Vielzahl einzelner Seilauflageklötze gebildet. Die Seilauflageklötze sind in vertikaler Richtung verschiebbar und gegen das Herausfallen nach unten gesichert. Nach oben ist die Verschiebbarkeit durch die Abdeckung der Scheibe begrenzt, die auch die ganze Konstruktion gegen Witterungseinflüsse schützt (s. Abb.).
Die Förderseilklemmen müssen für dieses System mit einer sogenannten Abweishaube in Form eines „Daches“ ausgestattet werden (s. Abb.). Beim Einlauf der Klemme auf die BACO-Ablenkscheibe öffnet sich mittels der Abweishaube eine Lücke in der Reihe der Seilauflageklötze, die so breit ist, dass die Abweishaube und somit auch die Klemme und das Gehänge genug Platz haben, um die Ablenkung vollziehen zu können (s. Abb.). Die Seilauflageklötze werden nahezu ohne jeglichen Kraftaufwand vertikal verdrängt, weil sie in dieser Zone vom Förderseil nicht belastet sind. Bei der Sesselbahn Alp Languard verfügt die BACO-Ablenkscheibe über 90 Seilauflageklötze, bei der Durchfahrt eines Sessels werden immer drei dieser Klötze hochgehoben. Das Förderseil stützt sich auf den Seilauflageklötzen beidseitig der gebildeten Lücke ab. Nach der Durchfahrt der Klemme fallen die Seilauflageklötze durch ihr Eigengewicht von selbst in ihre Ausgangsposition zurück bzw. werden sie bei einer eventuellen Eisbildung oder einem anderem Hindernis von einer eingebauten Kulisse in ihre Ursprungslage gedrängt. Dadurch wird dafür gesorgt, dass sich die Klötze nicht in der oberen Lage verhängen, was zu einer Seilentgleisung führen könnte.

Nachteile verursachten geringe Verbreitung

Auch wenn Bahnen mit einer BACO-Ablenkscheibe jahrelang in Betrieb standen, hat dieses Kurvensystem auch seine Nachteile, die eine Verbreitung dieses Systems verhinderten. Der hohe Verschleiß der Seilauflageklötze aus Plastik verursacht erhöhte Betriebs- und Wartungskosten. Die horizontale, durch das Umfahren der Scheiben mit besetzten Sesseln entstandene Fliehkraft verursacht Torsionsbeanspruchung der Sessel, die durch die Konstruktion des Gehänges und durch ein elastisches Band auf der Ablenkstütze nur zum Teil gedämpft werden kann. Um diese Beanspruchung in Grenzen zu halten, ist die Fahrgeschwindigkeit kleiner als bei klassischen fixen Sesselbahnen.
Die BACO-Ablenkscheibe wurde anfangs bei Schleppliften gebaut, später wurde diese Lösung auch bei einigen wenigen Sesselbahnen verwendet. In der Schweiz war es neben der Doppelsesselbahn Alp Languard noch die Doppelsesselbahn Schönried – Rellerligrat (in Betrieb 1971 – 1981), in Deutschland die Kreuzjochbahn in Garmisch-Partenkirchen (1977 – 2009) und in Österreich die Seetalbahn in Spittal an der Drau (1981 – 2011), um die bekanntesten Bahnen dieser Art zu nennen. Die letztgenannte Bahn hatte sogar zwei Kurven und dementsprechend auch zwei BACO-Ablenkscheiben.

Touristische Bedeutung

Seit der Erstellung der Kombilifte in Pontresina im Jahr 1945 ist der Panoramaweg Muottas Muragl zwischen den Bergstationen der Standseilbahn Muottas Muragl und der Sesselbahn Alp Languard ein Begriff geworden. Bei einer 7 km langen und etwa 2,5 Stunden dauernden gemütlichen Wanderung mit 290 Höhenmetern Abstieg und 160 m Aufstieg öffnet sich der Blick auf die verschneiten Gipfel der Berninagruppe. Eine schöne Pausengelegenheit bietet das urige Restaurant Munt da la Bês-cha, bevor der Höhenweg wieder aufwärts Richtung Bergstation Alp Languard verläuft. Natürlich gibt es für die Benützung beider Bahnen ein „Rundwander-Billet“.
An den Flanken des Piz Languard lebt die mit 1.800 Tieren größte Steinbockkolonie der Schweiz, die es besonders im Frühling in Dorfnähe zieht. Zu dieser Zeit erhöht sich die Chance zur Beobachtung dieses Wappentiers von Graubünden wesentlich.
Auch nach der Eröffnung der Doppelsesselbahn blieb die erste kurze Teilstrecke des Kombiliftes als Schlepplift San Spiert – Clüx weiterhin in Betrieb. Im Jahr 2012 kam es zum Ersatz durch ein Schlepplift von Bartholet. Die Sesselbahn ist hingegen seit einigen Jahren nur im Sommer in Betrieb.

Diskutierte Anlagenerneuerung

Obwohl die Betriebsbewilligung für die Sesselbahn Alp Languard bis 2035 gilt, wurde bei der Aktionärsversammlung im Jahr 2021 der Alp Languard AG beschlossen, sich schon jetzt mit der Erneuerung der Bahn zu befassen. Der Gemeindevorstand sprach sich gegen eine Sanierung der bestehenden Sesselbahn und für einen Anlagen-Neubau aus. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem der Umstand, dass die Bahn mit ihrer Kurve eine erhebliche technische Schwachstelle mit Gefahrenpotenzial hat. An der Achse der Umlenkscheibe sind bereits zweimal massive Schäden aufgetreten, mit Betriebsunterbrechungen als Folge. Auch die Betriebs- und Wartungskosten der inzwischen europaweit einzigen Seilbahn mit BACO-Ablenkscheibe sind hoch. Die Alp Languard AG gibt nun eine Varianten- und Machbarkeitsstudie für einen Bahn-Neubau in Auftrag. Eine gerade Trasse als Verbindung beider jetzigen Sesselbahnstationen kommt jedenfalls kaum in Frage, weil da neben zusätzlichen Waldrodungen auch die Begräbniskirche mit Friedhof St. Maria aus dem 11. Jahrhundert im Wege stehen.

Foto: Archiv Roman Gric
Seit 1945 war dieser Kombilift auf die Alp Languard in Betrieb.
Foto: Archiv Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die Talstation der Doppelsesselbahn Alp Languard am Rande des Dorfes wurde als klassische Alpha-Station von Poma gebaut
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die Trassenablenkung mit BACO-Kurve, von oben gesehen
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die Trassenablenkung vom Boden aus gesehen, links die BACO-Ablenkscheibe, rechts eine herkömmliche Ablenkscheibe
Foto: Roman Gric
Schema: Archiv Roman Gric
Schema der BACO-Ablenkscheibe: Bei Durchfahrt des Sessels werden mit der Abweishaube drei Seilauflageklötze hochgehoben, womit sich die für die Durchfahrt der Seilklemme und des Gehänges nötige Lücke öffnet.
Schema: Archiv Roman Gric
Foto: Roman Gric
Blick von unten auf die BACO-Ablenkscheibe mit einer durchfahrenden Förderseilklemme mit Abweishaube. Neben den Führungsschienen mit blauer Plastikeinlage ist auch das elastische Band zur Dämpfung der Fliehkraft beim Umfahren des Sessels sichtbar (rote Pfeile).
Foto: Roman Gric

Technische Daten

Pontresina – Alp Languart Doppelsesselbahn mit BACO-Kurve

Seehöhe Talstation1.844 m ü. M.
Seehöhe der BACO-Stütze1.940 m ü. M.
Seehöhe Bergstation2.332 m ü. M.
Schräge Länge1.348 m
Höhenunterschied498 m
Horizontale Trassenablenkung32,5º (nach Karte gemessen)
Stützenanzahl17
Förderseildurchmesser33 mm
AntriebTal
Antriebsleistung (Anfahren/Betrieb)155/131 kW
SpanneinrichtungTal
Sesselanzahl96
Sesselabstand28,3 m
Max. Fahrgeschwindigkeit1,5 m/s
Sesselfolgezeit18,9 s
Fahrzeit14,9 min
Max. Förderleistung385 P/h

Beteiligte Firmen:

Hersteller und BaujahrBACO-POMA, 1991
FörderseilherstellerDrahtseilwerke Brugg

 


Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen