Umwelt

Seilbahnwirtschaft sollte sich mehr mit der CIPRA „beschäftigen“!

Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA, eine seit 1952 bestehende nichtstaatliche Dachorganisation von ca. 100 Mitgliedsorganisationen (Verbänden) und -institutionen aus sieben Alpenstaaten mit der internationalen Geschäftsstelle in Schaan, Liechtenstein, arbeitet heute mit einem alpenweiten Netzwerk. Sie ist eine mehrsprachige „Informationsdrehscheibe“ mit sieben nationalen Vertretungen und verfügt über eine breite, nicht zuletzt auch finanzielle Unterstützung aus öffentlichen, privatwirtschaftlichen sowie privaten Quellen. Die Seilbahnwirtschaft und deren Verbände können von einer solchen Konstellation nur träumen und haben dem nichts annähernd Vergleichbares entgegen zu setzten. Dazu bräuchte man sich nur einen Homepage-Vergleich „vergönnen“, um die jeweiligen Dimensionen der internationalen Vernetzung festzustellen – leider um „Lichtjahre“ zu Lasten unseres Seilbahnsektors.
Die CIPRA geriet vor allem als Initiatorin der Alpenkonvention, die 1991 als völkerrechtlich verbindlicher Vertrag beschlossen wurde, ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Mit den dazu inzwischen in Kraft gesetzten Protokollen sowie mit ihren Publikationen, von Alpenreporten über „alpMedia Newsletter“ bis hin zu oft sehr einseitig und tendenziös gestalteten, mit Halbwahrheiten und eher dubiosen Quellen gespickten Studien „nervt“ sie immer wieder die Seilbahnbranche, aber auch die Tourismuskreise. Leider unterziehen sich aus diesen „Zünften“ nur Wenige der Mühe, solche Elaborate näher anzusehen und die „Falschmünzerei“ zu entlarven.
Lohnendes jüngstes Anschauungsbeispiel wäre u. a. der 32-seitige so genannte Hintergrundbericht der CIPRA zum „Tourismus im Klimawandel“, Compact Nr. 08/2011. Was hier allein zur technischen Beschneiung hinsichtlich Energie, Wasser und sonstigen Beeinträchtigungen „zum Besten“ gegeben wird, müsste jedem Seilbahner „die Haare zu Berge stehen“ lassen, speziell im Hinblick auf die heurige, äußerst schneearme Wintersaison. Und: Vom sanften Tourismus mögen wohl einzelne Nischenorte leben können, nicht aber ganze alpine Regionen.
Einen besonderen delikaten Ansatzpunkt bietet nun aber der alpMedia Newsletter der CIPRA Nr. 4 vom 1. 4. 2011. Es ist kein Aprilscherz, was hier unter „Alpenschutz mit Sexappeal“ zu lesen ist: „Jede Menge nackte Haut bringt das kommende Jahr bei der CIPRA, um sich noch effektiver für den Schutz der Alpen zu engagieren, getreu dem Motto: Sex sells. Die Webseite bekommt ein umfassendes anzügliches Lifting. Auf der Startseite werden Monat für Monat zwölf mal abwechselnd der ‚Bergler des Monats‘ und die ‚Älplerin des Monats‘ zeigen, wie geil Alpenschutz sein kann – mit ganzheitlichem Körpereinsatz und ganz unverblümt.“ Quo vadis CIPRA, kann man da nur sagen!
Es ist höchste Zeit, dass sich die Seilbahnverbände der Alpenländer nicht länger vornehm zurückhalten, sondern endlich zu einem echten alpenweiten Netzwerk zusammen finden. Die Interalpin 2011 wäre dazu wohl ein geeigneter Anlass!
Dr. Helmut Lamprecht

Dipl.-VW. Dr. Helmut Lamprecht, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen