Umwelt

Seilbahnwirtschaft sollte sich mehr mit der CIPRA „beschäftigen“!

Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA, eine seit 1952 bestehende nichtstaatliche Dachorganisation von ca. 100 Mitgliedsorganisationen (Verbänden) und -institutionen aus sieben Alpenstaaten mit der internationalen Geschäftsstelle in Schaan, Liechtenstein, arbeitet heute mit einem alpenweiten Netzwerk. Sie ist eine mehrsprachige „Informationsdrehscheibe“ mit sieben nationalen Vertretungen und verfügt über eine breite, nicht zuletzt auch finanzielle Unterstützung aus öffentlichen, privatwirtschaftlichen sowie privaten Quellen. Die Seilbahnwirtschaft und deren Verbände können von einer solchen Konstellation nur träumen und haben dem nichts annähernd Vergleichbares entgegen zu setzten. Dazu bräuchte man sich nur einen Homepage-Vergleich „vergönnen“, um die jeweiligen Dimensionen der internationalen Vernetzung festzustellen – leider um „Lichtjahre“ zu Lasten unseres Seilbahnsektors.
Die CIPRA geriet vor allem als Initiatorin der Alpenkonvention, die 1991 als völkerrechtlich verbindlicher Vertrag beschlossen wurde, ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Mit den dazu inzwischen in Kraft gesetzten Protokollen sowie mit ihren Publikationen, von Alpenreporten über „alpMedia Newsletter“ bis hin zu oft sehr einseitig und tendenziös gestalteten, mit Halbwahrheiten und eher dubiosen Quellen gespickten Studien „nervt“ sie immer wieder die Seilbahnbranche, aber auch die Tourismuskreise. Leider unterziehen sich aus diesen „Zünften“ nur Wenige der Mühe, solche Elaborate näher anzusehen und die „Falschmünzerei“ zu entlarven.
Lohnendes jüngstes Anschauungsbeispiel wäre u. a. der 32-seitige so genannte Hintergrundbericht der CIPRA zum „Tourismus im Klimawandel“, Compact Nr. 08/2011. Was hier allein zur technischen Beschneiung hinsichtlich Energie, Wasser und sonstigen Beeinträchtigungen „zum Besten“ gegeben wird, müsste jedem Seilbahner „die Haare zu Berge stehen“ lassen, speziell im Hinblick auf die heurige, äußerst schneearme Wintersaison. Und: Vom sanften Tourismus mögen wohl einzelne Nischenorte leben können, nicht aber ganze alpine Regionen.
Einen besonderen delikaten Ansatzpunkt bietet nun aber der alpMedia Newsletter der CIPRA Nr. 4 vom 1. 4. 2011. Es ist kein Aprilscherz, was hier unter „Alpenschutz mit Sexappeal“ zu lesen ist: „Jede Menge nackte Haut bringt das kommende Jahr bei der CIPRA, um sich noch effektiver für den Schutz der Alpen zu engagieren, getreu dem Motto: Sex sells. Die Webseite bekommt ein umfassendes anzügliches Lifting. Auf der Startseite werden Monat für Monat zwölf mal abwechselnd der ‚Bergler des Monats‘ und die ‚Älplerin des Monats‘ zeigen, wie geil Alpenschutz sein kann – mit ganzheitlichem Körpereinsatz und ganz unverblümt.“ Quo vadis CIPRA, kann man da nur sagen!
Es ist höchste Zeit, dass sich die Seilbahnverbände der Alpenländer nicht länger vornehm zurückhalten, sondern endlich zu einem echten alpenweiten Netzwerk zusammen finden. Die Interalpin 2011 wäre dazu wohl ein geeigneter Anlass!
Dr. Helmut Lamprecht

Dipl.-VW. Dr. Helmut Lamprecht, Foto: S. Gapp

Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen