Firmeninfos

Seilbahnpionier Heinrich Klier übergibt Vorstandsvorsitz an seinen Sohn

Mit 31 Jahren ist Reinhard Klier damit jüngster Seilbahnchef Österreichs.

Vor 43 Jahren hat Seilbahnpionier Heinrich Klier den Grundstein für den Stubaier Gletscher, heute Österreichs größtes Gletscherskigebiet, gelegt. Am 27. November 2011 feierte der erfolgreiche Unternehmer, Schriftsteller und Alpinist seinen 85. Geburtstag und übergab den Vorstandsvorsitz an seinen 31-jährigen Sohn Reinhard, den somit jüngsten Seilbahnchef Österreichs.

Reinhard Klier ist seit 2006 als Vorstandsmitglied bei der Wintersport Tirol AG tätig, zu der neben dem Stubaier Gletscher auch die Wintersport Tirol Handels GmbH, der größte Sporthandelsbetrieb Westösterreichs, gehört.

Heinz Klier übergibt Zepter
„Der Bau der Stubaier Gletscherbahn war mit viel Risiko verbunden. Damals glaubte kaum jemand an dieses Projekt“, erzählt Heinrich Klier. „Heute ist der Gletscher und die gesamte Wintersport Tirol AG ein florierendes Unternehmen mit 400 Mitarbeitern und der wichtigste Wirtschaftsmotor im Stubaital. Das heißt aber nicht, dass wir uns auf unseren Erfolgen ausruhen können, im Gegenteil: Gefragt ist der Blick in die Zukunft, ein kritisches Betrachten der Gegenwart und weiterhin Mut für Fortschritt und Entwicklung. Ich bin sehr stolz, dass mein Sohn Reinhard diese Herausforderung annimmt und lege mit Zuversicht und ruhigem Gewissen die Geschicke der Firma in seine Hände.“ Heinrich Klier wurde am Samstag, dem 18. November 2011 mit dem „Forum Land“-Preis für seine Verdienste um die Entwicklung der Region Stubai ausgezeichnet.

Seit seinem Eintritt ins Unternehmen hat Reinhard Klier, wie sein Vater begeisterter Bergsteiger und Naturliebhaber, bereits wichtige Neuerungen durchgezogen: den Neubau der Talstation, den Bau der Gipfelplattform „Top of Tyrol“, die neue Ganzjahresattraktion am Stubaier Gletscher, den Bau des Mitarbeiterwohnhauses „Basislager“ in Neustift und den Ausbau der Beschneiungsanlage mit neuem Speichersee. Sein jüngstes Projekt ist die im vergangenen Jahr eröffnete Bergstation Eisgrat mit der „höchstgelegenen Pastamanufaktur“ und dem Gourmetrestaurant Schaufelspitz.

„Der Stubaier Gletscher ist für mich mehr als ein Arbeitsplatz; es ist ein Ort, der mit vielen persönlichen Erinnerungen verknüpft ist: Als Kind habe ich hier Skifahren gelernt, später, als Jugendlicher habe ich während der Schulferien das erste Mal Arbeitsluft geschnuppert,“ erzählt Reinhard Klier. „Der Stubaier Gletscher ist ein Erlebnisort für alle: Jung und Alt, Einheimische und Touristen; auf dieses Miteinander lege ich großen Wert. Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeitern für ihren großen Einsatz.“

Reinhard Klier und sein Team haben auch bei den Sporthandelsbetrieben des Unternehmens neue Wege eingeschlagen. Die Präsenz in der Innenstadt wurde mit einem zusätzlichen Standort im Kaufhaus Tyrol gestärkt und das „Sport Okay“ neu positioniert.

Weitere Erfolge der letzten Jahre waren:
· 2011 wurde der Stubaier Gletscher für sein Familienprogramm BIG Family bereits zum dritten Mal vom ADAC als familienfreundlichstes Skigebiet der Alpen ausgezeichnet.
· Mit dem Bau des Snowparks Stubai Zoo wurde 2009 eine Attraktion für Jugendliche geschaffen. Heuer zeigt der erfolgreichste Saisonstart aller Zeiten, dass im Stubaier Gletscher noch großes Potential steckt.

25 moderne Seilbahn- und Liftanlagen sowie 110 Abfahrtskilometer machen Österreichs größtes Gletscherskigebiet zum „Königreich des Schnees“. Der Stubaier Gletscher mit seinen leichten bis anspruchsvollen Pisten zwischen 1.750 und 3.210 m Seehöhe garantiert Schneesicherheit von Oktober bis Juni.

Heinrich Klier mit Sohn Reinhard; Foto; Stubaier Gletscher

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen