Kornel Grundner, Sprecher der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ (WKÖ) und GF der Leoganger Bergbahnen; Lisa Weddig, Geschäftsführerin der Österreich Werbung und Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen Österreichs (v. li. n. re.)
Foto: ÖW / Christian Lendl
Tourismus Seilbahnen

FACHVERBAND DER SEIBAHNEN IN DER WKÖ

Seilbahnen-Sommerauftakt: Mit Optimismus in den Sommer

Im Rahmen der Sommerauftakt-Pressekonferenz der Österreich Werbung gemeinsam mit dem Fachverband der Seilbahnen in der WKÖ und der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ am 7. Juni 2022 wurde ein Blick zurück auf den Bergsommer 2021 geworfen. Zudem wurde auf die Erwartungen, Trends und Aktivitäten für die kommende Sommersaison eingegangen.

von: DK

20,4 Mio. Ersteintritte, ein Kassenumsatz von 234 Mio. Euro und 25.800 Betriebstage – das ist die Bilanz des Bergsommers 2021 der österreichischen Seilbahnen. „Wir konnten Steigerungen von bis zu 20 % bei den Ersteintritten verbuchen. Eine enorm positive Entwicklung, die bereits vor Jahren begonnen hat“, resümiert Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen (WKÖ), die Sommersaison aus Sicht der Seilbahnwirtschaft und deren allgemein steigende wirtschaftliche Bedeutung für die Branche.

Qualität und Diversifizierung

Für Hörl ist das Erfolgsrezept der Seilbahnwirtschaft vor allem die stark ausgeprägte Qualität, eine Diversifizierung des Angebots und die Fähigkeit, Trends optimal umzusetzen. „Wir blicken dem Sommer positiv entgegen, da wir wachsende Reiselust und die Sehnsucht nach positiven Erlebnissen bei den Gästen erkennen. Zusätzlich haben wir das Angebot für unsere verschiedenen Zielgruppen, wie etwa für Familien oder Mountainbiker, maßgeschneidert erweitert“, so Hörl weiter.

Bedeutung von Sommertourismus nimmt zu

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sommertourismus nimmt in den letzten Jahren ständig zu. „Sowohl bei den Nächtigungen (von 62 Mio. auf 79 Mio.) als auch bei den Umsätzen (von 9,5 Mrd. Euro auf 14,5 Mrd.) gab es von 2009 bis zum Vor-Corona-Jahr 2019 deutliche Steigerungen. Die Rekord-Zahlen aus dem August (über 20 Mio. Nächtigungen) und dem September 2021 (über 11,7 Mio. Nächtigungen) gemeinsam mit dem Potenzial der letzten Jahre stimmen uns positiv für die Sommersaison“, erklärte dazu Lisa Weddig, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.

Gute Aussichten für die kommenden Monate

Weddig zeigt sich auf Grund der neuesten Nachfrage-Trends aus den wichtigsten Märkten für die kommenden Sommermonate optimistisch: „Unsere Umfragen zeigen, dass die Österreich-Stärken bei den beliebtesten Urlaubsarten seit Ende März nochmals zugenommen haben. Das Interesse an Erholungsurlaub, Natururlaub und Wanderurlaub hat sich deutlich erhöht.“ Die Österreich-Buchungen im Sommer 2022 würden demnach auf einem breiteren Fundament als im letzten Jahr stehen, wo Gäste aus dem DACH-Raum mit 82 % vertreten waren.

Positive Signale trotz Ukraine-Konflikt

Aus den mittelosteuropäischen Märkten gebe es positive Signale, aus Südeuropa, den Niederlanden und den arabischen Ländern ebenso. Aber auch aus den USA und dem DACH-Raum herrscht weiterhin eine stabile Nachfrage. „Von unseren Marktexpertinnen wissen wir, dass für den Sommer eine gute Buchungslage erkennbar ist. Waren wir etwa für den mittelosteuropäischen Raum aufgrund des Ukraine-Konflikts noch skeptisch, zeigt sich aktuell ein positiveres Bild“, so Weddig über die aktuelle Situation in den mittel- und osteuropäischen Staaten.

Von Südost-Asien bis China

„Zwar liegen die Inflationsraten in unseren östlichen Nachbarländern teilweise deutlich über dem EU-Schnitt, so geben uns unsere Corona-Lockerungen und das hervorragende Angebot für zahlreiche Zielgruppen, wie etwa für Wanderurlauber, allen Grund für den Optimismus. Die uneingeschränkte Öffnung des südostasiatischen Marktes lässt uns hoffnungsvoll in die nächsten Monate blicken, vor allem für den Städtetourismus. Auch die Rücknahme von Lockdown-Maßnahmen in China ist ein positives Signal“, fasst Weddig die Nachfragesituation für Österreich zusammen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen