Organisationen

Seilbahnen Schweiz – Quo vadis?

Wie sehen Dominique de Buman, Präsident SBS und Ueli Stückelberger, Direktor SBS die Zukunft der Seilbahnen Schweiz.

ISR: Welchen Herausforderungen müssen sich die Schweizer Seilbahnen in den nächsten Jahren stellen?

Dominique de Buman: Die Globalisierung hat den Tourismus und damit auch die Bereiche der touristischen Infrastruktur stark verändert. Der Tourismus ist weltweit mit jährlichen Wachstumsraten von 4 bis 5 % der am stärksten wachsende Wirtschaftssektor. Gemäß Prognosen der Weltorganisation für Tourismus wird der grenzüberschreitende Tourismus in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Die Seilbahnen der Schweiz sind die wichtigste touristische Leitbranche, vor allem des Wintertourismus, und erfüllen im Kontext dieser Entwicklung eine führende Rolle. Auf den politischen Ebenen von Bund und Kantonen müssen wir daher mit Nachdruck fordern, dass die Rahmenbedingungen für die Branche verbessert werden. Dies vor dem Hintergrund der Attraktivität und der großen wirtschaftlichen Bedeutung der Seilbahnbranche für den Tourismus im Allgemeinen und für die Voralpen- und Alpengebiete im Besonderen. Ich möchte nur noch einen Aspekt erwähnen: Wir müssen in Zukunft ein besonderes Augenmerk auf die Jugend richten. Mit geeigneten Aktionen und Projekten müssen wir erreichen, die Jugendlichen wieder vermehrt für den Schneesport zu begeistern.

ISR: Wie sieht die Strategie von SBS (kurz-, mittel- und langfristig) aus?

Dominique de Buman: Seilbahnen Schweiz ist bestrebt, zusammen mit den Regionalverbänden und den Verantwortlichen der einzelnen Unternehmen die rund 10.000 Arbeitsplätze zu erhalten, das Bewusstsein für die Bedeutung der Seilbahnbranche zu stärken und die Bereitstellung von Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten weiterhin zu fördern. Das SBS-Ausbildungszentrum erfüllt hier eine zentrale Rolle. Seilbahnen Schweiz und ihre Mitglieder setzen auch in Zukunft die strategischen Akzente in Richtung Sicherheit, Qualität und Komfort für die Sommer- und Wintersaison sowie die Sicherstellung der Schneegarantie für die Wintersportmöglichkeiten. Der Verband will sich zudem auch in Zukunft auf allen Stufen für die Interessen der Branche einsetzen. Wir haben beim SBS ein kompetentes Mitarbeiter-Team, das unter der neuen Direktion von Ueli Stückelberger beste Arbeit leistet.

ISR: Wie hat sich die Zusammenarbeit mit den anderen Verbänden im Alpenraum entwickelt und welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Ueli Stückelberger: Im globalen Tourismusmarkt steht die Seilbahnbranche zusammen mit den Tourismusanbietern für den Alpenraum und seine Einzigartigkeit. Jegliche europapolitischen Entwicklungen sind für uns somit aktuell und direkt relevant. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch, insbesondere auch was den Seilbahnsektor in seiner Vielfalt betrifft, sind von enormer Bedeutung. Viele Probleme, die sich uns in der Schweiz stellen, beschäftigen letztlich auch unsere Nachbarländer. Die allermeisten Fragestellungen, welche die Seilbahnbranche insgesamt betreffen, können wir partnerschaftlich und aus der grenzüberschreitenden Optik in jedem Falle besser beantworten. Die touristischen Bahnunternehmen als wesentlicher Teil der tragenden Infrastruktur alpiner Ferienregionen haben jedes Interesse daran, sich gemeinsam und mit Entschlossenheit für ihre ureigenen Anliegen einzusetzen. Ein Zeichen der hervorragenden Zusammenarbeit ist ja die alle fünf Jahre stattfindende D-A-CH-Seilbahntagung der Seilbahnverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer weiß, vielleicht müssen wir das Intervall dieser Tagung verkürzen.

ISR: Ein wesentlicher Teil der touristischen Zukunft spielt sich somit im Alpenraum ab?

Ueli Stückelberger: Der Tourismus in den Alpenregionen hat aufgrund der Einmaligkeit ein bedeutendes Wachstumspotential. Bei den Seilbahnunternehmen waren seit jeher Innovation und Unternehmertum der Schlüssel für starke Regionen und einen wettbewerbsfähigen Tourismus. Das Engagement der Seilbahnunternehmen, getragen durch vorwiegend private Trägerschaften, verdient somit eine möglichst große unternehmerische Handlungsfreiheit und eine gezielte Unterstützung durch die öffentliche Hand, besonders wenn es um Innovation geht.

ISR: Welche Synergien ergeben sich aus Ihrer Funktion als Direktor von SBS und Verband öffentlicher Verkehr (VöV)?

Ueli Stückelberger: Tourismus, öffentlicher Verkehr und die touristischen Verkehrsträger, bei denen die Seilbahnen eine führende Rolle einnehmen, sind in der Schweiz seit jeher eng miteinander verbunden. Öffentlicher und touristischer Verkehr stehen wie in allen übrigen Alpenländern in einer direkten Abhängigkeit. Eine bewährte Symbiose! Dass ich diese beiden Verbände als Direktor führen kann, hat weitreichende Vorteile. Bei der Interessenwahrung kann ich gezielt die Aspekte beider Verbände einbringen, woraus natürlich Einfluss und Stärke genau so doppelte Wirkung haben. Beide Verbände können nur profitieren. Übrigens, zuhanden der Leserschaft der ISR folgende Feststellung: Die Schweiz erfüllt einen wichtigen Auftrag als Transitland für den europäischen Nord-Süd-Verkehr. Sie ist sich ihrer Verantwortung gegenüber Nachbarstaaten bewusst und hat seit jeher viel in den Ausbau ihres Schienen- und Straßennetzes investiert. Davon profitieren alle Länder im Alpenraum und damit auch die Seilbahnbranche.

JS

 

links: Dominique de Buman, Präsident Seilbahnen Schweiz (SBS); Foto: SBS. rechts: Ueli Stückelberger, Direktor Seilbahnen Schweiz; Foto: SBS

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen