Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz befürwortet das zur Abstimmung vorliegende Klimaschutzgesetz unter anderem, weil der Schweizer Tourismus von einer intakten Natur abhängig ist.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Umwelt Organisationen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Seilbahnen Schweiz befürwortet Klimaschutzgesetz

Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, stimmen die Schweizer Bürger über ein neues Klimaschutzgesetz ab. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz spricht sich für das Gesetz aus, „um die Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren“ – wie es dazu von Seilbahnen Schweiz heißt.

von: DK

Das zur Abstimmung vorliegende neue Schweizer Klimaschutzgesetz umfasst, laut Seilbahnen Schweiz, in seinen Grundzügen folgende Punkte:

  • Das Ziel ist Klimaneutralität bzw. Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. 
  • Reduktionsziele für Industrie, Verkehr und Gebäude werden gesetzlich festgeschrieben. 
  • Bund und Kantone ergreifen gezielte Maßnahmen mit Zwischenzielen zur Anpassung an den Klimawandel. 
  • Es werden Fördermittel für emissionsarme Entwicklungen bereitgestellt. 
  • Haushalte und Unternehmen werden bei Umsetzung von Plänen zur Reduktion ihres Treibhausgasausstoßes unterstützt. 
  • Der Verbrauch fossiler Brenn- und Treibstoffe soll so weit wie möglich vermindert werden.

Als wesentliche Begründung für die Befürwortung des Klimaschutzgesetzes führt Seilbahnen Schweiz an, dass der Schweizer Tourismus – und damit auch die Seilbahnbranche – von einer intakten Natur abhängig sind. Daher sei es im Interesse aller Beteiligten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren. Der Branchenverband und seine Mitglieder würden in diesem Zusammenhang unter anderem Nachhaltigkeits-Projekte im Bereich Wasser- und Schnee-Management forcieren, heißt es dazu von Seilbahnen Schweiz.

Touristische Bedürfnisse berücksichtigt

Gleichzeitig berücksichtige die Gesetzesvorlage auch die touristischen Bedürfnisse der Schweiz. So seien darin für stark touristisch geprägte Berggebiete Ausnahmen und zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen vorgesehen. Zudem würden die geplanten Maßnahmen in Richtung Klimaneutralität in der Schweiz zusätzlich Arbeitsplätze schaffen. „Das Klimaschutzgesetz ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität, Energiesicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Energien, der den Tourismusstandort Schweiz stärkt,“ so der Branchenverband Seilbahnen Schweiz.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen