Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz befürwortet das zur Abstimmung vorliegende Klimaschutzgesetz unter anderem, weil der Schweizer Tourismus von einer intakten Natur abhängig ist.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Umwelt Organisationen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Seilbahnen Schweiz befürwortet Klimaschutzgesetz

Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, stimmen die Schweizer Bürger über ein neues Klimaschutzgesetz ab. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz spricht sich für das Gesetz aus, „um die Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren“ – wie es dazu von Seilbahnen Schweiz heißt.

von: DK

Das zur Abstimmung vorliegende neue Schweizer Klimaschutzgesetz umfasst, laut Seilbahnen Schweiz, in seinen Grundzügen folgende Punkte:

  • Das Ziel ist Klimaneutralität bzw. Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. 
  • Reduktionsziele für Industrie, Verkehr und Gebäude werden gesetzlich festgeschrieben. 
  • Bund und Kantone ergreifen gezielte Maßnahmen mit Zwischenzielen zur Anpassung an den Klimawandel. 
  • Es werden Fördermittel für emissionsarme Entwicklungen bereitgestellt. 
  • Haushalte und Unternehmen werden bei Umsetzung von Plänen zur Reduktion ihres Treibhausgasausstoßes unterstützt. 
  • Der Verbrauch fossiler Brenn- und Treibstoffe soll so weit wie möglich vermindert werden.

Als wesentliche Begründung für die Befürwortung des Klimaschutzgesetzes führt Seilbahnen Schweiz an, dass der Schweizer Tourismus – und damit auch die Seilbahnbranche – von einer intakten Natur abhängig sind. Daher sei es im Interesse aller Beteiligten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren. Der Branchenverband und seine Mitglieder würden in diesem Zusammenhang unter anderem Nachhaltigkeits-Projekte im Bereich Wasser- und Schnee-Management forcieren, heißt es dazu von Seilbahnen Schweiz.

Touristische Bedürfnisse berücksichtigt

Gleichzeitig berücksichtige die Gesetzesvorlage auch die touristischen Bedürfnisse der Schweiz. So seien darin für stark touristisch geprägte Berggebiete Ausnahmen und zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen vorgesehen. Zudem würden die geplanten Maßnahmen in Richtung Klimaneutralität in der Schweiz zusätzlich Arbeitsplätze schaffen. „Das Klimaschutzgesetz ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität, Energiesicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Energien, der den Tourismusstandort Schweiz stärkt,“ so der Branchenverband Seilbahnen Schweiz.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen