Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz befürwortet das zur Abstimmung vorliegende Klimaschutzgesetz unter anderem, weil der Schweizer Tourismus von einer intakten Natur abhängig ist.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Umwelt Organisationen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Seilbahnen Schweiz befürwortet Klimaschutzgesetz

Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, stimmen die Schweizer Bürger über ein neues Klimaschutzgesetz ab. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz spricht sich für das Gesetz aus, „um die Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren“ – wie es dazu von Seilbahnen Schweiz heißt.

von: DK

Das zur Abstimmung vorliegende neue Schweizer Klimaschutzgesetz umfasst, laut Seilbahnen Schweiz, in seinen Grundzügen folgende Punkte:

  • Das Ziel ist Klimaneutralität bzw. Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. 
  • Reduktionsziele für Industrie, Verkehr und Gebäude werden gesetzlich festgeschrieben. 
  • Bund und Kantone ergreifen gezielte Maßnahmen mit Zwischenzielen zur Anpassung an den Klimawandel. 
  • Es werden Fördermittel für emissionsarme Entwicklungen bereitgestellt. 
  • Haushalte und Unternehmen werden bei Umsetzung von Plänen zur Reduktion ihres Treibhausgasausstoßes unterstützt. 
  • Der Verbrauch fossiler Brenn- und Treibstoffe soll so weit wie möglich vermindert werden.

Als wesentliche Begründung für die Befürwortung des Klimaschutzgesetzes führt Seilbahnen Schweiz an, dass der Schweizer Tourismus – und damit auch die Seilbahnbranche – von einer intakten Natur abhängig sind. Daher sei es im Interesse aller Beteiligten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels bestmöglich zu minimieren. Der Branchenverband und seine Mitglieder würden in diesem Zusammenhang unter anderem Nachhaltigkeits-Projekte im Bereich Wasser- und Schnee-Management forcieren, heißt es dazu von Seilbahnen Schweiz.

Touristische Bedürfnisse berücksichtigt

Gleichzeitig berücksichtige die Gesetzesvorlage auch die touristischen Bedürfnisse der Schweiz. So seien darin für stark touristisch geprägte Berggebiete Ausnahmen und zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen vorgesehen. Zudem würden die geplanten Maßnahmen in Richtung Klimaneutralität in der Schweiz zusätzlich Arbeitsplätze schaffen. „Das Klimaschutzgesetz ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität, Energiesicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Energien, der den Tourismusstandort Schweiz stärkt,“ so der Branchenverband Seilbahnen Schweiz.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen