Trotz Einbußen am Anfang, könnte die Sommersaison 2020 für viele Seilbahnunternehmen zumindest zufriedenstellend verlaufen.
Foto: Pixelteufel 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Tourismus Sommer am Berg Seilbahnen

SOMMERSAISON 2020

Seilbahn-Zwischenbilanz: Trend geht nach oben

Österreichs Seilbahn-Unternehmen haben bei den Eintritten in der ersten Juli-Hälfte nur noch ein Minus von 14 % verzeichnet. Der Trend für den weiteren Sommerverlauf zeigt deutlich nach oben.

von: DK

Insgesamt verzeichnen die österreichischen Seilbahnen im Betriebszeitraum vom 29. Mai bis zum 19. Juli 2020 um 34 % weniger Ersteintritte als im Sommer 2019 – wobei der Trend laut Fachverband der österreichischen Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich steil nach oben gehe. Während die Eintritte im Juni noch um 54 % gegenüber dem Vorjahr zurückgingen, waren es in der ersten Julihälfte nur noch minus 14 %. „Diese Entwicklung stimmt zuversichtlich, dass unsere Betriebe eine zufriedenstellende Sommersaison verbuchen und teils sogar die Ergebnisse des Vorjahres übertreffen können“, so Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der österreichischen Seilbahnen in der WKO. 

Zentrale Rolle der Seilbahnen

Der Sommerurlaub in den Bergen stelle einen essentiellen Motivationsgrund für den Urlaub in Österreich dar – das Bergerlebnis sei mit Seilbahnen untrennbar verbunden, heißt es seitens des Fachverbands. Wegen möglicher Unsicherheiten aufgrund der Corona-Situation in ausländischen Tourismusdestinationen hänge dabei noch relativ viel von spontanen Entscheidungen heimischer Gäste ab – insbesondere von jenen, welche zum ersten Mal einen Urlaub in den Bergen antreten werden.

Neue Regeln für die Wintersaison 2020/21

Derzeit arbeitet der Fachverband der österreichischen Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich in Zusammenwirken mit den Seilbahnunternehmen an Rahmenbedingungen für die Wintersaison 2020/21, die in den kommenden Tagen finalisiert werden sollen. Die Gesundheit der Gäste und die Urlaubsstimmung sollen dabei bestmöglich in Einklang gebracht werden. Neben allgemeinen Regeln für den sicheren Seilbahn-Betrieb sei mit „unvermeidlichen“ Einschränkungen im Bereich Gastronomie inklusive Après-Ski zu rechnen, heißt es seitens des Fachverbands.

Fotolizenz: 2.0 Generic (CC BY 2.0)


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen