Seile

Seil-Check aus der Ferne

Magnetinduktive Seilprüfungen an jedem beliebigen Ort der Welt ohne MRT-Experten vor Ort? Pedrics macht es möglich – mit einer Kombination aus berührungsloser Geschwindigkeits- bzw. Längenmessung und einer Fernsteuerfunktion.

Pedrics provides progress verspricht die Homepage des auf die Entwicklung von magnetinduktiven Sensorsystemen spezialisierten Unternehmens, und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gerhard Hinterndorfer hat tatsächlich immer wieder spannende Innovationen in petto: So assistiert bereits seit ein paar Jahren der MiSS-Inspector bei zahlreichen Bahnbetreibern bei der visuellen Seilkontrolle. Ein Messsystem, das mit seiner schnellen, witterungs-, oberflächen- und lichtunabhängigen Arbeitsweise überzeugt. Dieses Gerät nimmt pro Sekunde bis zu 5 m Seil genauestens ins Visier.

Bestimmte äußere Schäden am Seil werden dabei genauso aufgezeigt und in übersichtlichen Diagrammen dargestellt wie innere Drahtbrüche. Nun befindet sich mit dem MiSS-Remote-Inspector ein weiteres Produkt-Highlight aus dem Hause Pedrics in den Startlöchern, und für dieses hat sich das Team rund um Gerhard Hinterndorfer wie üblich ein paar besonders interessante Features ausgedacht – darunter u. a. eine berührungslose Geschwindigkeitsmessung und eine Remote-Funktion. „Das bedeutet, dass man sich über einen VPN-Tunnel via Internet mit dem Messgerät verbinden und Konfigurationsarbeiten – zum Beispiel, dass jeden Dienstag um 10:00 Uhr eine Seilprüfung durchgeführt werden soll – vornehmen kann.

Ist eine Prüfung abgeschlossen, wird das Ergebnis auf einen Server gespielt, auf den Befugte Zugriff haben“, erklärt der Pedrics-Geschäftsführer. Somit lässt sich selbst dann ein detaillierter Überblick über den aktuellen Drahtbruchzustand einholen, wenn kein MRT-Experte vor Ort ist. Eine Option, die allen Interessenten – seien dies jetzt Seilhersteller, akkreditierte Prüfanstalten oder die Errichter bzw. Betreiber der Bahn – ihre Prüfarbeit erheblich erleichtert, vor allem bei urbanen Seilbahnanlagen. „In einer weiteren Ausbaustufe sind Zusatzfeatures geplant, wie die Erweiterung der Messelektronik um eine Dauerprüfung, um beispielsweise Seilumläufe zu zählen oder eine Bezugslängenbewertung in Echtzeit umzusetzen. Dabei funktioniert die Längenmessung des Seildurchlaufs bei unserem System ebenfalls berührungslos, und zwar in Form einer Oberflächenabtastung des Seiles.

Wir verwenden dazu einen Detektor, der die metallische Berg-Tal-Charakteristik der Seil-Geometrie abtastet und in ein Längen- bzw. Geschwindigkeitssignal umwandelt“, verrät Gerhard Hinterndorfer.

Wirklichkeitsnahe Vision

Alles in allem verfolgen der Pedrics-Geschäftsführer und sein Team eine ganz klare Vision: Dass irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft mit jeder neuen Bahn ein fix installiertes Seilprüfgerät mitgeliefert wird. Eine Vorstellung, die von den Alpendorf Bergbahnen in St. Johann im Pongau bereits jetzt tatkräftige Unterstützung erfährt. Denn für das 1. Quartal 2016 ist der Start einer rund einjährigen Testphase geplant – mit einer fix montierten MRT- Demo-Anlage, die vollkommen ­auto­nom in Aktion tritt, sobald die Bahn in Betrieb ist. Wobei von der Ferne aus über das Internet konfigurierbar sein wird, wann die Prüf­daten zu speichern und für den ­österreichischen Seilmeldebogen gemäß DSB 80 und/oder EN12927-7 aufzubereiten sind.

„Für uns bleibt dann nur noch die Spleißkontrolle; den Rest der per Norm geforderten monatlichen visuellen Seilprüfung checkt Pedrics mit seinem neuen Messsystem“, freut sich der Betriebsleiter der Alpendorf Bergbahnen, Siegfried Gruber, über die künftig zu erwartende Zeitersparnis bei der Seilüberprüfung. Noch dazu, wo die 6er-EUB Alpendorf Sommer wie Winter Saison hat. „Ich bin überzeugt davon, dass über kurz oder lang jede neu gebaute Bahn mit einem autonom laufenden Seilprüfgerät ausgestattet sein wird. Wir glauben an diese Technologie. Deshalb wollen wir ihr mit einer Testinstallation auf den Weg helfen“, verrät Wolfgang Hettegger, Geschäftsführer der Alpendorf Bergbahnen, warum er sofort „Ja!“ sagte, als Pedrics nach einem Projektpartner für einen Probebetrieb des teilweise noch in Entwicklung befindlichen MiSS-Remote-Inspectors Ausschau hielt.

Bereit für den Remote-Faktor

Fakt ist: Die MiSS-Inspectoren von Pedrics sind bestens gewappnet für die Zukunft. Hardwaretechnisch wurden die Weichen in Richtung Fernbedienbarkeit schon gestellt, auf der Software-Seite gibt es noch ein paar Kleinigkeiten nachzujustieren: „Die Aufzeichnungssoftware, die derzeit noch am Mess-PC abläuft, muss für die Remote-Funktionalität erweitert und in die Mess­elektronik selbst verschoben werden“, erklärt Gerhard Hinterndorfer. Die tatsächliche Marktreife des magnetinduktiv Seil prüfenden MiSS-Remote-Inspectors erwartet er für Anfang 2017.

Vorher wird gemeinsam mit ausgewählten Projektpartnern getestet, analysiert und optimiert. So entpuppte sich beispielsweise eine erste Testinstallation bei den Gletscherbahnen Kaprun als perfekte Generalprobe für den Ausbau der herkömmlichen MiSS-Seilprüfgeräte in Richtung Fernbedienbarkeit. Hier wurde die bestehende Messelektronik nämlich schon über einen VPN-Kanal ansprechbar gemacht. „Betriebsleiter Ing. Alexander Widauer und Helmut Leitner von den Gletscherbahnen Kaprun setzten ihren MiSS-Inspector wie gehabt händisch auf das Seil des Gletscherjet 1, verbanden die Messelektronik mit dem Firmennetzwerk und waren somit bereit für die Prüfung. Diese wurde dann seitens der am Mess-PC installierten und ebenfalls ans Internet angebundenen MiSS-Inspector- Aufzeichnungssoftware gestartet und erfolgreich durchgeführt“, beschreibt Gerhard Hinterndorfer. Für ihn ist der 31. Oktober 2015 somit ein wegweisendes Datum in der Entwicklungsgeschichte des MiSS-Remote-Inspectors: An diesem Tag wurde der normgerechte visuelle Prüfvorgang für ein rund 110 t schweres und 10.500 m langes Seil von 52 mm Durchmesser erstmals über die  Ferne aufgezeichnet.

Im zweiten Schritt wird die Remote-Funktionalität dann mit einem fix in der Anlage montierten MRT-Sensor mit bestehender Messelektronik hergestellt werden, die wie bei der Prüfung in Kaprun ohne zusätzlichen PC dazwischen über das Internet erreichbar ist. Und spätestens 2017 sollen dann wirklich sämtliche Visionen des Pedrics-Teams hinsichtlich der Funktionalität des MiSS-Remote-Inspectors verwirklicht sein. Für zusätzliche Anregungen oder Wünsche bleiben die ­Ohren aber dennoch immer offen. Schließlich wird die Bereitschaft auf individuelle Problemstellungen der Kunden einzugehen nicht nur auf der Homepage von Pedrics, sondern auch im gelebten Produktentwicklungsalltag des Mess­elek­tronik-Spezialisten groß geschrieben. 

Sie alle glauben fest an eine Seilbahn-Zukunft mit fix installierten Seilprüfgeräten (v. li. n.re.): Siegfried Gruber (BL Alpendorf BB), Gerhard Hinterndorfer (GF Pedrics), Wolfgang Hettegger (GF Alpendorf BB), Gerhard Kaswurm (BL Alpendorf BB)
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen