Bahnen

Zurbrügg

Sechsfacher Seilwechsel beim Hammetschwand Lift

So wie Sean Connery im James Bond-Film „Goldfinger“ (1964) begaben sich vor kurzem die Spezialisten des Frutigener Unternehmens in „außerordentlicher Mission“ zum sechsfachen Seiltausch beim höchsten öffentlichen Freiluft-Aufzug Europas: dem Hammet­schwand Lift in Luzern.

Der Hammetschwand Lift ist beim Vierwaldstättersee in der Innerschweiz, nicht weit von Luzern entfernt, angesiedelt und verbindet den Felsenweg am Bürgenstock mit der Aussichtsplattform Hammetschwand. Er gilt als der höchste öffentliche Freiluft-Aufzug Europas. Der bereits 1905 erbaute Lift startet im Inneren einer steilen Felswand, um nach ca. 30 m in einen filigranen, metallenen Gitterturm bis auf über 150 m zu steigen. Die Bergstation mit dem Plateau befindet sich auf 1.114 m ü. M. Während der Fahrt überwindet der Hammetschwand Lift einen Höhenunterschied von knapp 153 m (Betriebslänge = 152, 8 m). Die Anlage wurde schon mehrmals restauriert und den heutigen Sicherheitsvorschriften angepasst. Dabei vertraute man auf das nahe gelegene, weltbekannte Unternehmen Schindler. Bei den diesjährigen Umbauarbeiten wurde der Antrieb, der sich in der Talstation in einer Felskaverne befindet, erneuert. Gleichzeitig wurden auch die Seile durch neue ersetzt. 

Die Anforderung

Bei Seilbahnen hängen die Fahrzeuge in vielen Fällen an einem einzigen Seil. Dies ist bei Aufzügen grundsätzlich anders: Der Hammetschwand Lift ist ein Seilaufzug, bei dem die Kabine durch sechs parallel laufende Seile bewegt wird. Genau diese Seile, alle miteinander versteht sich, mussten gewechselt werden. Da die Betriebsunterbrechung des Aufzuges möglichst kurz gehalten werden sollte, wandte sich die Firma Schindler an die spezialisierte Seilmontagefirma Zurbrügg Seilbahnen und Montagen GmbH aus Frutigen im Berner Oberland. Diese schickte in zwei Etappen junge, ambitionierte Seilbahnmonteure auf die Baustelle. Für sie war diese Arbeit in luftiger Höhe eine spannende Herausforderung.

Seilwechsel erfordert akrobatisches Können

Die Schlüssellösung zum termineffizientesten Seiltausch lag in der Verwendung der alten Seile zum Ziehen der neuen, und das mit allen sechs Seilen gleichzeitig. Die Zurbrügg-Monteure setzten dafür eine speziell vorbereitete Seilklemme ein, die es ermöglichte, die sechs Seile zur selben Zeit an einem Ende zu ziehen. Doch bevor die Seilarbeiten richtig beginnen konnten, galt es den bisherigen Antrieb in der Talstation auszubauen und durch einen neuen zu ersetzen: In der engen Felskaverne des Maschinenraums wurden die alten Seile um den Antrieb beidseitig abgespannt und getrennt. Dadurch konnte der Antrieb unbehindert demontiert und ausgetauscht werden. Im Anschluss an diese Arbeiten wurden mit sogenannten „Seilstrümpfen“ die aufgeschnittenen Seile wieder „zusammengeknüpft“, um durch den neuen Antrieb gezogen werden zu können. Die gleiche Verbindung erstellten die Spezialisten zwischen den alten und den neuen Enden der Seile. Nun war es soweit, dass man mit den alten Seilen die neuen hätte durch die Anlage ziehen können. Wären da nicht im mehr als 110 m hohen Gitterturm Seilführungen zu demontieren gewesen. Um dorthin zu gelangen, mussten die Zurbrügg-Mitarbeiter im Turm hinaufklettern, damit diese anspruchsvollen Montagearbeiten durchgeführt werden konnten. Dafür brauchte es nicht nur nahezu akrobatisches Können, sondern auch absolute Schwindelfreiheit.

Der Seilzug

Für den Seilzug mit komplexer Seilführung, – von der Kabine, über die Turmspitze, hinab zum Antrieb und wieder hinauf zum Turm und zurück zum Gegengewicht –, war der Einsatz absolut zuverlässiger Seilmaschinen unerlässlich. Mit einer speziell für diese Anwendung gebauten Raupenseilwinde, einem Seilwickler zur Erstellung von Seilbünden für den Abtransport der alten Seile und vielem weiteren Zubehör, wie z. B. Seilklemmen und Flaschenzüge, konnten die Arbeiten rasch und effizient durchgeführt werden. Da es zwischen Tal- und Bergstation keine Straßenverbindung gibt, musste sämtliches Material per Helikopter zu den Einsatzorten geflogen und wieder wegtransportiert werden. 

Rasch und Effizient

Was hier in wenigen Zeilen beschrieben wurde, durfte auch auf der Baustelle nicht viel Zeit brauchen: Innerhalb von knapp einer Woche wurden die sechs Seile gewechselt, um unmittelbar danach wieder die Liftanlage in Betrieb nehmen zu können. Und damit sind die Zurbrügg-Monteure wieder um eine Erfahrungsgeschichte reicher, welche sie gerne unter Freunden und Verwandten zum Besten geben werden.

CM

FOTOs: FILM & PHOTO PRODUCTION/SCHWEIZ TOURISMUS ZÜRICH , Zurbrügg

Der Hammetschwand Lift beim Vierwaldstädtersee nahe Luzern verbindet den Felsenweg mit dem Aussichtspunkt Hammet­schwand auf dem Bürgenstock und ist der höchste öffentliche Freiluft-Aufzug Europas. Im Bild die Bergstation auf 1.114 m ü. M.
Von der in einer Felsenklave situierten Talstation bis hinauf zur Bergstation ­überwindet der Hammet­schwand Lift einen Höhenunterschied von knapp 153 m, – im Bild der Blick hinauf vom Felsen­weg.

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen